Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639.Das Vierdte Buch/ An. 1622 die er über der Fewrstäte liegend gehabt/ sich angezündet/vnd hernach/ weil es in einem sehr heissen vnd dürren Tage von einem vnvermuthlichen Winde getrieben ward/ so sehr vmb sich gefressen/ das neben besagten Häusern die schöne Kirche darein/ das Fürstliche Closter/ die Schule/ Summa/ die gantze Stadt/ ausser etlich geringen Häusern vnd Buden/ dadurch in die Asche geleget/ vnd zum Steinhauffen gemachet ist/ wie man solches in den beyden Fewrpredigten zusehen/ welche M. Fri- dericus Schening/ domahliger Pastor vnd Praepositus daselbst/ anjetzo aber Diaconus in der Pfarrkirchen zu Dantzig/ dahin er im Jahr mdcxxvi. beruffen/ den Brandbeschädigten zur Warnung vnd Trost in Druck verfertiget hat. Ebenmässi- ges Vnglück hat auch die feine Stadt Rügenwalde in Hinter- Pommern gehabt/ in welcher auch ein grimmig vmb sich fres- 15. Novem.sent Fewr angegangen ist/ vnd fast die gantze Stadt vnd mehr als fünffhundert Zimmer eingeäschert hat. Gott zeigete auch 31. Aug.seinen Zorn der Stadt Alten Stetin/ in welcher gleichfals ein Fewr in der Schultzenstraß in einem Brawhauß/ so wol dieses/ als andere Jahr außbrach/ aber dennoch bald gedempffit ist/ daß kein grösser Schade/ als an dem einen Hause vorgieng. Es frisset die Peste allenthal- ben umb sich/ vnd es sterben Hans von Ne- wenkirchen/ M. Ernestus Het- tenbach/ D. Hermannus Braunsschweig/ Benedictus Fuchs/ Andreas Neben diesen Brandschaden fieng auch die Peste an/ al- chen
Das Vierdte Buch/ An. 1622 die er uͤber der Fewrſtaͤte liegend gehabt/ ſich angezuͤndet/vnd hernach/ weil es in einem ſehr heiſſen vnd duͤrren Tage von einem vnvermuthlichen Winde getrieben ward/ ſo ſehr vmb ſich gefreſſen/ das neben beſagten Haͤuſern die ſchoͤne Kiꝛche darein/ das Fuͤrſtliche Cloſter/ die Schule/ Summa/ die gantze Stadt/ auſſer etlich geringen Haͤuſern vnd Buden/ dadurch in die Aſche geleget/ vnd zum Steinhauffen gemachet iſt/ wie man ſolches in den beyden Fewrpredigten zuſehen/ welche M. Fri- dericus Schening/ domahliger Paſtor vñ Præpoſitus daſelbſt/ anjetzo aber Diaconus in der Pfarrkirchen zu Dantzig/ dahin er im Jahr mdcxxvi. beruffen/ den Brandbeſchaͤdigten zur Warnung vnd Troſt in Druck verfertiget hat. Ebenmaͤſſi- ges Vngluͤck hat auch die feine Stadt Ruͤgenwalde in Hinter- Pommern gehabt/ in welcher auch ein grimmig vmb ſich freſ- 15. Novem.ſent Fewr angegangen iſt/ vnd faſt die gantze Stadt vnd mehr als fuͤnffhundert Zim̃er eingeaͤſchert hat. Gott zeigete auch 31. Aug.ſeinen Zorn der Stadt Alten Stetin/ in welcher gleichfals ein Fewr in der Schultzenſtraß in einem Brawhauß/ ſo wol dieſes/ als andere Jahr außbrach/ aber dennoch bald gedempffit iſt/ daß kein groͤſſer Schade/ als an dem einen Hauſe vorgieng. Es friſſet die Peſte allenthal- ben umb ſich/ vnd es ſterben Hans von Ne- wenkirchen/ M. Erneſtus Het- tenbach/ D. Hermannus Braũsſchweig/ Benedictus Fuchs/ Andreas Neben dieſen Brandſchaden fieng auch die Peſte an/ al- chen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0166" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierdte Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1622</hi></hi></hi></fw><lb/> die er uͤber der Fewrſtaͤte liegend gehabt/ ſich angezuͤndet/<lb/> vnd hernach/ weil es in einem ſehr heiſſen vnd duͤrren Tage<lb/> von einem vnvermuthlichen Winde getrieben ward/ ſo ſehr<lb/> vmb ſich gefreſſen/ das neben beſagten Haͤuſern die ſchoͤne Kiꝛche<lb/> darein/ das Fuͤrſtliche Cloſter/ die Schule/ Summa/ die gantze<lb/> Stadt/ auſſer etlich geringen Haͤuſern vnd Buden/ dadurch in<lb/> die Aſche geleget/ vnd zum Steinhauffen gemachet iſt/ wie man<lb/> ſolches in den beyden Fewrpredigten zuſehen/ welche M. Fri-<lb/> dericus Schening/ domahliger Paſtor vñ Præpoſitus daſelbſt/<lb/> anjetzo aber Diaconus in der Pfarrkirchen zu Dantzig/ dahin<lb/> er im Jahr mdcxxvi. beruffen/ den Brandbeſchaͤdigten zur<lb/> Warnung vnd Troſt in Druck verfertiget hat. Ebenmaͤſſi-<lb/> ges Vngluͤck hat auch die feine Stadt Ruͤgenwalde in Hinter-<lb/> Pommern gehabt/ in welcher auch ein grimmig vmb ſich freſ-<lb/><note place="left">15. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Novem.</hi></hi></note>ſent Fewr angegangen iſt/ vnd faſt die gantze Stadt vnd mehr<lb/> als fuͤnffhundert Zim̃er eingeaͤſchert hat. Gott zeigete auch<lb/><note place="left">31. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aug.</hi></hi></note>ſeinen Zorn der Stadt Alten Stetin/ in welcher gleichfals ein<lb/> Fewr in der Schultzenſtraß in einem Brawhauß/ ſo wol dieſes/<lb/> als andere Jahr außbrach/ aber dennoch bald gedempffit iſt/<lb/> daß kein groͤſſer Schade/ als an dem einen Hauſe vorgieng.</p><lb/> <note place="left">2.<lb/> Es friſſet die<lb/> Peſte allenthal-<lb/> ben umb ſich/<lb/> vnd es ſterben<lb/> Hans von Ne-<lb/> wenkirchen/ M.<lb/> Erneſtus Het-<lb/> tenbach/ D.<lb/> Hermannus<lb/> Braũsſchweig/<lb/> Benedictus<lb/> Fuchs/ Andreas<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hil-</fw></note> <p>Neben dieſen Brandſchaden fieng auch die Peſte an/ al-<lb/> lenthalben vmb ſich zufreſſen/ vnd inſonderheit zu Alten Ste-<lb/> tin/ Golnaw/ Stargard/ vnd daherumb zuwuͤten/ vnd viele<lb/> nuͤtzliche Leute hinweg zureumen/ alſo das auch deꝛ Landesfuͤꝛſt<lb/> Hertzog Bogislaff ſich lange Zeit der Reſidentz Stadt Stetin<lb/> zuenthalten/ vnd die Cantzeley von dannen an einen andern<lb/> Ort zuverlegen/ genoͤtiget ward. Namentlich ſind in dieſem<lb/> Jahr geſtorben/ Hans von Newenkiꝛchen F. P. Wollgaſtiſcher<lb/> Oberhoff Marſchalck auff Mellentin/ Vorwerck/ Clozan/ Ja-<lb/> mizow/ Erb-vñ auff Lindenberg vnd Kenzelin Pfand geſeſener/<lb/> ein Mann von hohem Verſtande/ groſſem anſehen/ vnd treffli-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [158/0166]
Das Vierdte Buch/ An. 1622
die er uͤber der Fewrſtaͤte liegend gehabt/ ſich angezuͤndet/
vnd hernach/ weil es in einem ſehr heiſſen vnd duͤrren Tage
von einem vnvermuthlichen Winde getrieben ward/ ſo ſehr
vmb ſich gefreſſen/ das neben beſagten Haͤuſern die ſchoͤne Kiꝛche
darein/ das Fuͤrſtliche Cloſter/ die Schule/ Summa/ die gantze
Stadt/ auſſer etlich geringen Haͤuſern vnd Buden/ dadurch in
die Aſche geleget/ vnd zum Steinhauffen gemachet iſt/ wie man
ſolches in den beyden Fewrpredigten zuſehen/ welche M. Fri-
dericus Schening/ domahliger Paſtor vñ Præpoſitus daſelbſt/
anjetzo aber Diaconus in der Pfarrkirchen zu Dantzig/ dahin
er im Jahr mdcxxvi. beruffen/ den Brandbeſchaͤdigten zur
Warnung vnd Troſt in Druck verfertiget hat. Ebenmaͤſſi-
ges Vngluͤck hat auch die feine Stadt Ruͤgenwalde in Hinter-
Pommern gehabt/ in welcher auch ein grimmig vmb ſich freſ-
ſent Fewr angegangen iſt/ vnd faſt die gantze Stadt vnd mehr
als fuͤnffhundert Zim̃er eingeaͤſchert hat. Gott zeigete auch
ſeinen Zorn der Stadt Alten Stetin/ in welcher gleichfals ein
Fewr in der Schultzenſtraß in einem Brawhauß/ ſo wol dieſes/
als andere Jahr außbrach/ aber dennoch bald gedempffit iſt/
daß kein groͤſſer Schade/ als an dem einen Hauſe vorgieng.
15. Novem.
31. Aug.
Neben dieſen Brandſchaden fieng auch die Peſte an/ al-
lenthalben vmb ſich zufreſſen/ vnd inſonderheit zu Alten Ste-
tin/ Golnaw/ Stargard/ vnd daherumb zuwuͤten/ vnd viele
nuͤtzliche Leute hinweg zureumen/ alſo das auch deꝛ Landesfuͤꝛſt
Hertzog Bogislaff ſich lange Zeit der Reſidentz Stadt Stetin
zuenthalten/ vnd die Cantzeley von dannen an einen andern
Ort zuverlegen/ genoͤtiget ward. Namentlich ſind in dieſem
Jahr geſtorben/ Hans von Newenkiꝛchen F. P. Wollgaſtiſcher
Oberhoff Marſchalck auff Mellentin/ Vorwerck/ Clozan/ Ja-
mizow/ Erb-vñ auff Lindenberg vnd Kenzelin Pfand geſeſener/
ein Mann von hohem Verſtande/ groſſem anſehen/ vnd treffli-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/166 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/166>, abgerufen am 16.02.2025. |