Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639.Das Vierdte Buch/ An. 1606. auch des Geistlichen Consistorij zu Alten Stetin Director/ einHochgelarter Mann/ welchen Hertzogk Johan Friederich nicht allein zu vnterschiedlichen Legationibus mit guter verrichtung gebrauchet/ sondern auch zu dem Löblichen vnd Hochbedächt- lichen Werck der Kirchen Visitationen gezogen/ dabey er sich dann/ nebenst andern dazu verordenten Mitvisitatoren/ wie ein nützlicher vnd fleißiger Mann/ bezeiget/ vnd viele Gutes den Kirchen/ Schulen/ vnd deroselben Verwandten Perso- nen vnd Gütern gestifftet hat. Vnd ob Jch wol in gar al- ten Briefen/ vnd insonderheit in den Stargardischen Privi- legien/ befunden/ das schon zun Zeiten Barnimi I. im Jahr mccxliij. Heinrich von Schwallenberg am Fürstlichen Hofe vornehmes Nahmens vnd in den Adelichen Pomrischen Ge- schlechten gewesen/ so ist gleichwol obgemelter D. Heinrich Schwallenberg aus der Stadt Braunschweig aus einem vor- nehmen Geschlechte gebohren/ darauß viele feine Leute/ vnd vnter andern Johan Schwallenberg Burgermeister zu Braunschweig/ vnd dessen Bruder Doctor Auctor Schwai- lenberg/ ein Hochgelarter vornehmer Mann/ der Hertzog Bar- nimbs deß Eltern Hoff Rath lange Jahr/ auch Thum bde- chant im Stiffte Cammin gewesen/ entsprossen sein. Gemel- ter D. Heinrich Schwallenberg/ obgedachten Johansen des Burgermeisters zu Braunschweig Sohn/ hat Johannem Christophorum/ newlich verstorbenen Fürstlichen Stetini- schen geheimbten Rhat/ vnd Cancellarium/ vnd Henricum Königlichen Schwedischen Rhat gezeuget/ vnd sind also aus diesem Geschlechte viele vornehme/ vnd diesem/ auch andern Ländern/ sehr nützliche Leute entstanden. Was auffer Lan- des vorgegan- gen. Sonsten ist in diesem mdcvj. Jahre viele nachdenckliches Bassa
Das Vierdte Buch/ An. 1606. auch des Geiſtlichen Conſiſtorij zu Alten Stetin Director/ einHochgelarter Mann/ welchen Hertzogk Johan Friederich nicht allein zu vnterſchiedlichen Legationibus mit guter verrichtung gebrauchet/ ſondern auch zu dem Loͤblichen vnd Hochbedaͤcht- lichen Werck der Kirchen Viſitationen gezogen/ dabey er ſich dann/ nebenſt andern dazu verordenten Mitviſitatoren/ wie ein nuͤtzlicher vnd fleißiger Mann/ bezeiget/ vnd viele Gutes den Kirchen/ Schulen/ vnd deroſelben Verwandten Perſo- nen vnd Guͤtern geſtifftet hat. Vnd ob Jch wol in gar al- ten Briefen/ vnd inſonderheit in den Stargardiſchen Privi- legien/ befunden/ das ſchon zun Zeiten Barnimi I. im Jahr mccxliij. Heinrich von Schwallenberg am Fuͤrſtlichen Hofe vornehmes Nahmens vnd in den Adelichen Pomriſchen Ge- ſchlechten geweſen/ ſo iſt gleichwol obgemelter D. Heinrich Schwallenberg aus der Stadt Braunſchweig aus einem vor- nehmen Geſchlechte gebohren/ darauß viele feine Leute/ vnd vnter andern Johan Schwallenberg Burgermeiſter zu Braunſchweig/ vnd deſſen Bruder Doctor Auctor Schwai- lenberg/ ein Hochgelarter vornehmer Mann/ der Hertzog Bar- nimbs deß Eltern Hoff Rath lange Jahr/ auch Thum bde- chant im Stiffte Cammin geweſen/ entſproſſen ſein. Gemel- ter D. Heinrich Schwallenberg/ obgedachten Johanſen des Burgermeiſters zu Braunſchweig Sohn/ hat Johannem Chriſtophorum/ newlich verſtorbenen Fuͤrſtlichen Stetini- ſchen geheimbten Rhat/ vnd Cancellarium/ vnd Henricum Koͤniglichen Schwediſchen Rhat gezeuget/ vnd ſind alſo aus dieſem Geſchlechte viele vornehme/ vnd dieſem/ auch andern Laͤndern/ ſehr nuͤtzliche Leute entſtanden. Was auffer Lan- des vorgegan- gen. Sonſten iſt in dieſem mdcvj. Jahre viele nachdenckliches Baſſa
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0018" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierdte Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1606.</hi></hi></hi></fw><lb/> auch des <hi rendition="#fr">G</hi>eiſtlichen <hi rendition="#fr">C</hi>onſiſtorij zu <hi rendition="#fr">A</hi>lten <hi rendition="#fr">S</hi>tetin <hi rendition="#fr">D</hi>irector/ ein<lb/><hi rendition="#fr">H</hi>ochgelarter <hi rendition="#fr">M</hi>ann/ welchen <hi rendition="#fr">H</hi>ertzogk <hi rendition="#fr">J</hi>ohan <hi rendition="#fr">F</hi>riederich nicht<lb/> allein zu vnterſchiedlichen <hi rendition="#fr">L</hi>egationibus mit guter verrichtung<lb/> gebrauchet/ ſondern auch zu dem <hi rendition="#fr">L</hi>oͤblichen vnd <hi rendition="#fr">H</hi>ochbedaͤcht-<lb/> lichen <hi rendition="#fr">W</hi>erck der <hi rendition="#fr">K</hi>irchen <hi rendition="#fr">V</hi>iſitationen gezogen/ dabey er ſich<lb/> dann/ nebenſt andern dazu verordenten <hi rendition="#fr">M</hi>itviſitatoren/ wie<lb/> ein nuͤtzlicher vnd fleißiger <hi rendition="#fr">M</hi>ann/ bezeiget/ vnd viele <hi rendition="#fr">G</hi>utes<lb/> den <hi rendition="#fr">K</hi>irchen/ <hi rendition="#fr">S</hi>chulen/ vnd deroſelben <hi rendition="#fr">V</hi>erwandten <hi rendition="#fr">P</hi>erſo-<lb/> nen vnd <hi rendition="#fr">G</hi>uͤtern geſtifftet hat. <hi rendition="#fr">V</hi>nd ob <hi rendition="#fr">J</hi>ch wol in gar al-<lb/> ten Briefen/ vnd inſonderheit in den <hi rendition="#fr">S</hi>targardiſchen <hi rendition="#fr">P</hi>rivi-<lb/> legien/ befunden/ das ſchon zun <hi rendition="#fr">Z</hi>eiten Barnimi <hi rendition="#aq">I.</hi> im <hi rendition="#fr">J</hi>ahr<lb/> mccxliij. <hi rendition="#fr">H</hi>einrich von <hi rendition="#fr">S</hi>chwallenberg am <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſtlichen <hi rendition="#fr">H</hi>ofe<lb/> vornehmes <hi rendition="#fr">N</hi>ahmens vnd in den <hi rendition="#fr">A</hi>delichen <hi rendition="#fr">P</hi>omriſchen <hi rendition="#fr">G</hi>e-<lb/> ſchlechten geweſen/ ſo iſt gleichwol obgemelter <hi rendition="#fr">D. H</hi>einrich<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>chwallenberg aus der <hi rendition="#fr">S</hi>tadt Braunſchweig aus einem vor-<lb/> nehmen <hi rendition="#fr">G</hi>eſchlechte gebohren/ darauß viele feine <hi rendition="#fr">L</hi>eute/<lb/> vnd vnter andern <hi rendition="#fr">J</hi>ohan <hi rendition="#fr">S</hi>chwallenberg Burgermeiſter zu<lb/> Braunſchweig/ vnd deſſen Bruder <hi rendition="#fr">D</hi>octor <hi rendition="#fr">A</hi>uctor <hi rendition="#fr">S</hi>chwai-<lb/> lenberg/ ein <hi rendition="#fr">H</hi>ochgelarter vornehmer <hi rendition="#fr">M</hi>ann/ der <hi rendition="#fr">H</hi>ertzog Bar-<lb/> nimbs deß <hi rendition="#fr">E</hi>ltern <hi rendition="#fr">H</hi>off <hi rendition="#fr">R</hi>ath lange <hi rendition="#fr">J</hi>ahr/ auch <hi rendition="#fr">T</hi>hum bde-<lb/> chant im <hi rendition="#fr">S</hi>tiffte <hi rendition="#fr">C</hi>ammin geweſen/ entſproſſen ſein. <hi rendition="#fr">G</hi>emel-<lb/> ter <hi rendition="#fr">D. H</hi>einrich <hi rendition="#fr">S</hi>chwallenberg/ obgedachten <hi rendition="#fr">J</hi>ohanſen des<lb/> Burgermeiſters zu Braunſchweig <hi rendition="#fr">S</hi>ohn/ hat <hi rendition="#fr">J</hi>ohannem<lb/><hi rendition="#fr">C</hi>hriſtophorum/ newlich verſtorbenen <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſtlichen <hi rendition="#fr">S</hi>tetini-<lb/> ſchen geheimbten <hi rendition="#fr">R</hi>hat/ vnd <hi rendition="#fr">C</hi>ancellarium/ vnd <hi rendition="#fr">H</hi>enricum<lb/><hi rendition="#fr">K</hi>oͤniglichen <hi rendition="#fr">S</hi>chwediſchen <hi rendition="#fr">R</hi>hat gezeuget/ vnd ſind alſo aus<lb/> dieſem <hi rendition="#fr">G</hi>eſchlechte viele vornehme/ vnd dieſem/ auch andern<lb/><hi rendition="#fr">L</hi>aͤndern/ ſehr nuͤtzliche <hi rendition="#fr">L</hi>eute entſtanden.</p><lb/> <note place="left">8.<lb/> Was auffer Lan-<lb/> des vorgegan-<lb/> gen.</note> <p><hi rendition="#fr">S</hi>onſten iſt in dieſem mdcvj. <hi rendition="#fr">J</hi>ahre viele nachdenckliches<lb/> an allen <hi rendition="#fr">O</hi>rten vorgegangen. <hi rendition="#fr">W</hi>eil <hi rendition="#fr">A</hi>chmet dem <hi rendition="#fr">T</hi>uͤrckiſchen<lb/><hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſer von den <hi rendition="#fr">P</hi>erſianern hefftig zugeſetzet ward/ vnd der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Baſſa</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [10/0018]
Das Vierdte Buch/ An. 1606.
auch des Geiſtlichen Conſiſtorij zu Alten Stetin Director/ ein
Hochgelarter Mann/ welchen Hertzogk Johan Friederich nicht
allein zu vnterſchiedlichen Legationibus mit guter verrichtung
gebrauchet/ ſondern auch zu dem Loͤblichen vnd Hochbedaͤcht-
lichen Werck der Kirchen Viſitationen gezogen/ dabey er ſich
dann/ nebenſt andern dazu verordenten Mitviſitatoren/ wie
ein nuͤtzlicher vnd fleißiger Mann/ bezeiget/ vnd viele Gutes
den Kirchen/ Schulen/ vnd deroſelben Verwandten Perſo-
nen vnd Guͤtern geſtifftet hat. Vnd ob Jch wol in gar al-
ten Briefen/ vnd inſonderheit in den Stargardiſchen Privi-
legien/ befunden/ das ſchon zun Zeiten Barnimi I. im Jahr
mccxliij. Heinrich von Schwallenberg am Fuͤrſtlichen Hofe
vornehmes Nahmens vnd in den Adelichen Pomriſchen Ge-
ſchlechten geweſen/ ſo iſt gleichwol obgemelter D. Heinrich
Schwallenberg aus der Stadt Braunſchweig aus einem vor-
nehmen Geſchlechte gebohren/ darauß viele feine Leute/
vnd vnter andern Johan Schwallenberg Burgermeiſter zu
Braunſchweig/ vnd deſſen Bruder Doctor Auctor Schwai-
lenberg/ ein Hochgelarter vornehmer Mann/ der Hertzog Bar-
nimbs deß Eltern Hoff Rath lange Jahr/ auch Thum bde-
chant im Stiffte Cammin geweſen/ entſproſſen ſein. Gemel-
ter D. Heinrich Schwallenberg/ obgedachten Johanſen des
Burgermeiſters zu Braunſchweig Sohn/ hat Johannem
Chriſtophorum/ newlich verſtorbenen Fuͤrſtlichen Stetini-
ſchen geheimbten Rhat/ vnd Cancellarium/ vnd Henricum
Koͤniglichen Schwediſchen Rhat gezeuget/ vnd ſind alſo aus
dieſem Geſchlechte viele vornehme/ vnd dieſem/ auch andern
Laͤndern/ ſehr nuͤtzliche Leute entſtanden.
Sonſten iſt in dieſem mdcvj. Jahre viele nachdenckliches
an allen Orten vorgegangen. Weil Achmet dem Tuͤrckiſchen
Kaͤyſer von den Perſianern hefftig zugeſetzet ward/ vnd der
Baſſa
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/18 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/18>, abgerufen am 16.02.2025. |