Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639.An. 1608. Der Pommerschen Jahr Geschichten. Handwercksleute von dem jhrigen in der Warheit nichts geben/sondern/ wie die gemeine Sage daßmahl gieng/ Papen vnd Kna- pen mit bezahlen müsten. Ob aber wol hierauff Burgermei- ster vnd Rhat einwendeten/ das sie durch solche Wege die ge- meine Stadtschuldbürden nicht ohne grossen Nutz der Stadt abtragen könten/ das ja die sämptliche Kauffleute/ Brawer vnd Gewercke drin gewilliget hetten/ das endlich man ja benachbar- ter Städte Exempel fürlegen könte/ so ist dennest noch die Zu- vnd Anlage/ nach deme sie vom xiij. Maij biß in den Junium13. Maij. gewehret/ gehemmet/ vnd ein Fürstlich Proclama von den Cantzeln dawieder abgelesen/ vnd im angehenden folgenden Jahre dieser Fürstlicher Bescheid darauff erfolget/ das gleich wie weyland Hertzog Johan Friederich/ da er Krafft haben- den Käyserliches Privilegij die Bier Accise weiland einführen wolte/ ob er wol dabey auch eine gute intention hette/ nemb- lich die Fürstliche Cammerschulde davon abzutragen/ dennoch von der Stadt Stetin/ vnd dem gantzen Lande wiederrede be- kommen hette/ Also es auch dißmahl nicht genug sey/ das die Bier Accise guth vnd wol gemeinet sey/ jnsonderheit weil es damit nicht am rechten Ende angefangen/ vnd ordentlich pro- cedieret were. Der Consens der Kauffleute/ Brawer vnd Gewercke verbünde weder den Landes Fürsten/ mit dessen be- willigung es solte billig angefangen sein/ noch andere/ darü- ber ein Rhat nicht zu gebieten. Hetten etwa andere Städ- te etwas in Gebrauch gebracht/ so were drüber bey jhrem Landesfürsten vorerst außdrückliche Jndulgentz erhalten/ vnd hetten sie darüber zu einer Jährlichen Recognition an Gelde sich verpflichten/ vnd es dabeneben also anschicken müssen/ das privilegierete Personen/ so wol der Land-Mann/ vnd an- dere/ so der Stadt Bottmessigkeit nicht vnterwürffig/ mit sol- cher Accisebürde keines Weges beschweret würden. Hiebene- ben D ij
An. 1608. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten. Handwercksleute von dem jhrigen in der Warheit nichts geben/ſondern/ wie die gemeine Sage daßmahl gieng/ Papen vñ Kna- pen mit bezahlen muͤſten. Ob aber wol hierauff Burgermei- ſter vnd Rhat einwendeten/ das ſie durch ſolche Wege die ge- meine Stadtſchuldbuͤrden nicht ohne groſſen Nutz der Stadt abtragen koͤnten/ das ja die ſaͤmptliche Kauffleute/ Brawer vnd Gewercke drin gewilliget hetten/ das endlich man ja benachbar- ter Staͤdte Exempel fuͤrlegen koͤnte/ ſo iſt denneſt noch die Zu- vnd Anlage/ nach deme ſie vom xiij. Maij biß in den Junium13. Maij. gewehret/ gehemmet/ vnd ein Fuͤrſtlich Proclama von den Cantzeln dawieder abgeleſen/ vnd im angehenden folgenden Jahre dieſer Fuͤrſtlicher Beſcheid darauff erfolget/ das gleich wie weyland Hertzog Johan Friederich/ da er Krafft haben- den Kaͤyſerliches Privilegij die Bier Acciſe weiland einfuͤhren wolte/ ob er wol dabey auch eine gute intention hette/ nemb- lich die Fuͤrſtliche Cammerſchulde davon abzutragen/ dennoch von der Stadt Stetin/ vnd dem gantzen Lande wiederrede be- kommen hette/ Alſo es auch dißmahl nicht genug ſey/ das die Bier Acciſe guth vnd wol gemeinet ſey/ jnſonderheit weil es damit nicht am rechten Ende angefangen/ vnd ordentlich pro- cedieret were. Der Conſens der Kauffleute/ Brawer vnd Gewercke verbuͤnde weder den Landes Fuͤrſten/ mit deſſen be- willigung es ſolte billig angefangen ſein/ noch andere/ daruͤ- ber ein Rhat nicht zu gebieten. Hetten etwa andere Staͤd- te etwas in Gebrauch gebracht/ ſo were druͤber bey jhrem Landesfuͤrſten vorerſt außdruͤckliche Jndulgentz erhalten/ vnd hetten ſie daruͤber zu einer Jaͤhrlichen Recognition an Gelde ſich verpflichten/ vnd es dabeneben alſo anſchicken muͤſſen/ das privilegierete Perſonen/ ſo wol der Land-Mann/ vnd an- dere/ ſo der Stadt Bottmeſſigkeit nicht vnterwuͤrffig/ mit ſol- cher Acciſebuͤrde keines Weges beſchweret wuͤrden. Hiebene- ben D ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0035" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1608.</hi></hi> Der Pommerſchen Jahr Geſchichten.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">H</hi>andwercksleute von dem jhrigen in der <hi rendition="#fr">W</hi>arheit nichts geben/<lb/> ſondern/ wie die gemeine <hi rendition="#fr">S</hi>age daßmahl gieng/ <hi rendition="#fr">P</hi>apen vñ <hi rendition="#fr">K</hi>na-<lb/> pen mit bezahlen muͤſten. <hi rendition="#fr">O</hi>b aber wol hierauff Burgermei-<lb/> ſter vnd <hi rendition="#fr">R</hi>hat einwendeten/ das ſie durch ſolche <hi rendition="#fr">W</hi>ege die ge-<lb/> meine <hi rendition="#fr">S</hi>tadtſchuldbuͤrden nicht ohne groſſen <hi rendition="#fr">N</hi>utz der <hi rendition="#fr">S</hi>tadt<lb/> abtragen koͤnten/ das ja die ſaͤmptliche <hi rendition="#fr">K</hi>auffleute/ Brawer vnd<lb/><hi rendition="#fr">G</hi>ewercke drin gewilliget hetten/ das endlich man ja benachbar-<lb/> ter <hi rendition="#fr">S</hi>taͤdte <hi rendition="#fr">E</hi>xempel fuͤrlegen koͤnte/ ſo iſt denneſt noch die <hi rendition="#fr">Z</hi>u-<lb/> vnd <hi rendition="#fr">A</hi>nlage/ nach deme ſie vom xiij. <hi rendition="#fr">M</hi>aij biß in den <hi rendition="#fr">J</hi>unium<note place="right">13. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Maij.</hi></hi></note><lb/> gewehret/ gehemmet/ vnd ein <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſtlich <hi rendition="#fr">P</hi>roclama von den<lb/><hi rendition="#fr">C</hi>antzeln dawieder abgeleſen/ vnd im angehenden folgenden<lb/><hi rendition="#fr">J</hi>ahre dieſer <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſtlicher Beſcheid darauff erfolget/ das gleich<lb/> wie weyland <hi rendition="#fr">H</hi>ertzog <hi rendition="#fr">J</hi>ohan <hi rendition="#fr">F</hi>riederich/ da er <hi rendition="#fr">K</hi>rafft haben-<lb/> den <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſerliches <hi rendition="#fr">P</hi>rivilegij die Bier <hi rendition="#fr">A</hi>cciſe weiland einfuͤhren<lb/> wolte/ ob er wol dabey auch eine gute <hi rendition="#aq">intention</hi> hette/ nemb-<lb/> lich die <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſtliche <hi rendition="#fr">C</hi>ammerſchulde davon abzutragen/ dennoch<lb/> von der <hi rendition="#fr">S</hi>tadt <hi rendition="#fr">S</hi>tetin/ vnd dem gantzen <hi rendition="#fr">L</hi>ande wiederrede be-<lb/> kommen hette/ <hi rendition="#fr">A</hi>lſo es auch dißmahl nicht genug ſey/ das die<lb/> Bier <hi rendition="#fr">A</hi>cciſe guth vnd wol gemeinet ſey/ jnſonderheit weil es<lb/> damit nicht am rechten <hi rendition="#fr">E</hi>nde angefangen/ vnd ordentlich pro-<lb/> cedieret were. <hi rendition="#fr">D</hi>er <hi rendition="#fr">C</hi>onſens der <hi rendition="#fr">K</hi>auffleute/ Brawer vnd<lb/><hi rendition="#fr">G</hi>ewercke verbuͤnde weder den <hi rendition="#fr">L</hi>andes <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſten/ mit deſſen be-<lb/> willigung es ſolte billig angefangen ſein/ noch andere/ daruͤ-<lb/> ber ein <hi rendition="#fr">R</hi>hat nicht zu gebieten. <hi rendition="#fr">H</hi>etten etwa andere <hi rendition="#fr">S</hi>taͤd-<lb/> te etwas in <hi rendition="#fr">G</hi>ebrauch gebracht/ ſo were druͤber bey jhrem<lb/><hi rendition="#fr">L</hi>andesfuͤrſten vorerſt außdruͤckliche <hi rendition="#fr">J</hi>ndulgentz erhalten/<lb/> vnd hetten ſie daruͤber zu einer <hi rendition="#fr">J</hi>aͤhrlichen <hi rendition="#fr">R</hi>ecognition an<lb/><hi rendition="#fr">G</hi>elde ſich verpflichten/ vnd es dabeneben alſo anſchicken muͤſſen/<lb/> das privilegierete <hi rendition="#fr">P</hi>erſonen/ ſo wol der <hi rendition="#fr">L</hi>and-<hi rendition="#fr">M</hi>ann/ vnd an-<lb/> dere/ ſo der <hi rendition="#fr">S</hi>tadt Bottmeſſigkeit nicht vnterwuͤrffig/ mit ſol-<lb/> cher <hi rendition="#fr">A</hi>cciſebuͤrde keines <hi rendition="#fr">W</hi>eges beſchweret wuͤrden. <hi rendition="#fr">H</hi>iebene-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">D</hi> ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [27/0035]
An. 1608. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten.
Handwercksleute von dem jhrigen in der Warheit nichts geben/
ſondern/ wie die gemeine Sage daßmahl gieng/ Papen vñ Kna-
pen mit bezahlen muͤſten. Ob aber wol hierauff Burgermei-
ſter vnd Rhat einwendeten/ das ſie durch ſolche Wege die ge-
meine Stadtſchuldbuͤrden nicht ohne groſſen Nutz der Stadt
abtragen koͤnten/ das ja die ſaͤmptliche Kauffleute/ Brawer vnd
Gewercke drin gewilliget hetten/ das endlich man ja benachbar-
ter Staͤdte Exempel fuͤrlegen koͤnte/ ſo iſt denneſt noch die Zu-
vnd Anlage/ nach deme ſie vom xiij. Maij biß in den Junium
gewehret/ gehemmet/ vnd ein Fuͤrſtlich Proclama von den
Cantzeln dawieder abgeleſen/ vnd im angehenden folgenden
Jahre dieſer Fuͤrſtlicher Beſcheid darauff erfolget/ das gleich
wie weyland Hertzog Johan Friederich/ da er Krafft haben-
den Kaͤyſerliches Privilegij die Bier Acciſe weiland einfuͤhren
wolte/ ob er wol dabey auch eine gute intention hette/ nemb-
lich die Fuͤrſtliche Cammerſchulde davon abzutragen/ dennoch
von der Stadt Stetin/ vnd dem gantzen Lande wiederrede be-
kommen hette/ Alſo es auch dißmahl nicht genug ſey/ das die
Bier Acciſe guth vnd wol gemeinet ſey/ jnſonderheit weil es
damit nicht am rechten Ende angefangen/ vnd ordentlich pro-
cedieret were. Der Conſens der Kauffleute/ Brawer vnd
Gewercke verbuͤnde weder den Landes Fuͤrſten/ mit deſſen be-
willigung es ſolte billig angefangen ſein/ noch andere/ daruͤ-
ber ein Rhat nicht zu gebieten. Hetten etwa andere Staͤd-
te etwas in Gebrauch gebracht/ ſo were druͤber bey jhrem
Landesfuͤrſten vorerſt außdruͤckliche Jndulgentz erhalten/
vnd hetten ſie daruͤber zu einer Jaͤhrlichen Recognition an
Gelde ſich verpflichten/ vnd es dabeneben alſo anſchicken muͤſſen/
das privilegierete Perſonen/ ſo wol der Land-Mann/ vnd an-
dere/ ſo der Stadt Bottmeſſigkeit nicht vnterwuͤrffig/ mit ſol-
cher Acciſebuͤrde keines Weges beſchweret wuͤrden. Hiebene-
ben
13. Maij.
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/35 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/35>, abgerufen am 16.02.2025. |