Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639.An 1623. Der Pommerschen Jahr Geschichten. Olive geführet/ vnd als er widerumb anheimb gekommen/ hater sich/ anderen Knaben solches Buch/ dessen Krafft er gespüret/ zu communiciren/ anerboten/ das sie die Aberglaubische Sachen draus verzeichnen solten. Es ist aber solches kund vnd verhin dert worden/ vnd weil der Knabe alles ins leugnen zogk/ erach teten seine Freunde/ als ein ertichtetes vnd eingebildetes Ding was von seinen bösen Künsten gesprenget ward. Dem Kna- ben brachte der Geist Gelt an lauter halben gröschen oder Göt- tingen/ wann ers nötig hetter Er muste gleichwol/ daß man das Gelt nicht bey jhme spüren möchte/ in zerrissenen Kleidern ein- her gehen/ bey keinem Herren oder Meister/ derer Er in wenig Jahren/ durch verschaffung seiner Vormunder in Greiffenberg/ Braunsberg/ Dantzig/ Treptow/ Regen walde/ vnd Colberg/ bey xiv. gehabt/ lange verharren/ der Schulen vnd Kirchen/ wie auch des Gebetes/ sich enthalten/ vnd wenn jhn ja einer von sei- nen Herren nötigete/ das Gebet für der Mahlzeit zu sprechen/ alles Essen/ so durchs Gebet gesegnet/ wieder von sich brechen. Als er nun über fünffte halb Jahr in solchem beginnen zu ge- bracht/ vnd endlich in diesem Jahr den xxviij Octobris nackend vnd bloß zu Greiffenberg angekommen/ hat der Geist jhn durch eine stimme ermahnet (dann er sich seither der ersten versuchung nicht sehen/ sondern nur hören lassen) er solte zu Nachtes in ei- ner seiner Freunde Hauß gehen/ vnd daselbst Geld holen/ wel- ches er auch gethan/ vnd eine ansehenliche Summa/ so der Feind jhme aus den ver schlossenen Cuntoren vnd Spinden vorgesetzet/ hinweggenommen. Darüber ist er betroffen/ ex officio von der Obrigkeit eingezogen/ vnd hat alles/ was er biß daher für Händel geführet/ außgesaget. Jst drauff den Predigern/ als M. Dionysio Frldebornio einem gelarten gewissenhafften The- ologo/ vnd M. Balth. Simoni/ seinem Collegen/ befohlen/ die jhn täglich besuchet/ auff den Cantzeln für jhn gebetet/ vnd sich höch- V
An 1623. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten. Olive gefuͤhret/ vnd als er widerumb anheimb gekommen/ hater ſich/ anderen Knaben ſolches Buch/ deſſen Krafft er geſpuͤret/ zu communiciren/ anerboten/ das ſie die Aberglaubiſche Sachen draus verzeichnen ſolten. Es iſt aber ſolches kund vnd verhin dert worden/ vnd weil der Knabe alles ins leugnen zogk/ erach teten ſeine Freunde/ als ein ertichtetes vnd eingebildetes Ding was von ſeinen boͤſen Kuͤnſten geſprenget ward. Dem Kna- ben brachte der Geiſt Gelt an lauter halben groͤſchen oder Goͤt- tingen/ wann ers noͤtig hetter Er muſte gleichwol/ daß man das Gelt nicht bey jhme ſpuͤren moͤchte/ in zerriſſenen Kleidern ein- her gehen/ bey keinem Herren oder Meiſter/ derer Er in wenig Jahꝛen/ duꝛch verſchaffung ſeiner Voꝛmunder in Gꝛeiffenbeꝛg/ Braunsberg/ Dantzig/ Treptow/ Regen walde/ vnd Colberg/ bey xiv. gehabt/ lange verharren/ der Schulen vnd Kirchen/ wie auch des Gebetes/ ſich enthalten/ vnd wenn jhn ja einer von ſei- nen Herren noͤtigete/ das Gebet fuͤr der Mahlzeit zu ſprechen/ alles Eſſen/ ſo durchs Gebet geſegnet/ wieder von ſich brechen. Als er nun uͤber fuͤnffte halb Jahr in ſolchem beginnen zu ge- bracht/ vnd endlich in dieſem Jahr den xxviij Octobris nackend vnd bloß zu Greiffenberg angekommen/ hat der Geiſt jhn durch eine ſtimme ermahnet (dann er ſich ſeither der erſten verſuchung nicht ſehen/ ſondern nur hoͤren laſſen) er ſolte zu Nachtes in ei- ner ſeiner Freunde Hauß gehen/ vnd daſelbſt Geld holen/ wel- ches er auch gethan/ vnd eine anſehenliche Summa/ ſo der Feind jhme aus den ver ſchloſſenen Cuntoren vnd Spinden vorgeſetzet/ hinweggenommen. Daruͤber iſt er betroffen/ ex officio von der Obrigkeit eingezogen/ vnd hat alles/ was er biß daher fuͤr Haͤndel gefuͤhret/ außgeſaget. Jſt drauff den Predigern/ als M. Dionyſio Fꝛldebornio einem gelaꝛten gewiſſenhafften The- ologo/ vnd M. Balth. Simoni/ ſeinem Collegen/ befohlen/ die jhn taͤglich beſuchet/ auff den Cantzeln fuͤr jhn gebetet/ vnd ſich hoͤch- V
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0161" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An 1623.</hi></hi> Der Pommerſchen Jahr Geſchichten.</hi></fw><lb/> Olive gefuͤhret/ vnd als er widerumb anheimb gekommen/ hat<lb/> er ſich/ anderen Knaben ſolches Buch/ deſſen Krafft er geſpuͤret/<lb/> zu communiciren/ anerboten/ das ſie die Aberglaubiſche Sachen<lb/> draus verzeichnen ſolten. Es iſt aber ſolches kund vnd verhin<lb/> dert worden/ vnd weil der Knabe alles ins leugnen zogk/ erach<lb/> teten ſeine Freunde/ als ein ertichtetes vnd eingebildetes Ding<lb/> was von ſeinen boͤſen Kuͤnſten geſprenget ward. Dem Kna-<lb/> ben brachte der Geiſt Gelt an lauter halben groͤſchen oder Goͤt-<lb/> tingen/ wann ers noͤtig hetter Er muſte gleichwol/ daß man das<lb/> Gelt nicht bey jhme ſpuͤren moͤchte/ in zerriſſenen Kleidern ein-<lb/> her gehen/ bey keinem Herren oder Meiſter/ derer Er in wenig<lb/> Jahꝛen/ duꝛch verſchaffung ſeiner Voꝛmunder in Gꝛeiffenbeꝛg/<lb/> Braunsberg/ Dantzig/ Treptow/ Regen walde/ vnd Colberg/<lb/> bey xiv. gehabt/ lange verharren/ der Schulen vnd Kirchen/ wie<lb/> auch des Gebetes/ ſich enthalten/ vnd wenn jhn ja einer von ſei-<lb/> nen Herren noͤtigete/ das Gebet fuͤr der Mahlzeit zu ſprechen/<lb/> alles Eſſen/ ſo durchs Gebet geſegnet/ wieder von ſich brechen.<lb/> Als er nun uͤber fuͤnffte halb Jahr in ſolchem beginnen zu ge-<lb/> bracht/ vnd endlich in dieſem Jahr den xxviij <hi rendition="#aq">Octobris</hi> nackend<lb/> vnd bloß zu Greiffenberg angekommen/ hat der Geiſt jhn durch<lb/> eine ſtimme ermahnet (dann er ſich ſeither der erſten verſuchung<lb/> nicht ſehen/ ſondern nur hoͤren laſſen) er ſolte zu Nachtes in ei-<lb/> ner ſeiner Freunde Hauß gehen/ vnd daſelbſt Geld holen/ wel-<lb/> ches er auch gethan/ vnd eine anſehenliche Summa/ ſo der Feind<lb/> jhme aus den ver ſchloſſenen Cuntoren vnd Spinden vorgeſetzet/<lb/> hinweggenommen. Daruͤber iſt er betroffen/ <hi rendition="#aq">ex officio</hi> von<lb/> der Obrigkeit eingezogen/ vnd hat alles/ was er biß daher fuͤr<lb/> Haͤndel gefuͤhret/ außgeſaget. Jſt drauff den Predigern/ als<lb/> M. Dionyſio Fꝛldebornio einem gelaꝛten gewiſſenhafften The-<lb/> ologo/ vnd M. Balth. Simoni/ ſeinem Collegen/ befohlen/ die<lb/> jhn taͤglich beſuchet/ auff den Cantzeln fuͤr jhn gebetet/ vnd ſich<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">hoͤch-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [153/0161]
An 1623. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten.
Olive gefuͤhret/ vnd als er widerumb anheimb gekommen/ hat
er ſich/ anderen Knaben ſolches Buch/ deſſen Krafft er geſpuͤret/
zu communiciren/ anerboten/ das ſie die Aberglaubiſche Sachen
draus verzeichnen ſolten. Es iſt aber ſolches kund vnd verhin
dert worden/ vnd weil der Knabe alles ins leugnen zogk/ erach
teten ſeine Freunde/ als ein ertichtetes vnd eingebildetes Ding
was von ſeinen boͤſen Kuͤnſten geſprenget ward. Dem Kna-
ben brachte der Geiſt Gelt an lauter halben groͤſchen oder Goͤt-
tingen/ wann ers noͤtig hetter Er muſte gleichwol/ daß man das
Gelt nicht bey jhme ſpuͤren moͤchte/ in zerriſſenen Kleidern ein-
her gehen/ bey keinem Herren oder Meiſter/ derer Er in wenig
Jahꝛen/ duꝛch verſchaffung ſeiner Voꝛmunder in Gꝛeiffenbeꝛg/
Braunsberg/ Dantzig/ Treptow/ Regen walde/ vnd Colberg/
bey xiv. gehabt/ lange verharren/ der Schulen vnd Kirchen/ wie
auch des Gebetes/ ſich enthalten/ vnd wenn jhn ja einer von ſei-
nen Herren noͤtigete/ das Gebet fuͤr der Mahlzeit zu ſprechen/
alles Eſſen/ ſo durchs Gebet geſegnet/ wieder von ſich brechen.
Als er nun uͤber fuͤnffte halb Jahr in ſolchem beginnen zu ge-
bracht/ vnd endlich in dieſem Jahr den xxviij Octobris nackend
vnd bloß zu Greiffenberg angekommen/ hat der Geiſt jhn durch
eine ſtimme ermahnet (dann er ſich ſeither der erſten verſuchung
nicht ſehen/ ſondern nur hoͤren laſſen) er ſolte zu Nachtes in ei-
ner ſeiner Freunde Hauß gehen/ vnd daſelbſt Geld holen/ wel-
ches er auch gethan/ vnd eine anſehenliche Summa/ ſo der Feind
jhme aus den ver ſchloſſenen Cuntoren vnd Spinden vorgeſetzet/
hinweggenommen. Daruͤber iſt er betroffen/ ex officio von
der Obrigkeit eingezogen/ vnd hat alles/ was er biß daher fuͤr
Haͤndel gefuͤhret/ außgeſaget. Jſt drauff den Predigern/ als
M. Dionyſio Fꝛldebornio einem gelaꝛten gewiſſenhafften The-
ologo/ vnd M. Balth. Simoni/ ſeinem Collegen/ befohlen/ die
jhn taͤglich beſuchet/ auff den Cantzeln fuͤr jhn gebetet/ vnd ſich
hoͤch-
V
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/161 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/161>, abgerufen am 16.02.2025. |