Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639.An 1609. Der Pommerschen Jahr Geschichten. hohem ansehen war/ vnd die Er auch biß an sein Ende höchlichehrete/ etliche Werbungen abgeleget/ deme dann viele Gnade19. Martij. vnd Ehre wiederfahren ist. Eben in selbigem Monat hat auch19. Martij. die Königl. Mayt. aus Dennemarck eine Legation anhero spe- dieret/ welche gleichfals hoch ist respectieret/ vnd mit gutem Be- gnügen abgefertiget worden. Ob aber wol dabey ein Vnfall sich zugetragen/ weil das Brawhaus zu Hofe/ wider aller ver- muthen/ bey Nachtschlaffender Zeit/ ein fiel/ so hat man gleich- wol auch hierein Gottes gnädige Vorsorge vermercket/ weil solcher Einfall ohne beschedigung einiges Menschen geschehen ist. Die Wittbe von Loy[tz] zeucht jh- ren Hoff ein. Jn Wolgastischer Regierung hat die Wittbe von Loytz Die Cößlinische Schloß Kirche wird inaugurie- re/ vnd die in der Stadt mit Or- geln vnd Kro- nen gezieret. 24. Jun. Jn diesem Jahre auff St. Johannis Tag ist die Schloß- zugeeig- E iij
An 1609. Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten. hohem anſehen war/ vnd die Er auch biß an ſein Ende hoͤchlichehrete/ etliche Werbungen abgeleget/ deme dann viele Gnade19. Martij. vnd Ehre wiederfahren iſt. Eben in ſelbigem Monat hat auch19. Martij. die Koͤnigl. Mayt. aus Dennemarck eine Legation anhero ſpe- dieret/ welche gleichfals hoch iſt reſpectieret/ vnd mit gutem Be- gnuͤgen abgefertiget worden. Ob aber wol dabey ein Vnfall ſich zugetragen/ weil das Brawhaus zu Hofe/ wider aller ver- muthen/ bey Nachtſchlaffender Zeit/ ein fiel/ ſo hat man gleich- wol auch hierein Gottes gnaͤdige Vorſorge vermercket/ weil ſolcher Einfall ohne beſchedigung einiges Menſchen geſchehen iſt. Die Wittbe von Loy[tz] zeucht jh- ren Hoff ein. Jn Wolgaſtiſcher Regierung hat die Wittbe von Loytz Die Coͤßliniſche Schloß Kirche wird inaugurie- re/ vnd die in der Stadt mit Or- geln vnd Kro- nen gezieret. 24. Jun. Jn dieſem Jahre auff St. Johannis Tag iſt die Schloß- zugeeig- E iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0045" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An 1609.</hi></hi> Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten.</hi></fw><lb/> hohem anſehen war/ vnd die <hi rendition="#fr">E</hi>r auch biß an ſein <hi rendition="#fr">E</hi>nde hoͤchlich<lb/> ehrete/ etliche <hi rendition="#fr">W</hi>erbungen abgeleget/ deme dann viele <hi rendition="#fr">G</hi>nade<note place="right">19. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Martij.</hi></hi></note><lb/> vnd <hi rendition="#fr">E</hi>hre wiederfahren iſt. <hi rendition="#fr">E</hi>ben in ſelbigem <hi rendition="#fr">M</hi>onat hat auch<note place="right">19. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Martij.</hi></hi></note><lb/> die <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnigl. <hi rendition="#fr">M</hi>ayt. aus <hi rendition="#fr">D</hi>ennemarck eine <hi rendition="#fr">L</hi>egation anhero ſpe-<lb/> dieret/ welche gleichfals hoch iſt reſpectieret/ vnd mit gutem Be-<lb/> gnuͤgen abgefertiget worden. <hi rendition="#fr">O</hi>b aber wol dabey ein <hi rendition="#fr">V</hi>nfall<lb/> ſich zugetragen/ weil das Brawhaus zu <hi rendition="#fr">H</hi>ofe/ wider aller ver-<lb/> muthen/ bey <hi rendition="#fr">N</hi>achtſchlaffender <hi rendition="#fr">Z</hi>eit/ ein fiel/ ſo hat man gleich-<lb/> wol auch hierein <hi rendition="#fr">G</hi>ottes gnaͤdige <hi rendition="#fr">V</hi>orſorge vermercket/ weil<lb/> ſolcher <hi rendition="#fr">E</hi>infall ohne beſchedigung einiges <hi rendition="#fr">M</hi>enſchen geſchehen iſt.</p> <note place="right">2.<lb/> Die Wittbe von<lb/> Loy<supplied>tz</supplied> zeucht jh-<lb/> ren Hoff ein.</note><lb/> <p><hi rendition="#fr">J</hi>n <hi rendition="#fr">W</hi>olgaſtiſcher <hi rendition="#fr">R</hi>egierung hat die <hi rendition="#fr">W</hi>ittbe von <hi rendition="#fr">L</hi>oytz<lb/> zur auffhebung der vngelegenheit/ darin ſie wegen vieler zuge-<lb/> wachſener <hi rendition="#fr">A</hi>ußgabe gerathen/ mit <hi rendition="#fr">C</hi>onſens <hi rendition="#fr">H</hi>ertzog <hi rendition="#fr">P</hi>hilip<lb/><hi rendition="#fr">J</hi>uliuſſen/ <hi rendition="#fr">J</hi>hres <hi rendition="#fr">S</hi>ohnes/ vnd der <hi rendition="#fr">L</hi>andſchafft/ jhren <hi rendition="#fr">H</hi>off ein-<lb/> gezogen/ vieletewre vnd koſtbahre <hi rendition="#fr">S</hi>achen zu <hi rendition="#fr">G</hi>elde gemachet/<lb/> vnd <hi rendition="#fr">J</hi>hre <hi rendition="#fr">A</hi>mpt vnd <hi rendition="#fr">L</hi>eibgedinge <hi rendition="#fr">L</hi>oytz/ wie auch <hi rendition="#fr">L</hi>udewigs-<lb/> burg zu <hi rendition="#fr">A</hi>btragung aller Buͤrden angewend/ vnd ſich etliche<lb/><hi rendition="#fr">G</hi>elder draus vorbehalten/ die uͤbrige <hi rendition="#fr">J</hi>ntraden aber denen/<lb/> welchen ſie verhafftet/ cedieret/ auch den <hi rendition="#fr">S</hi>ophienhoff auff ge-<lb/> wiſſe <hi rendition="#fr">P</hi>fand <hi rendition="#fr">J</hi>ahr verlaſſen.</p> <note place="right">3.<lb/> Die Coͤßliniſche<lb/> Schloß Kirche<lb/> wird inaugurie-<lb/> re/ vnd die in der<lb/> Stadt mit Or-<lb/> geln vnd Kro-<lb/> nen gezieret.<lb/> 24. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jun.</hi></hi></note><lb/> <p><hi rendition="#fr">J</hi>n dieſem <hi rendition="#fr">J</hi>ahre auff <hi rendition="#fr">S</hi>t. <hi rendition="#fr">J</hi>ohannis <hi rendition="#fr">T</hi>ag iſt die <hi rendition="#fr">S</hi>chloß-<lb/> kirche zu <hi rendition="#fr">C</hi>oͤßlin/ ſo <hi rendition="#fr">H</hi>ertzog <hi rendition="#fr">F</hi>ranciſcus/ Biſchoff zu <hi rendition="#fr">C</hi>ammin/<lb/> auffs zierlichſte mit ſehr ſchoͤnen artlichen <hi rendition="#fr">G</hi>emaͤlten/ zu dero<lb/> verfertigung <hi rendition="#fr">E</hi>r einen <hi rendition="#fr">K</hi>uͤnſtler aus <hi rendition="#fr">N</hi>iederland verſchrieben<lb/> hette/ vnd anderem <hi rendition="#fr">K</hi>irchen <hi rendition="#fr">O</hi>rnat mit groſſem <hi rendition="#fr">K</hi>oſten anfer-<lb/> tigen/ vnd außſtaffieren ließ/ in beyderſeits etlicher <hi rendition="#fr">C</hi>hur- vnd<lb/><hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſtl. <hi rendition="#fr">P</hi>erſohnen/ durch den <hi rendition="#fr">S</hi>tifftiſchen <hi rendition="#fr">S</hi>uperintendenten<lb/><hi rendition="#fr">M. A</hi>damũ <hi rendition="#fr">H</hi>ameln inauguriret/ zum <hi rendition="#fr">G</hi>ottesdienſt bewiedmet/<lb/> vnd zur <hi rendition="#fr">H. D</hi>reyfaltigkeit genennet worden. <hi rendition="#fr">E</hi>s iſt dieſe <hi rendition="#fr">K</hi>ir-<lb/> che vorzeiten im Bapſtthumb der <hi rendition="#fr">H</hi>eiligen <hi rendition="#fr">J</hi>ungfrawen <hi rendition="#fr">S</hi>t.<lb/><hi rendition="#fr">M</hi>arien/ vnd dem <hi rendition="#fr">J</hi>ungfrawen <hi rendition="#fr">C</hi>loſter <hi rendition="#fr">C</hi>iſtertienſer <hi rendition="#fr">O</hi>rdens<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">E</hi> iij</fw><fw place="bottom" type="catch">zugeeig-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0045]
An 1609. Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten.
hohem anſehen war/ vnd die Er auch biß an ſein Ende hoͤchlich
ehrete/ etliche Werbungen abgeleget/ deme dann viele Gnade
vnd Ehre wiederfahren iſt. Eben in ſelbigem Monat hat auch
die Koͤnigl. Mayt. aus Dennemarck eine Legation anhero ſpe-
dieret/ welche gleichfals hoch iſt reſpectieret/ vnd mit gutem Be-
gnuͤgen abgefertiget worden. Ob aber wol dabey ein Vnfall
ſich zugetragen/ weil das Brawhaus zu Hofe/ wider aller ver-
muthen/ bey Nachtſchlaffender Zeit/ ein fiel/ ſo hat man gleich-
wol auch hierein Gottes gnaͤdige Vorſorge vermercket/ weil
ſolcher Einfall ohne beſchedigung einiges Menſchen geſchehen iſt.
19. Martij.
19. Martij.
Jn Wolgaſtiſcher Regierung hat die Wittbe von Loytz
zur auffhebung der vngelegenheit/ darin ſie wegen vieler zuge-
wachſener Außgabe gerathen/ mit Conſens Hertzog Philip
Juliuſſen/ Jhres Sohnes/ vnd der Landſchafft/ jhren Hoff ein-
gezogen/ vieletewre vnd koſtbahre Sachen zu Gelde gemachet/
vnd Jhre Ampt vnd Leibgedinge Loytz/ wie auch Ludewigs-
burg zu Abtragung aller Buͤrden angewend/ vnd ſich etliche
Gelder draus vorbehalten/ die uͤbrige Jntraden aber denen/
welchen ſie verhafftet/ cedieret/ auch den Sophienhoff auff ge-
wiſſe Pfand Jahr verlaſſen.
Jn dieſem Jahre auff St. Johannis Tag iſt die Schloß-
kirche zu Coͤßlin/ ſo Hertzog Franciſcus/ Biſchoff zu Cammin/
auffs zierlichſte mit ſehr ſchoͤnen artlichen Gemaͤlten/ zu dero
verfertigung Er einen Kuͤnſtler aus Niederland verſchrieben
hette/ vnd anderem Kirchen Ornat mit groſſem Koſten anfer-
tigen/ vnd außſtaffieren ließ/ in beyderſeits etlicher Chur- vnd
Fuͤrſtl. Perſohnen/ durch den Stifftiſchen Superintendenten
M. Adamũ Hameln inauguriret/ zum Gottesdienſt bewiedmet/
vnd zur H. Dreyfaltigkeit genennet worden. Es iſt dieſe Kir-
che vorzeiten im Bapſtthumb der Heiligen Jungfrawen St.
Marien/ vnd dem Jungfrawen Cloſter Ciſtertienſer Ordens
zugeeig-
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/45 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/45>, abgerufen am 16.02.2025. |