Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.Das Fünffte Buch/ An. 1630 an andern Ortenist grosse Noth.sahe/ wie seine vnterhabende Armee wegen der grassierenden Peste sehr verringert ward/ vnd sich auch ein mangel an Holtz vnd Proviant eraügete/ ließ er etliche Regimenter in die Win- ter Quartier gehen. Vnd daruber bekamen die vmbliegende Städte so viel/ das es mit jhnen gar auffs letzte kam. Pyritz zwar/ so bißhero mitgrosser mühe naher Gartz ins Lager con- tribuieret/ hette eine statliche Salvaguardie vom Feldmar- schall/ deme von Schaunburgk/ erlanget/ aber nach deme nur die- selbe zwo Stunden zuvor/ mit sonderbahrer Frewde der biß- daher übelgeplagten Pyritzschen/ eingebracht war/ kam der Feldwachtmeister Cratz mit etlichen Regimentern zu Roß vnd Fuß/ bey finsterem Abend an/ vnd weil die Burger nicht wolten eine Hand wieder jhn auff heben/ ließ er Leitern werffen/ die Stadt ersteigen/ vnd darauff die gantze Nacht eine allgem eine Plünderung ergehen/ vnd weder des gesunden/ noch des Kran- cken schonen: Wie den vnter andern einem krancken Knechte vom Lande die Nase/ Ohren/ vnd mit Züchten zu reden/ das Mänliche glied ist abgeschnitten worden. Nun waren bey dc. Weibes- bilder vom armen Bauwersvolck/ vnd anderen/ bey der Mawre an einem Orte zusamen gelauffen. Darauff traffen drey Com- vagnien Crabaten/ vnd fiengen ein solch Schandleben doselbst an/ daß sich durch das erbärmliche Geschrey der Nothleidenden auch der Himel selbst entsctzet hat/ massen dann zwene Blitz fast wieder die Natur/ wie es viel glaubwürdige Leute gesehen haben/ vom Himel gefallen seyn. Aber bey den ergrimmeten Soldaten galt weder dieses Zeichen/ noch das flehendliche bitten der geplagten Leute etwas/ vnd verzog sich die Plünderung die gantze lange Nacht durch biß an den Morgen. Da wurden nun die Soldaten hauffenweise in die Haüser verleget/ vnd musten die gantz ausgezogene vnd ausgeplünderte Leute bey xx. xxx. auch wol mehr Soldaten speissen. Solches wäh- rete
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1630 an andern Orteniſt groſſe Noth.ſahe/ wie ſeine vnterhabende Armee wegen der graſſierenden Peſte ſehr verringert ward/ vnd ſich auch ein mangel an Holtz vnd Proviant erauͤgete/ ließ er etliche Regimenter in die Win- ter Quartier gehen. Vnd daruber bekamen die vmbliegende Staͤdte ſo viel/ das es mit jhnen gar auffs letzte kam. Pyritz zwar/ ſo bißhero mitgroſſer muͤhe naher Gartz ins Lager con- tribuieret/ hette eine ſtatliche Salvaguardie vom Feldmar- ſchall/ deme von Schaunburgk/ erlanget/ aber nach deme nur die- ſelbe zwo Stunden zuvor/ mit ſonderbahrer Frewde der biß- daher uͤbelgeplagten Pyritzſchen/ eingebracht war/ kam der Feldwachtmeiſter Cratz mit etlichen Regimentern zu Roß vnd Fuß/ bey finſterem Abend an/ vnd weil die Burger nicht wolten eine Hand wieder jhn auff heben/ ließ er Leitern werffen/ die Stadt erſteigen/ vnd darauff die gantze Nacht eine allgem eine Pluͤnderung ergehen/ vnd weder des geſunden/ noch des Kran- cken ſchonen: Wie den vnter andern einem krancken Knechte vom Lande die Naſe/ Ohren/ vnd mit Zuͤchten zu reden/ das Maͤnliche glied iſt abgeſchnitten worden. Nun waren bey dc. Weibes- bilder vom armen Bauwersvolck/ vnd anderen/ bey der Mawre an einem Orte zuſamen gelauffen. Darauff traffen drey Com- vagnien Crabaten/ vnd fiengen ein ſolch Schandleben doſelbſt an/ daß ſich durch das erbaͤrmliche Geſchrey der Nothleidenden auch der Himel ſelbſt entſctzet hat/ maſſen dann zwene Blitz faſt wieder die Natur/ wie es viel glaubwuͤrdige Leute geſehen haben/ vom Himel gefallen ſeyn. Aber bey den ergrimmeten Soldaten galt weder dieſes Zeichen/ noch das flehendliche bitten der geplagten Leute etwas/ vnd verzog ſich die Pluͤnderung die gantze lange Nacht durch biß an den Morgen. Da wurden nun die Soldaten hauffenweiſe in die Hauͤſer verleget/ vnd muſten die gantz ausgezogene vnd ausgepluͤnderte Leute bey xx. xxx. auch wol mehr Soldaten ſpeiſſen. Solches waͤh- rete
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0104" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">An.</hi> 1630</hi></hi></fw><lb/><note place="left">an andern Orten<lb/> iſt groſſe Noth.</note>ſahe/ wie ſeine vnterhabende <hi rendition="#fr">A</hi>rmee wegen der graſſierenden<lb/><hi rendition="#fr">P</hi>eſte ſehr verringert ward/ vnd ſich auch ein mangel an <hi rendition="#fr">H</hi>oltz<lb/> vnd <hi rendition="#fr">P</hi>roviant erauͤgete/ ließ er etliche <hi rendition="#fr">R</hi>egimenter in die <hi rendition="#fr">W</hi>in-<lb/> ter <hi rendition="#fr">Q</hi>uartier gehen. <hi rendition="#fr">V</hi>nd daruber bekamen die vmbliegende<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>taͤdte ſo viel/ das es mit jhnen gar auffs letzte kam. <hi rendition="#fr">P</hi>yritz<lb/> zwar/ ſo bißhero mitgroſſer muͤhe naher <hi rendition="#fr">G</hi>artz ins <hi rendition="#fr">L</hi>ager con-<lb/> tribuieret/ hette eine ſtatliche <hi rendition="#fr">S</hi>alvaguardie vom <hi rendition="#fr">F</hi>eldmar-<lb/> ſchall/ deme von <hi rendition="#fr">S</hi>chaunburgk/ erlanget/ aber nach deme nur die-<lb/> ſelbe zwo <hi rendition="#fr">S</hi>tunden zuvor/ mit ſonderbahrer <hi rendition="#fr">F</hi>rewde der biß-<lb/> daher uͤbelgeplagten <hi rendition="#fr">P</hi>yritzſchen/ eingebracht war/ kam der<lb/><hi rendition="#fr">F</hi>eldwachtmeiſter <hi rendition="#fr">C</hi>ratz mit etlichen <hi rendition="#fr">R</hi>egimentern zu <hi rendition="#fr">R</hi>oß vnd<lb/><hi rendition="#fr">F</hi>uß/ bey finſterem <hi rendition="#fr">A</hi>bend an/ vnd weil die Burger nicht wolten<lb/> eine <hi rendition="#fr">H</hi>and wieder jhn auff heben/ ließ er <hi rendition="#fr">L</hi>eitern werffen/ die<lb/> Stadt erſteigen/ vnd darauff die gantze <hi rendition="#fr">N</hi>acht eine allgem eine<lb/><hi rendition="#fr">P</hi>luͤnderung ergehen/ vnd weder des geſunden/ noch des <hi rendition="#fr">K</hi>ran-<lb/> cken ſchonen: <hi rendition="#fr">W</hi>ie den vnter andern einem krancken <hi rendition="#fr">K</hi>nechte vom<lb/><hi rendition="#fr">L</hi>ande die <hi rendition="#fr">N</hi>aſe/ <hi rendition="#fr">O</hi>hren/ vnd mit <hi rendition="#fr">Z</hi>uͤchten zu reden/ das <hi rendition="#fr">M</hi>aͤnliche<lb/> glied iſt abgeſchnitten worden. <hi rendition="#fr">N</hi>un waren bey dc. <hi rendition="#fr">W</hi>eibes-<lb/> bilder vom armen Bauwersvolck/ vnd anderen/ bey der <hi rendition="#fr">M</hi>awre<lb/> an einem <hi rendition="#fr">O</hi>rte zuſamen gelauffen. <hi rendition="#fr">D</hi>arauff traffen drey <hi rendition="#fr">C</hi>om-<lb/> vagnien <hi rendition="#fr">C</hi>rabaten/ vnd fiengen ein ſolch <hi rendition="#fr">S</hi>chandleben doſelbſt<lb/> an/ daß ſich durch das erbaͤrmliche <hi rendition="#fr">G</hi>eſchrey der <hi rendition="#fr">N</hi>othleidenden<lb/> auch der <hi rendition="#fr">H</hi>imel ſelbſt entſctzet hat/ maſſen dann zwene Blitz<lb/> faſt wieder die <hi rendition="#fr">N</hi>atur/ wie es viel glaubwuͤrdige <hi rendition="#fr">L</hi>eute geſehen<lb/> haben/ vom <hi rendition="#fr">H</hi>imel gefallen ſeyn. <hi rendition="#fr">A</hi>ber bey den ergrimmeten<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>oldaten galt weder dieſes <hi rendition="#fr">Z</hi>eichen/ noch das flehendliche bitten<lb/> der geplagten <hi rendition="#fr">L</hi>eute etwas/ vnd verzog ſich die <hi rendition="#fr">P</hi>luͤnderung die<lb/> gantze lange <hi rendition="#fr">N</hi>acht durch biß an den <hi rendition="#fr">M</hi>orgen. <hi rendition="#fr">D</hi>a wurden<lb/> nun die <hi rendition="#fr">S</hi>oldaten hauffenweiſe in die <hi rendition="#fr">H</hi>auͤſer verleget/<lb/> vnd muſten die gantz ausgezogene vnd ausgepluͤnderte <hi rendition="#fr">L</hi>eute<lb/> bey xx. xxx. auch wol mehr Soldaten ſpeiſſen. <hi rendition="#fr">S</hi>olches waͤh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rete</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [272/0104]
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1630
ſahe/ wie ſeine vnterhabende Armee wegen der graſſierenden
Peſte ſehr verringert ward/ vnd ſich auch ein mangel an Holtz
vnd Proviant erauͤgete/ ließ er etliche Regimenter in die Win-
ter Quartier gehen. Vnd daruber bekamen die vmbliegende
Staͤdte ſo viel/ das es mit jhnen gar auffs letzte kam. Pyritz
zwar/ ſo bißhero mitgroſſer muͤhe naher Gartz ins Lager con-
tribuieret/ hette eine ſtatliche Salvaguardie vom Feldmar-
ſchall/ deme von Schaunburgk/ erlanget/ aber nach deme nur die-
ſelbe zwo Stunden zuvor/ mit ſonderbahrer Frewde der biß-
daher uͤbelgeplagten Pyritzſchen/ eingebracht war/ kam der
Feldwachtmeiſter Cratz mit etlichen Regimentern zu Roß vnd
Fuß/ bey finſterem Abend an/ vnd weil die Burger nicht wolten
eine Hand wieder jhn auff heben/ ließ er Leitern werffen/ die
Stadt erſteigen/ vnd darauff die gantze Nacht eine allgem eine
Pluͤnderung ergehen/ vnd weder des geſunden/ noch des Kran-
cken ſchonen: Wie den vnter andern einem krancken Knechte vom
Lande die Naſe/ Ohren/ vnd mit Zuͤchten zu reden/ das Maͤnliche
glied iſt abgeſchnitten worden. Nun waren bey dc. Weibes-
bilder vom armen Bauwersvolck/ vnd anderen/ bey der Mawre
an einem Orte zuſamen gelauffen. Darauff traffen drey Com-
vagnien Crabaten/ vnd fiengen ein ſolch Schandleben doſelbſt
an/ daß ſich durch das erbaͤrmliche Geſchrey der Nothleidenden
auch der Himel ſelbſt entſctzet hat/ maſſen dann zwene Blitz
faſt wieder die Natur/ wie es viel glaubwuͤrdige Leute geſehen
haben/ vom Himel gefallen ſeyn. Aber bey den ergrimmeten
Soldaten galt weder dieſes Zeichen/ noch das flehendliche bitten
der geplagten Leute etwas/ vnd verzog ſich die Pluͤnderung die
gantze lange Nacht durch biß an den Morgen. Da wurden
nun die Soldaten hauffenweiſe in die Hauͤſer verleget/
vnd muſten die gantz ausgezogene vnd ausgepluͤnderte Leute
bey xx. xxx. auch wol mehr Soldaten ſpeiſſen. Solches waͤh-
rete
an andern Orten
iſt groſſe Noth.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/104 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/104>, abgerufen am 16.02.2025. |