Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639.Das Vierdte Buch/ An. 1620. gardischen vnd Golnowischen nicht streitig macheten/ also wol-ten sie sich der Alten Jhna gar nicht begeben. Wegen dieses Punctes ist nichtes geschlossen. Wegen des streitigen Camels- werder aber/ welches die Golnawischen gantz/ als jhren Grund ansprechen/ ist dasmahl ein guter Anfang zum gründlichen Vertrage gemachet/ welcher dann auch in diesem mdexx. Jahr im Majo erfolgete/ dermassen/ daß beyde Städte nach conferier- ten Privilegiis richtig die Gräntzen/ wie weit jeder Stadt ge- biet gienge/ setzeten/ vnd daselbst gewisse Brinckmahle hinschüt- teten. Als aber die von Golnaw hiebey anzogen/ daß sie vnd jhre Krüger vor der Jhna bißher der Weide im Werder vn- verhindert gebrauchet/ so blieb jhnen dieselbe frey/ vnd ward vmbs fünffte Jahr der Freytag in der Osterwoche diese Gren- tze beyderseits zu begehen bestimmet/ auch zugleich denen von Golnaw zu jhrem Nutz vnd besten die Alte Jhna/ da vor die- sem der Jhnenfluß/ ehe er einen Newen gang in den Camels- fluß gesuchet/ doch beyderseits Privilegien vnbenommen/ zureu- men/ auch der Stadt Stetin ein Pfandhäüselein dahin zusetzen/ reservieret. Auch ist in folgendem Jahre noch eine Tagefarth zwischen beyden Städten gehalten/ darin andern gravamini- bus abgeholffen/ als daß die Bürger einer Stadt in die andere jhre Wahren ohne Städtezohl vnd Vngelt zu Wasser vnd Lan- de führen mögen/ dz auch/ mit beybehaltung der Golnawischen Privilegien die Durchfahrt zu Lande den Stetinischen Bür- gern durch Golnaw frey bleibe/ vnd den Golnawischen zu Bür- gerlichen Hauses Nothurfft am Bollwercke die Victu alien von Frembden zukeuffen vergönnet sey. Es sterben M. Adamus Ha- mel/ Achatus [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]om Rhade/ Sonsten stirbt in diesem Jahr M. Adamus Hamel/ vom maeus
Das Vierdte Buch/ An. 1620. gardiſchen vnd Golnowiſchen nicht ſtreitig macheten/ alſo wol-ten ſie ſich der Alten Jhna gar nicht begeben. Wegen dieſes Punctes iſt nichtes geſchloſſen. Wegen des ſtreitigen Camels- werder aber/ welches die Golnawiſchen gantz/ als jhren Grund anſprechen/ iſt dasmahl ein guter Anfang zum gruͤndlichen Vertrage gemachet/ welcher dann auch in dieſem mdexx. Jahr im Majo erfolgete/ dermaſſen/ daß beyde Staͤdte nach conferier- ten Privilegiis richtig die Graͤntzen/ wie weit jeder Stadt ge- biet gienge/ ſetzeten/ vnd daſelbſt gewiſſe Brinckmahle hinſchuͤt- teten. Als aber die von Golnaw hiebey anzogen/ daß ſie vnd jhre Kruͤger vor der Jhna bißher der Weide im Werder vn- verhindert gebrauchet/ ſo blieb jhnen dieſelbe frey/ vnd ward vmbs fuͤnffte Jahr der Freytag in der Oſterwoche dieſe Gren- tze beyderſeits zu begehen beſtimmet/ auch zugleich denen von Golnaw zu jhrem Nutz vnd beſten die Alte Jhna/ da vor die- ſem der Jhnenfluß/ ehe er einen Newen gang in den Camels- fluß geſuchet/ doch beyderſeits Privilegien vnbenommen/ zureu- men/ auch der Stadt Stetin ein Pfandhaͤuͤſelein dahin zuſetzen/ reſervieret. Auch iſt in folgendem Jahre noch eine Tagefarth zwiſchen beyden Staͤdten gehalten/ darin andern gravamini- bus abgeholffen/ als daß die Buͤrger einer Stadt in die andere jhre Wahren ohne Staͤdtezohl vnd Vngelt zu Waſſer vnd Lan- de fuͤhren moͤgen/ dz auch/ mit beybehaltung der Golnawiſchen Privilegien die Durchfahrt zu Lande den Stetiniſchen Buͤr- gern durch Golnaw frey bleibe/ vnd den Golnawiſchen zu Buͤr- gerlichen Hauſes Nothurfft am Bollwercke die Victu alien von Frembden zukeuffen vergoͤnnet ſey. Es ſterben M. Adamus Ha- mel/ Achatus [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]om Rhade/ Sonſten ſtirbt in dieſem Jahr M. Adamus Hamel/ vom mæus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0130" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierdte Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1620.</hi></hi></hi></fw><lb/> gardiſchen vnd Golnowiſchen nicht ſtreitig macheten/ alſo wol-<lb/> ten ſie ſich der Alten Jhna gar nicht begeben. Wegen dieſes<lb/> Punctes iſt nichtes geſchloſſen. Wegen des ſtreitigen Camels-<lb/> werder aber/ welches die Golnawiſchen gantz/ als jhren Grund<lb/> anſprechen/ iſt dasmahl ein guter Anfang zum gruͤndlichen<lb/> Vertrage gemachet/ welcher dann auch in dieſem mdexx. Jahr<lb/> im Majo erfolgete/ dermaſſen/ daß beyde Staͤdte nach conferier-<lb/> ten Privilegiis richtig die Graͤntzen/ wie weit jeder Stadt ge-<lb/> biet gienge/ ſetzeten/ vnd daſelbſt gewiſſe Brinckmahle hinſchuͤt-<lb/> teten. Als aber die von Golnaw hiebey anzogen/ daß ſie vnd<lb/> jhre Kruͤger vor der Jhna bißher der Weide im Werder vn-<lb/> verhindert gebrauchet/ ſo blieb jhnen dieſelbe frey/ vnd ward<lb/> vmbs fuͤnffte Jahr der Freytag in der Oſterwoche dieſe Gren-<lb/> tze beyderſeits zu begehen beſtimmet/ auch zugleich denen von<lb/> Golnaw zu jhrem Nutz vnd beſten die Alte Jhna/ da vor die-<lb/> ſem der Jhnenfluß/ ehe er einen Newen gang in den Camels-<lb/> fluß geſuchet/ doch beyderſeits Privilegien vnbenommen/ zureu-<lb/> men/ auch der Stadt Stetin ein Pfandhaͤuͤſelein dahin zuſetzen/<lb/> reſervieret. Auch iſt in folgendem Jahre noch eine Tagefarth<lb/> zwiſchen beyden Staͤdten gehalten/ darin andern gravamini-<lb/> bus abgeholffen/ als daß die Buͤrger einer Stadt in die andere<lb/> jhre Wahren ohne Staͤdtezohl vnd Vngelt zu Waſſer vnd Lan-<lb/> de fuͤhren moͤgen/ dz auch/ mit beybehaltung der Golnawiſchen<lb/> Privilegien die Durchfahrt zu Lande den Stetiniſchen Buͤr-<lb/> gern durch Golnaw frey bleibe/ vnd den Golnawiſchen zu Buͤr-<lb/> gerlichen Hauſes Nothurfft am Bollwercke die Victu alien von<lb/> Frembden zukeuffen vergoͤnnet ſey.</p><lb/> <note place="left">8.<lb/> Es ſterben M.<lb/> Adamus Ha-<lb/> mel/ Achatus<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>om Rhade/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hu-</fw></note> <p>Sonſten ſtirbt in dieſem Jahr M. Adamus Hamel/ vom<lb/> Bahnen buͤrtig/ welcher von der Profeſſione Philoſophica zu<lb/> Greiffswald naher Coͤßlin zum Paſtorat vnd Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>poſitur/<lb/> welche vor jhme nach einander Dionyſius Frieſe; Bartholo-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">m<hi rendition="#aq">æ</hi>us</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [122/0130]
Das Vierdte Buch/ An. 1620.
gardiſchen vnd Golnowiſchen nicht ſtreitig macheten/ alſo wol-
ten ſie ſich der Alten Jhna gar nicht begeben. Wegen dieſes
Punctes iſt nichtes geſchloſſen. Wegen des ſtreitigen Camels-
werder aber/ welches die Golnawiſchen gantz/ als jhren Grund
anſprechen/ iſt dasmahl ein guter Anfang zum gruͤndlichen
Vertrage gemachet/ welcher dann auch in dieſem mdexx. Jahr
im Majo erfolgete/ dermaſſen/ daß beyde Staͤdte nach conferier-
ten Privilegiis richtig die Graͤntzen/ wie weit jeder Stadt ge-
biet gienge/ ſetzeten/ vnd daſelbſt gewiſſe Brinckmahle hinſchuͤt-
teten. Als aber die von Golnaw hiebey anzogen/ daß ſie vnd
jhre Kruͤger vor der Jhna bißher der Weide im Werder vn-
verhindert gebrauchet/ ſo blieb jhnen dieſelbe frey/ vnd ward
vmbs fuͤnffte Jahr der Freytag in der Oſterwoche dieſe Gren-
tze beyderſeits zu begehen beſtimmet/ auch zugleich denen von
Golnaw zu jhrem Nutz vnd beſten die Alte Jhna/ da vor die-
ſem der Jhnenfluß/ ehe er einen Newen gang in den Camels-
fluß geſuchet/ doch beyderſeits Privilegien vnbenommen/ zureu-
men/ auch der Stadt Stetin ein Pfandhaͤuͤſelein dahin zuſetzen/
reſervieret. Auch iſt in folgendem Jahre noch eine Tagefarth
zwiſchen beyden Staͤdten gehalten/ darin andern gravamini-
bus abgeholffen/ als daß die Buͤrger einer Stadt in die andere
jhre Wahren ohne Staͤdtezohl vnd Vngelt zu Waſſer vnd Lan-
de fuͤhren moͤgen/ dz auch/ mit beybehaltung der Golnawiſchen
Privilegien die Durchfahrt zu Lande den Stetiniſchen Buͤr-
gern durch Golnaw frey bleibe/ vnd den Golnawiſchen zu Buͤr-
gerlichen Hauſes Nothurfft am Bollwercke die Victu alien von
Frembden zukeuffen vergoͤnnet ſey.
Sonſten ſtirbt in dieſem Jahr M. Adamus Hamel/ vom
Bahnen buͤrtig/ welcher von der Profeſſione Philoſophica zu
Greiffswald naher Coͤßlin zum Paſtorat vnd Præpoſitur/
welche vor jhme nach einander Dionyſius Frieſe; Bartholo-
mæus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/130 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/130>, abgerufen am 16.02.2025. |