Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639.Das Vierdte Buch/ An. 1623 höchlich bemühet/ jhn aus des Teuffels Stricken vnd Bandenzuerfreyen. Vnd ob sie woletliche Zeichen der wahren Rewe bey jhm spüreten/ insonderheit weil er sich nach Gottes Tisch vnd der Kirchen gesehnet/ so hat doch bald darauff der Teuffel jhn leibhafftig besessen/ aus jhme schreckliche Wort geredet/ vnd jhn dahin gebracht/ das er an Gottes Gnade zuzweiffeln ange- fangen. Wann dann nun die Prediger dem bösen Geist sich tapffer mit Gottes Wort vnter die Augen gesetzet/ haben sie jhn bißweilen gewonnen/ daß er mit zum Beten gebracht/ biß- weilen vnverrichteter Sachen von jhme gehen müssen. Er hat jmmer in grossen tieffen Seuffzen vnd winseln gelegen/ vnd ist/ wenn die Paroxysmi angetreten/ voller Schweis auff dem gan- tzen Leibe gewesen. Endlich hat er sich/ als mans von jhm be- gehret/ erkleret/ er wolte in die Kirche gehen/ öffentlich beichten/ vnd das heilige Sacrament sich reichen lassen. Vnd die Beich- te hat er eines Sonnabends in beyseyn etlicher Zeugen/ wiewol mit grossem Zittern/ Angst vnd schweis gethan. So bald er a- ber die absolution empfangen/ vnd wieder in die Custodiam gebracht/ hat sich der Teuffel leibhafftig in voriger gestalt se- hen lassen/ vnd das Buch/ so er jhme gegeben/ er aber/ da ers vor diesem mit andern Büchern vergraben/ bey denselben nicht ge- funden/ von jhme wiedergefordert/ mit dem Vorwenden/ dz er nicht ehe seine Handschrifft wieder haben solte/ so dem Knaben die meiste Angst biß daher gemachet hette. Als der Pastor dazu gekommen/ hat der Teuffel leiblich durch jhn geredet/ vnd das er folgendes Tages nicht solte zur Kirchen kommen/ ge- drewet/ weil er sein Theil an jhm habe. Nichtes destoweniger hat solche Qual nach Mitternacht auffgehöret/ vnd der Knabe ist/ wiewol mit mühe/ zur Kirchen gebracht/ da er dann angefan- gen eyferig zu beten/ die Predigt gehöret/ vnd darauff/ nach vorhergehendem offentlichen Gebet/ seine Handschrifft kniende vor
Das Vierdte Buch/ An. 1623 hoͤchlich bemuͤhet/ jhn aus des Teuffels Stricken vnd Bandenzuerfreyen. Vnd ob ſie woletliche Zeichen der wahren Rewe bey jhm ſpuͤreten/ inſonderheit weil er ſich nach Gottes Tiſch vnd der Kirchen geſehnet/ ſo hat doch bald darauff der Teuffel jhn leibhafftig beſeſſen/ aus jhme ſchreckliche Wort geredet/ vnd jhn dahin gebracht/ das er an Gottes Gnade zuzweiffeln ange- fangen. Wann dann nun die Prediger dem boͤſen Geiſt ſich tapffer mit Gottes Wort vnter die Augen geſetzet/ haben ſie jhn bißweilen gewonnen/ daß er mit zum Beten gebracht/ biß- weilen vnverrichteter Sachen von jhme gehen muͤſſen. Er hat jmmer in groſſen tieffen Seuffzen vnd winſeln gelegen/ vnd iſt/ wenn die Paroxyſmi angetreten/ voller Schweis auff dem gan- tzen Leibe geweſen. Endlich hat er ſich/ als mans von jhm be- gehret/ erkleret/ er wolte in die Kirche gehen/ oͤffentlich beichten/ vnd das heilige Sacrament ſich reichen laſſen. Vnd die Beich- te hat er eines Sonnabends in beyſeyn etlicher Zeugen/ wiewol mit groſſem Zittern/ Angſt vnd ſchweis gethan. So bald er a- ber die abſolution empfangen/ vnd wieder in die Cuſtodiam gebracht/ hat ſich der Teuffel leibhafftig in voriger geſtalt ſe- hen laſſen/ vnd das Buch/ ſo er jhme gegeben/ er aber/ da ers vor dieſem mit andern Buͤchern vergraben/ bey denſelben nicht ge- funden/ von jhme wiedergefordert/ mit dem Vorwenden/ dz er nicht ehe ſeine Handſchrifft wieder haben ſolte/ ſo dem Knaben die meiſte Angſt biß daher gemachet hette. Als der Paſtor dazu gekommen/ hat der Teuffel leiblich durch jhn geredet/ vnd das er folgendes Tages nicht ſolte zur Kirchen kommen/ ge- drewet/ weil er ſein Theil an jhm habe. Nichtes deſtoweniger hat ſolche Qual nach Mitternacht auffgehoͤret/ vnd der Knabe iſt/ wiewol mit muͤhe/ zur Kirchen gebracht/ da er dañ angefan- gen eyferig zu beten/ die Predigt gehoͤret/ vnd darauff/ nach vorhergehendem offentlichen Gebet/ ſeine Handſchrifft kniende vor
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0162" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierdte Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1623</hi></hi></hi></fw><lb/> hoͤchlich bemuͤhet/ jhn aus des Teuffels Stricken vnd Banden<lb/> zuerfreyen. Vnd ob ſie woletliche Zeichen der wahren Rewe<lb/> bey jhm ſpuͤreten/ inſonderheit weil er ſich nach Gottes Tiſch<lb/> vnd der Kirchen geſehnet/ ſo hat doch bald darauff der Teuffel<lb/> jhn leibhafftig beſeſſen/ aus jhme ſchreckliche Wort geredet/ vnd<lb/> jhn dahin gebracht/ das er an Gottes Gnade zuzweiffeln ange-<lb/> fangen. Wann dann nun die Prediger dem boͤſen Geiſt ſich<lb/> tapffer mit Gottes Wort vnter die Augen geſetzet/ haben ſie<lb/> jhn bißweilen gewonnen/ daß er mit zum Beten gebracht/ biß-<lb/> weilen vnverrichteter Sachen von jhme gehen muͤſſen. Er hat<lb/> jmmer in groſſen tieffen Seuffzen vnd winſeln gelegen/ vnd iſt/<lb/> wenn die <hi rendition="#aq">Paroxyſmi</hi> angetreten/ voller Schweis auff dem gan-<lb/> tzen Leibe geweſen. Endlich hat er ſich/ als mans von jhm be-<lb/> gehret/ erkleret/ er wolte in die Kirche gehen/ oͤffentlich beichten/<lb/> vnd das heilige Sacrament ſich reichen laſſen. Vnd die Beich-<lb/> te hat er eines Sonnabends in beyſeyn etlicher Zeugen/ wiewol<lb/> mit groſſem Zittern/ Angſt vnd ſchweis gethan. So bald er a-<lb/> ber die <hi rendition="#aq">abſolution</hi> empfangen/ vnd wieder in die <hi rendition="#aq">Cuſtodiam</hi><lb/> gebracht/ hat ſich der Teuffel leibhafftig in voriger geſtalt ſe-<lb/> hen laſſen/ vnd das Buch/ ſo er jhme gegeben/ er aber/ da ers vor<lb/> dieſem mit andern Buͤchern vergraben/ bey denſelben nicht ge-<lb/> funden/ von jhme wiedergefordert/ mit dem Vorwenden/ dz er<lb/> nicht ehe ſeine Handſchrifft wieder haben ſolte/ ſo dem Knaben<lb/> die meiſte Angſt biß daher gemachet hette. Als der Paſtor<lb/> dazu gekommen/ hat der Teuffel leiblich durch jhn geredet/ vnd<lb/> das er folgendes Tages nicht ſolte zur Kirchen kommen/ ge-<lb/> drewet/ weil er ſein Theil an jhm habe. Nichtes deſtoweniger<lb/> hat ſolche Qual nach Mitternacht auffgehoͤret/ vnd der Knabe<lb/> iſt/ wiewol mit muͤhe/ zur Kirchen gebracht/ da er dañ angefan-<lb/> gen eyferig zu beten/ die Predigt gehoͤret/ vnd darauff/ nach<lb/> vorhergehendem offentlichen Gebet/ ſeine Handſchrifft kniende<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [154/0162]
Das Vierdte Buch/ An. 1623
hoͤchlich bemuͤhet/ jhn aus des Teuffels Stricken vnd Banden
zuerfreyen. Vnd ob ſie woletliche Zeichen der wahren Rewe
bey jhm ſpuͤreten/ inſonderheit weil er ſich nach Gottes Tiſch
vnd der Kirchen geſehnet/ ſo hat doch bald darauff der Teuffel
jhn leibhafftig beſeſſen/ aus jhme ſchreckliche Wort geredet/ vnd
jhn dahin gebracht/ das er an Gottes Gnade zuzweiffeln ange-
fangen. Wann dann nun die Prediger dem boͤſen Geiſt ſich
tapffer mit Gottes Wort vnter die Augen geſetzet/ haben ſie
jhn bißweilen gewonnen/ daß er mit zum Beten gebracht/ biß-
weilen vnverrichteter Sachen von jhme gehen muͤſſen. Er hat
jmmer in groſſen tieffen Seuffzen vnd winſeln gelegen/ vnd iſt/
wenn die Paroxyſmi angetreten/ voller Schweis auff dem gan-
tzen Leibe geweſen. Endlich hat er ſich/ als mans von jhm be-
gehret/ erkleret/ er wolte in die Kirche gehen/ oͤffentlich beichten/
vnd das heilige Sacrament ſich reichen laſſen. Vnd die Beich-
te hat er eines Sonnabends in beyſeyn etlicher Zeugen/ wiewol
mit groſſem Zittern/ Angſt vnd ſchweis gethan. So bald er a-
ber die abſolution empfangen/ vnd wieder in die Cuſtodiam
gebracht/ hat ſich der Teuffel leibhafftig in voriger geſtalt ſe-
hen laſſen/ vnd das Buch/ ſo er jhme gegeben/ er aber/ da ers vor
dieſem mit andern Buͤchern vergraben/ bey denſelben nicht ge-
funden/ von jhme wiedergefordert/ mit dem Vorwenden/ dz er
nicht ehe ſeine Handſchrifft wieder haben ſolte/ ſo dem Knaben
die meiſte Angſt biß daher gemachet hette. Als der Paſtor
dazu gekommen/ hat der Teuffel leiblich durch jhn geredet/ vnd
das er folgendes Tages nicht ſolte zur Kirchen kommen/ ge-
drewet/ weil er ſein Theil an jhm habe. Nichtes deſtoweniger
hat ſolche Qual nach Mitternacht auffgehoͤret/ vnd der Knabe
iſt/ wiewol mit muͤhe/ zur Kirchen gebracht/ da er dañ angefan-
gen eyferig zu beten/ die Predigt gehoͤret/ vnd darauff/ nach
vorhergehendem offentlichen Gebet/ ſeine Handſchrifft kniende
vor
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/162 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/162>, abgerufen am 16.02.2025. |