Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639.

Bild:
<< vorherige Seite

besagten Jnsul in einen Streit gerahten ist; Der dritte in Arcadia bürtig/ welchen
man/ weil er den Arcadiern jhre Gesetze vorgeschrieben/ deswegen Nomionem genennet.
Der vierdte vnd zwar der vornembste war ein Sohn Jovis vnd Latonae, vnd ein Bruder
der Dianae, vnd von demselben saget man/ das er aus den Hyperborischen Ländern in
die Jnsul Delphos gekommen sey/ vnd allda dem gantzen Griechenlande zu gute/ das
berümbte Oraculum, welches auch die Römer sehr hoch vnd werth hielten/ vnd mit vie-
len Kirchengebewden verehreten/ gestifftet habe. Diesen mahleten die Alten mit vier
Ohren wegen seiner vierfachen Kunst vnd Geschickligkeit/ darüber jhm/ wie jetzt gesagt/
das Regiment zugeschrieben ward/ in eines vnbärtigen Jünglings gestalt/ der auff dem
Häupt einen güldenen Dreyfuß/ in der rechten Hand einen Bogen vnd Köcher mit
Pfeilen/ vnd in der lincken eine Harffen hielte/ vnd auff einem Wagen saß/ welcher von
Greiffen vnd Löwen gezogen ward/ wie AElianus zeuget. Dannenher sagt Claudianus.

At si Phoebus adest, & frenis Grypha jugalem
Riphaeo tripodas repetens detorsit ab axe.

Vmb dieser Vrsach ist Apollo nicht allein mit dem Zunahmen Phoebus Gripheneus
genennet/ sondern der Käyser Gallienus hat auch Müntze schlagen lassen/ darauff die
Greiffvögel gepreget/ vnd mit dieser Vberschrifft gezeichnet waren: Apollini Cons:
Aug:
wie Pier. Val. lib. 23. Hieroglyph. p. 167. gedencket. Woher hat aber der Apollo
die Greiffen vor seinen Wagen bekommen? Die Poeten sagen: aus den Hyperborischen
Scythischen Ländern. Weswegen denn auch der Apollo selbst ist Hyperboreus genant
worden/ wie aus AEliano lib. 2. c. 26. erscheinet. Vnd Abaris Senthae Sohn/ ein Scy-
tha/ hat dieses Apollinis, als seines Landsmannes/ Historiam vnd Scythische Oracula
in Verschen beschrieben/ wie Rosinus lib. 2. Antiq. Rom. p. 154. meldet. Nun ist vn-
leugbar/ das vnser alte Gothische vnd Vandalische Land/ nebenst allen Nordländischen
Provincien, vnter die Hyperboreos vnd Scythen ist vorzeiten gerechnet worden/ vnd dz
die meisten vnter den Alten dafür gehalten haben/ das die Greiffen nirgends/ als bey
solchen Nordländern/ tanqvam in altero mundo, wie Apulejus setzet/ gefunden werden/
wie auch/ das etliche solcher Nordländischen Könige in jhren Wapen die Greiffen ge-
führet/ vnd sie sonst zur Zierde allenthalben mahlen lassen. Dannenher spricht schon
Herodotus in Melpomene, das Scyles ein König der Nordländischen Scythen in einer
Stadt der Boristheniter ein herrlich Hauß gebawet/ vnd daherumb Greiffen vnd
Sphinges/ aus weissen Steinen gehawen/ gesetzet habe. Lazius lib. 12. de migr. gent.
Hieron. Henninges in Genealog. Ul. Aldrovandus lib. 10. Ornithol.
vnd andere sagen/
das Antirius, der Herulorum oder der Werlen König/ zun Zeiten Alexandri M. einen
grossen hauffen seines Volckes aus Asia in das Balthische Meer zu Schiffe gebracht/
vnd das im Vordertheil seines Schiffes ein güldener Greiff im blawen Felde zum Zei-
chen zusehen gewesen. Munsterus lib. 3. Cosm. p. 1124. saget noch dazu/ das dieser An-
tirius
erstlich beym Außfluß der Oder außgesetzet habe. Ob ich aber wol selbst an der

War-
§ iij

beſagten Jnſul in einen Streit gerahten iſt; Der dritte in Arcadia buͤrtig/ welchen
man/ weil er den Arcadiern jhre Geſetze vorgeſchrieben/ deswegen Nomionem genennet.
Der vierdte vnd zwar der vornembſte war ein Sohn Jovis vnd Latonæ, vnd ein Bruder
der Dianæ, vnd von demſelben ſaget man/ das er aus den Hyperboriſchen Laͤndern in
die Jnſul Delphos gekommen ſey/ vnd allda dem gantzen Griechenlande zu gute/ das
beruͤmbte Oraculum, welches auch die Roͤmer ſehr hoch vnd werth hielten/ vnd mit vie-
len Kirchengebewden verehreten/ geſtifftet habe. Dieſen mahleten die Alten mit vier
Ohren wegen ſeiner vierfachen Kunſt vnd Geſchickligkeit/ daruͤber jhm/ wie jetzt geſagt/
das Regiment zugeſchrieben ward/ in eines vnbaͤrtigen Juͤnglings geſtalt/ der auff dem
Haͤupt einen guͤldenen Dreyfuß/ in der rechten Hand einen Bogen vnd Koͤcher mit
Pfeilen/ vnd in der lincken eine Harffen hielte/ vnd auff einem Wagen ſaß/ welcher von
Greiffen vnd Loͤwen gezogen ward/ wie Ælianus zeuget. Dannenher ſagt Claudianus.

At ſi Phœbus adeſt, & frenis Grypha jugalem
Riphæo tripodas repetens detorſit ab axe.

Vmb dieſer Vrſach iſt Apollo nicht allein mit dem Zunahmen Phœbus Gripheneus
genennet/ ſondern der Kaͤyſer Gallienus hat auch Muͤntze ſchlagen laſſen/ darauff die
Greiffvoͤgel gepreget/ vnd mit dieſer Vberſchrifft gezeichnet waren: Apollini Cons:
Aug:
wie Pier. Val. lib. 23. Hieroglyph. p. 167. gedencket. Woher hat aber der Apollo
die Greiffen vor ſeinen Wagen bekommen? Die Poeten ſagen: aus den Hyperboriſchen
Scythiſchen Laͤndern. Weswegen denn auch der Apollo ſelbſt iſt Hyperboreus genant
worden/ wie aus Æliano lib. 2. c. 26. erſcheinet. Vnd Abaris Senthæ Sohn/ ein Scy-
tha/ hat dieſes Apollinis, als ſeines Landsmannes/ Hiſtoriam vnd Scythiſche Oracula
in Verſchen beſchrieben/ wie Roſinus lib. 2. Antiq. Rom. p. 154. meldet. Nun iſt vn-
leugbar/ das vnſer alte Gothiſche vnd Vandaliſche Land/ nebenſt allen Nordlaͤndiſchen
Provincien, vnter die Hyperboreos vnd Scythen iſt vorzeiten gerechnet worden/ vnd dz
die meiſten vnter den Alten dafuͤr gehalten haben/ das die Greiffen nirgends/ als bey
ſolchen Nordlaͤndern/ tanqvam in altero mundo, wie Apulejus ſetzet/ gefunden werden/
wie auch/ das etliche ſolcher Nordlaͤndiſchen Koͤnige in jhren Wapen die Greiffen ge-
fuͤhret/ vnd ſie ſonſt zur Zierde allenthalben mahlen laſſen. Dannenher ſpricht ſchon
Herodotus in Melpomene, das Scyles ein Koͤnig der Nordlaͤndiſchen Scythen in einer
Stadt der Boriſtheniter ein herꝛlich Hauß gebawet/ vnd daherumb Greiffen vnd
Sphinges/ aus weiſſen Steinen gehawen/ geſetzet habe. Lazius lib. 12. de migr. gent.
Hieron. Henninges in Genealog. Ul. Aldrovandus lib. 10. Ornithol.
vnd andere ſagen/
das Antirius, der Herulorum oder der Werlen Koͤnig/ zun Zeiten Alexandri M. einen
groſſen hauffen ſeines Volckes aus Aſia in das Balthiſche Meer zu Schiffe gebracht/
vnd das im Vordertheil ſeines Schiffes ein guͤldener Greiff im blawen Felde zum Zei-
chen zuſehen geweſen. Munſterus lib. 3. Cosm. p. 1124. ſaget noch dazu/ das dieſer An-
tirius
erſtlich beym Außfluß der Oder außgeſetzet habe. Ob ich aber wol ſelbſt an der

War-
§ iij
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="dedication">
        <p><pb facs="#f0005"/>
be&#x017F;agten Jn&#x017F;ul in einen Streit gerahten i&#x017F;t; Der dritte in <hi rendition="#aq">Arcadia</hi> bu&#x0364;rtig/ welchen<lb/>
man/ weil er den <hi rendition="#aq">Arcadiern</hi> jhre Ge&#x017F;etze vorge&#x017F;chrieben/ deswegen <hi rendition="#aq">Nomionem</hi> genennet.<lb/>
Der vierdte vnd zwar der vornemb&#x017F;te war ein Sohn <hi rendition="#aq">Jovis</hi> vnd <hi rendition="#aq">Latonæ,</hi> vnd ein Bruder<lb/>
der <hi rendition="#aq">Dianæ,</hi> vnd von dem&#x017F;elben &#x017F;aget man/ das er aus den Hyperbori&#x017F;chen La&#x0364;ndern in<lb/>
die Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Delphos</hi> gekommen &#x017F;ey/ vnd allda dem gantzen Griechenlande zu gute/ das<lb/>
beru&#x0364;mbte <hi rendition="#aq">Oraculum,</hi> welches auch die Ro&#x0364;mer &#x017F;ehr hoch vnd werth hielten/ vnd mit vie-<lb/>
len Kirchengebewden verehreten/ ge&#x017F;tifftet habe. Die&#x017F;en mahleten die Alten mit vier<lb/>
Ohren wegen &#x017F;einer vierfachen Kun&#x017F;t vnd Ge&#x017F;chickligkeit/ daru&#x0364;ber jhm/ wie jetzt ge&#x017F;agt/<lb/>
das Regiment zuge&#x017F;chrieben ward/ in eines vnba&#x0364;rtigen Ju&#x0364;nglings ge&#x017F;talt/ der auff dem<lb/>
Ha&#x0364;upt einen gu&#x0364;ldenen Dreyfuß/ in der rechten Hand einen Bogen vnd Ko&#x0364;cher mit<lb/>
Pfeilen/ vnd in der lincken eine Harffen hielte/ vnd auff einem Wagen &#x017F;aß/ welcher von<lb/>
Greiffen vnd Lo&#x0364;wen gezogen ward/ wie <hi rendition="#aq">Ælianus</hi> zeuget. Dannenher &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Claudianus.</hi></p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">At &#x017F;i Ph&#x0153;bus ade&#x017F;t, &amp; frenis Grypha jugalem<lb/>
Riphæo tripodas repetens detor&#x017F;it ab axe.</hi> </quote>
        </cit><lb/>
        <p>Vmb die&#x017F;er Vr&#x017F;ach i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Apollo</hi> nicht allein mit dem Zunahmen <hi rendition="#aq">Ph&#x0153;bus Gripheneus</hi><lb/>
genennet/ &#x017F;ondern der Ka&#x0364;y&#x017F;er Gallienus hat auch Mu&#x0364;ntze &#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;en/ darauff die<lb/>
Greiffvo&#x0364;gel gepreget/ vnd mit die&#x017F;er Vber&#x017F;chrifft gezeichnet waren: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Apollini Cons:<lb/>
Aug:</hi></hi> wie <hi rendition="#aq">Pier. Val. lib. 23. Hieroglyph. p.</hi> 167. gedencket. Woher hat aber der <hi rendition="#aq">Apollo</hi><lb/>
die Greiffen vor &#x017F;einen Wagen bekommen? Die Poeten &#x017F;agen: aus den Hyperbori&#x017F;chen<lb/>
Scythi&#x017F;chen La&#x0364;ndern. Weswegen denn auch der <hi rendition="#aq">Apollo</hi> &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Hyperboreus</hi> genant<lb/>
worden/ wie aus <hi rendition="#aq">Æliano lib. 2. c.</hi> 26. er&#x017F;cheinet. Vnd <hi rendition="#aq">Abaris Senthæ</hi> Sohn/ ein Scy-<lb/>
tha/ hat die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Apollinis,</hi> als &#x017F;eines Landsmannes/ Hi&#x017F;toriam vnd Scythi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Oracula</hi><lb/>
in Ver&#x017F;chen be&#x017F;chrieben/ wie <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;inus lib. 2. Antiq. Rom. p.</hi> 154. meldet. Nun i&#x017F;t vn-<lb/>
leugbar/ das vn&#x017F;er alte Gothi&#x017F;che vnd Vandali&#x017F;che Land/ neben&#x017F;t allen Nordla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Provincien,</hi> vnter die <hi rendition="#aq">Hyperboreos</hi> vnd Scythen i&#x017F;t vorzeiten gerechnet worden/ vnd dz<lb/>
die mei&#x017F;ten vnter den Alten dafu&#x0364;r gehalten haben/ das die Greiffen nirgends/ als bey<lb/>
&#x017F;olchen Nordla&#x0364;ndern/ <hi rendition="#aq">tanqvam in altero mundo,</hi> wie <hi rendition="#aq">Apulejus</hi> &#x017F;etzet/ gefunden werden/<lb/>
wie auch/ das etliche &#x017F;olcher Nordla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ko&#x0364;nige in jhren Wapen die Greiffen ge-<lb/>
fu&#x0364;hret/ vnd &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t zur Zierde allenthalben mahlen la&#x017F;&#x017F;en. Dannenher &#x017F;pricht &#x017F;chon<lb/><hi rendition="#aq">Herodotus</hi> in <hi rendition="#aq">Melpomene,</hi> das <hi rendition="#aq">Scyles</hi> ein Ko&#x0364;nig der Nordla&#x0364;ndi&#x017F;chen Scythen in einer<lb/>
Stadt der Bori&#x017F;theniter ein her&#xA75B;lich Hauß gebawet/ vnd daherumb Greiffen vnd<lb/>
Sphinges/ aus wei&#x017F;&#x017F;en Steinen gehawen/ ge&#x017F;etzet habe. <hi rendition="#aq">Lazius lib. 12. de migr. gent.<lb/>
Hieron. Henninges in Genealog. Ul. Aldrovandus lib. 10. Ornithol.</hi> vnd andere &#x017F;agen/<lb/>
das <hi rendition="#aq">Antirius,</hi> der Herulorum oder der Werlen Ko&#x0364;nig/ zun Zeiten <hi rendition="#aq">Alexandri M.</hi> einen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en hauffen &#x017F;eines Volckes aus A&#x017F;ia in das Balthi&#x017F;che Meer zu Schiffe gebracht/<lb/>
vnd das im Vordertheil &#x017F;eines Schiffes ein gu&#x0364;ldener Greiff im blawen Felde zum Zei-<lb/>
chen zu&#x017F;ehen gewe&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Mun&#x017F;terus lib. 3. Cosm. p.</hi> 1124. &#x017F;aget noch dazu/ das die&#x017F;er <hi rendition="#aq">An-<lb/>
tirius</hi> er&#x017F;tlich beym Außfluß der Oder außge&#x017F;etzet habe. Ob ich aber wol &#x017F;elb&#x017F;t an der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">§ iij</fw><fw place="bottom" type="catch">War-</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0005] beſagten Jnſul in einen Streit gerahten iſt; Der dritte in Arcadia buͤrtig/ welchen man/ weil er den Arcadiern jhre Geſetze vorgeſchrieben/ deswegen Nomionem genennet. Der vierdte vnd zwar der vornembſte war ein Sohn Jovis vnd Latonæ, vnd ein Bruder der Dianæ, vnd von demſelben ſaget man/ das er aus den Hyperboriſchen Laͤndern in die Jnſul Delphos gekommen ſey/ vnd allda dem gantzen Griechenlande zu gute/ das beruͤmbte Oraculum, welches auch die Roͤmer ſehr hoch vnd werth hielten/ vnd mit vie- len Kirchengebewden verehreten/ geſtifftet habe. Dieſen mahleten die Alten mit vier Ohren wegen ſeiner vierfachen Kunſt vnd Geſchickligkeit/ daruͤber jhm/ wie jetzt geſagt/ das Regiment zugeſchrieben ward/ in eines vnbaͤrtigen Juͤnglings geſtalt/ der auff dem Haͤupt einen guͤldenen Dreyfuß/ in der rechten Hand einen Bogen vnd Koͤcher mit Pfeilen/ vnd in der lincken eine Harffen hielte/ vnd auff einem Wagen ſaß/ welcher von Greiffen vnd Loͤwen gezogen ward/ wie Ælianus zeuget. Dannenher ſagt Claudianus. At ſi Phœbus adeſt, & frenis Grypha jugalem Riphæo tripodas repetens detorſit ab axe. Vmb dieſer Vrſach iſt Apollo nicht allein mit dem Zunahmen Phœbus Gripheneus genennet/ ſondern der Kaͤyſer Gallienus hat auch Muͤntze ſchlagen laſſen/ darauff die Greiffvoͤgel gepreget/ vnd mit dieſer Vberſchrifft gezeichnet waren: Apollini Cons: Aug: wie Pier. Val. lib. 23. Hieroglyph. p. 167. gedencket. Woher hat aber der Apollo die Greiffen vor ſeinen Wagen bekommen? Die Poeten ſagen: aus den Hyperboriſchen Scythiſchen Laͤndern. Weswegen denn auch der Apollo ſelbſt iſt Hyperboreus genant worden/ wie aus Æliano lib. 2. c. 26. erſcheinet. Vnd Abaris Senthæ Sohn/ ein Scy- tha/ hat dieſes Apollinis, als ſeines Landsmannes/ Hiſtoriam vnd Scythiſche Oracula in Verſchen beſchrieben/ wie Roſinus lib. 2. Antiq. Rom. p. 154. meldet. Nun iſt vn- leugbar/ das vnſer alte Gothiſche vnd Vandaliſche Land/ nebenſt allen Nordlaͤndiſchen Provincien, vnter die Hyperboreos vnd Scythen iſt vorzeiten gerechnet worden/ vnd dz die meiſten vnter den Alten dafuͤr gehalten haben/ das die Greiffen nirgends/ als bey ſolchen Nordlaͤndern/ tanqvam in altero mundo, wie Apulejus ſetzet/ gefunden werden/ wie auch/ das etliche ſolcher Nordlaͤndiſchen Koͤnige in jhren Wapen die Greiffen ge- fuͤhret/ vnd ſie ſonſt zur Zierde allenthalben mahlen laſſen. Dannenher ſpricht ſchon Herodotus in Melpomene, das Scyles ein Koͤnig der Nordlaͤndiſchen Scythen in einer Stadt der Boriſtheniter ein herꝛlich Hauß gebawet/ vnd daherumb Greiffen vnd Sphinges/ aus weiſſen Steinen gehawen/ geſetzet habe. Lazius lib. 12. de migr. gent. Hieron. Henninges in Genealog. Ul. Aldrovandus lib. 10. Ornithol. vnd andere ſagen/ das Antirius, der Herulorum oder der Werlen Koͤnig/ zun Zeiten Alexandri M. einen groſſen hauffen ſeines Volckes aus Aſia in das Balthiſche Meer zu Schiffe gebracht/ vnd das im Vordertheil ſeines Schiffes ein guͤldener Greiff im blawen Felde zum Zei- chen zuſehen geweſen. Munſterus lib. 3. Cosm. p. 1124. ſaget noch dazu/ das dieſer An- tirius erſtlich beym Außfluß der Oder außgeſetzet habe. Ob ich aber wol ſelbſt an der War- § iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/5
Zitationshilfe: Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/5>, abgerufen am 11.12.2024.