Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639.An. 1620. Der Pommerschen Jahr Geschichten. willigten/ nicht auß dem Lande statten/ sondern zu des Lan-des schutz ettlich Kriegesvolck werben/ damit man dennest noch dem Cräyß zu statten kommen vnd Cräyßhülffe leisten könte. Gestalt damn auch beyde Regierende Landsfürsten/ nebenst Hertzog Vllrich dem Bischoff von Cammin/ ein gewisse Defensi- on wesen/ durch jhre darzu verordnete Kriegs-vnd andere Rhäte/ begriffen/ vnd auff alle Mittel dazu gehörig bedacht waren. Eben zu dieser Zeit kam von der Römischen Käyserlichen3. Hierauff hat Hertzog Frantz/ zur Anzeige seiner Vetter-4. Dann ehe man sichs versahe/ setzete sich abermahl eine5. plötz-
An. 1620. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten. willigten/ nicht auß dem Lande ſtatten/ ſondern zu des Lan-des ſchutz ettlich Kriegesvolck werben/ damit man denneſt noch dem Craͤyß zu ſtatten kommen vnd Craͤyßhuͤlffe leiſten koͤnte. Geſtalt damn auch beyde Regierende Landsfuͤrſten/ nebenſt Hertzog Vllrich dem Biſchoff von Cam̃in/ ein gewiſſe Defenſi- on weſen/ durch jhre darzu verordnete Kriegs-vñ andere Rhaͤte/ begriffen/ vnd auff alle Mittel dazu gehoͤrig bedacht waren. Eben zu dieſer Zeit kam von der Roͤmiſchen Kaͤyſerlichen3. Hierauff hat Hertzog Frantz/ zur Anzeige ſeiner Vetter-4. Dann ehe man ſichs verſahe/ ſetzete ſich abermahl eine5. ploͤtz-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0127" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1620.</hi></hi> Der Pommerſchen Jahr Geſchichten.</hi></fw><lb/> willigten/ nicht auß dem Lande ſtatten/ ſondern zu des Lan-<lb/> des ſchutz ettlich Kriegesvolck werben/ damit man denneſt noch<lb/> dem Craͤyß zu ſtatten kommen vnd Craͤyßhuͤlffe leiſten koͤnte.<lb/> Geſtalt damn auch beyde Regierende Landsfuͤrſten/ nebenſt<lb/> Hertzog Vllrich dem Biſchoff von Cam̃in/ ein gewiſſe Defenſi-<lb/> on weſen/ durch jhre darzu verordnete Kriegs-vñ andere Rhaͤte/<lb/> begriffen/ vnd auff alle Mittel dazu gehoͤrig bedacht waren.</p><lb/> <p>Eben zu dieſer Zeit kam von der Roͤmiſchen Kaͤyſerlichen<note place="right">3.<lb/> Kaͤyſerliche Le-<lb/> gatẽ in Pom̃ern.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Menſe Aprili &<lb/> Majo.</hi></hi></note><lb/> Mayt. eine anſehnliche Bottſchafft zu beyden Regierenden Her-<lb/> tzogen in jhre Hoffſtatt an/ wegen dero im gantzen Roͤmiſchen<lb/> Reiche vnd nechſt anreichenden Koͤnigreichen vorgehender weit-<lb/> auſſehender Vnruhe vnd Kriegsempoͤrung/ kegen welche ſie<lb/> ſich dermaſſen angeſchicket/ daß Jhr Kaͤyſerliche Mayt. darob<lb/> ein gnaͤdigſt gefallen zu tragen vervrſachet ward.</p><lb/> <p>Hierauff hat Hertzog Frantz/ zur Anzeige ſeiner Vetter-<note place="right">4.<lb/> Die ſaͤmptliche<lb/> Fuͤrſten in Pom-<lb/> mern begehen<lb/> ſich in Bruͤder-<lb/> licher ver-<lb/> trawligkeit.</note><lb/> lichen Affection/ Hertzog Philipp Juliuſſen zu Wolgaſt/ vnd<lb/> Hertzog Julius jhn widerumb zu Stetin mit ſeiner Gemah-<lb/> linnen heimgeſuchet vnd begaͤſtiget. Vnd weil eben Hertzog<lb/> Bogislaff ſich daßmahl auch bey jhnen fand/ iſt eine ſehr groſſe<lb/> Wolgewogenheit vnd Bruͤderliche Vertrawligkeit vnter jh-<lb/> nen allerſeits mit ſondern Frewden der Beyweſenden zu ſpuͤ-<lb/> ren geweſen/ vnd dieß war anch die letzte Frewd Franciſci des<lb/> hochſehligſten Herren in dieſer Welt.</p><lb/> <p>Dann ehe man ſichs verſahe/ ſetzete ſich abermahl eine<note place="right">5.<lb/> Hertzog Frantz<lb/> ſtirbt.</note><lb/> groſſe Vngeſtuͤme wieder vnſern Pommeriſchen Regenten-<lb/> bawm/ der kurtz zuvor Sechsaͤſtig geweſen war/ vnd zween Aſte<lb/> davon newlich verlohren hette. Dann es ward auch der drit-<note place="right">24. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nov.</hi></hi></note><lb/> te Aſt durch GOttes verhengnuß dahin geriſſen/ vnd eben/ da<lb/> ſich hochgemelter Hertzog Franciſcus/ allem Anſehen nach/ ge-<lb/> ſund vnd friſch zu Mittag/ nach angehoͤrter Predigt/ zu Tiſche<lb/> ſetzete/ ward er mit einer harten Leibes vnvermoͤgenheit Vhr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ploͤtz-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [119/0127]
An. 1620. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten.
willigten/ nicht auß dem Lande ſtatten/ ſondern zu des Lan-
des ſchutz ettlich Kriegesvolck werben/ damit man denneſt noch
dem Craͤyß zu ſtatten kommen vnd Craͤyßhuͤlffe leiſten koͤnte.
Geſtalt damn auch beyde Regierende Landsfuͤrſten/ nebenſt
Hertzog Vllrich dem Biſchoff von Cam̃in/ ein gewiſſe Defenſi-
on weſen/ durch jhre darzu verordnete Kriegs-vñ andere Rhaͤte/
begriffen/ vnd auff alle Mittel dazu gehoͤrig bedacht waren.
Eben zu dieſer Zeit kam von der Roͤmiſchen Kaͤyſerlichen
Mayt. eine anſehnliche Bottſchafft zu beyden Regierenden Her-
tzogen in jhre Hoffſtatt an/ wegen dero im gantzen Roͤmiſchen
Reiche vnd nechſt anreichenden Koͤnigreichen vorgehender weit-
auſſehender Vnruhe vnd Kriegsempoͤrung/ kegen welche ſie
ſich dermaſſen angeſchicket/ daß Jhr Kaͤyſerliche Mayt. darob
ein gnaͤdigſt gefallen zu tragen vervrſachet ward.
3.
Kaͤyſerliche Le-
gatẽ in Pom̃ern.
Menſe Aprili &
Majo.
Hierauff hat Hertzog Frantz/ zur Anzeige ſeiner Vetter-
lichen Affection/ Hertzog Philipp Juliuſſen zu Wolgaſt/ vnd
Hertzog Julius jhn widerumb zu Stetin mit ſeiner Gemah-
linnen heimgeſuchet vnd begaͤſtiget. Vnd weil eben Hertzog
Bogislaff ſich daßmahl auch bey jhnen fand/ iſt eine ſehr groſſe
Wolgewogenheit vnd Bruͤderliche Vertrawligkeit vnter jh-
nen allerſeits mit ſondern Frewden der Beyweſenden zu ſpuͤ-
ren geweſen/ vnd dieß war anch die letzte Frewd Franciſci des
hochſehligſten Herren in dieſer Welt.
4.
Die ſaͤmptliche
Fuͤrſten in Pom-
mern begehen
ſich in Bruͤder-
licher ver-
trawligkeit.
Dann ehe man ſichs verſahe/ ſetzete ſich abermahl eine
groſſe Vngeſtuͤme wieder vnſern Pommeriſchen Regenten-
bawm/ der kurtz zuvor Sechsaͤſtig geweſen war/ vnd zween Aſte
davon newlich verlohren hette. Dann es ward auch der drit-
te Aſt durch GOttes verhengnuß dahin geriſſen/ vnd eben/ da
ſich hochgemelter Hertzog Franciſcus/ allem Anſehen nach/ ge-
ſund vnd friſch zu Mittag/ nach angehoͤrter Predigt/ zu Tiſche
ſetzete/ ward er mit einer harten Leibes vnvermoͤgenheit Vhr-
ploͤtz-
5.
Hertzog Frantz
ſtirbt.
24. Nov.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/127 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/127>, abgerufen am 16.02.2025. |