Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639.An. 1618 Der Pommerschen Jhar Geschchten. Kauffmans verbadung nicht hat/ des Kauffhandels sich vnter-28. April.fangen/ ein jeder Kauff man seinen profession Eid/ der aus all- gemeiner Hanseischen beliebung seinen Vrsprung hat/ vnd darauff der Stadt Zollfreyheit im Königlichen Oresund meh- rentheils beruhet/ bey den Profession Herren ablegen/ die Gäste jhre Wahren nicht enzeln/ auch an Niemand anders/ als an Bürgere verhandlen/ die Bollwercks Herren auff die Hering- Diebe/ auff die angelaufene Hering/ auff die frembde Cramer/ Schotten/ Liggere vnd Lübische Keesekeufer/ auff Zempler vnd Vorkeufer/ auff Herrenlose Jungen vnd Mägde/ vnd ander müssiges Gesindlein/ so nicht Bürger seyn/ vnd auffs Land lauffen/ vnd allerley Wahren auff Vorkauff an sich bringen/ auff die Garnefesser/ auff die vollkommene Packung der Bür- ger Wahren/ vnd insonderheit der Spurten/ auff reinhal- tung des Oderstromes/ auff die Schuten vnd Hüggerfah- rer auff der grossen Lastadien/ daß sie zu verhütung alles vn- terschleiffes bey Nachtszeiten nichts aus oder einschiffen/ auff die Schiffere/ daß sie für der Jhna/ Vcker vnd anderen vnge- wöhnlichen Schiffstäten jhre Ladung nicht einnehmen/ Sum- ma/ auff alle Kauffmanschafft vnd Schiffart am Bollwercke/ vnd namentlich auff die bestellete Meckeler oder Wracker/ Sehl- hausesknechte/ Saltz- vnd Kornmesser/ Heringshöher/ Baum- schliesser/ Marckmeister/ Brüggenkieper/ auch die gemeine Dreger vnd jhre Gilde ein fleißiges Auge haben sollen. Jn dieser revidierten vnd wiederholeten Bollwercks Ordnung/ ist auch vnter andern verordnet/ daß den frembden Jungen Gesel- len/ so die Bürgerschafft gewinnen/ vnd sich innerhalb Jahres ehelich nicht befreyen/ der Handel hinführo über ein Jahrlang nicht verstatet/ sondern daferne auff eine oder andere Erinne- rung kein bessers verspüeret/ jhnen die Bürgerschafft ohne er- statung des Geldes wiederumb auff gekündiget werden soll. Zu O
An. 1618 Der Pommerſchen Jhar Geſchchten. Kauffmans verbadung nicht hat/ des Kauffhandels ſich vnter-28. April.fangen/ ein jeder Kauff man ſeinen profeſſion Eid/ der aus all- gemeiner Hanſeiſchen beliebung ſeinen Vrſprung hat/ vnd darauff der Stadt Zollfreyheit im Koͤniglichen Oreſund meh- rentheils beruhet/ bey den Profeſſion Herren ablegen/ die Gaͤſte jhre Wahren nicht enzeln/ auch an Niemand anders/ als an Buͤrgere verhandlen/ die Bollwercks Herren auff die Hering- Diebe/ auff die angelaufene Hering/ auff die frembde Cramer/ Schotten/ Liggere vnd Luͤbiſche Keeſekeufer/ auff Zempler vnd Vorkeufer/ auff Herrenloſe Jungen vnd Maͤgde/ vnd ander muͤſſiges Geſindlein/ ſo nicht Buͤrger ſeyn/ vnd auffs Land lauffen/ vnd allerley Wahren auff Vorkauff an ſich bringen/ auff die Garnefeſſer/ auff die vollkommene Packung der Buͤr- ger Wahren/ vnd inſonderheit der Spurten/ auff reinhal- tung des Oderſtromes/ auff die Schuten vnd Huͤggerfah- rer auff der groſſen Laſtadien/ daß ſie zu verhuͤtung alles vn- terſchleiffes bey Nachtszeiten nichts aus oder einſchiffen/ auff die Schiffere/ daß ſie fuͤr der Jhna/ Vcker vnd anderen vnge- woͤhnlichen Schiffſtaͤten jhre Ladung nicht einnehmen/ Sum- ma/ auff alle Kauffmanſchafft vnd Schiffart am Bollwercke/ vnd namentlich auff die beſtellete Meckeler oder Wracker/ Sehl- hauſesknechte/ Saltz- vnd Kornmeſſer/ Heringshoͤher/ Baum- ſchlieſſer/ Marckmeiſter/ Bruͤggenkieper/ auch die gemeine Dreger vnd jhre Gilde ein fleißiges Auge haben ſollen. Jn dieſer revidierten vnd wiederholeten Bollwercks Ordnung/ iſt auch vnter andern verordnet/ daß den frembden Jungen Geſel- len/ ſo die Buͤrgerſchafft gewinnen/ vnd ſich innerhalb Jahres ehelich nicht befreyen/ der Handel hinfuͤhro uͤber ein Jahrlang nicht verſtatet/ ſondern daferne auff eine oder andere Erinne- rung kein beſſers verſpuͤeret/ jhnen die Buͤrgerſchafft ohne er- ſtatung des Geldes wiederumb auff gekuͤndiget werden ſoll. Zu O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0113" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1618</hi></hi> Der Pommerſchen Jhar Geſchchten.</hi></fw><lb/> Kauffmans verbadung nicht hat/ des Kauffhandels ſich vnter-<note place="right">28. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">April.</hi></hi></note><lb/> fangen/ ein jeder Kauff man ſeinen profeſſion Eid/ der aus all-<lb/> gemeiner Hanſeiſchen beliebung ſeinen Vrſprung hat/ vnd<lb/> darauff der Stadt Zollfreyheit im Koͤniglichen Oreſund meh-<lb/> rentheils beruhet/ bey den Profeſſion Herren ablegen/ die Gaͤſte<lb/> jhre Wahren nicht enzeln/ auch an Niemand anders/ als an<lb/> Buͤrgere verhandlen/ die Bollwercks Herren auff die Hering-<lb/> Diebe/ auff die angelaufene Hering/ auff die frembde Cramer/<lb/> Schotten/ Liggere vnd Luͤbiſche Keeſekeufer/ auff Zempler vnd<lb/> Vorkeufer/ auff Herrenloſe Jungen vnd Maͤgde/ vnd ander<lb/> muͤſſiges Geſindlein/ ſo nicht Buͤrger ſeyn/ vnd auffs Land<lb/> lauffen/ vnd allerley Wahren auff Vorkauff an ſich bringen/<lb/> auff die Garnefeſſer/ auff die vollkommene Packung der Buͤr-<lb/> ger Wahren/ vnd inſonderheit der Spurten/ auff reinhal-<lb/> tung des Oderſtromes/ auff die Schuten vnd Huͤggerfah-<lb/> rer auff der groſſen Laſtadien/ daß ſie zu verhuͤtung alles vn-<lb/> terſchleiffes bey Nachtszeiten nichts aus oder einſchiffen/ auff<lb/> die Schiffere/ daß ſie fuͤr der Jhna/ Vcker vnd anderen vnge-<lb/> woͤhnlichen Schiffſtaͤten jhre Ladung nicht einnehmen/ Sum-<lb/> ma/ auff alle Kauffmanſchafft vnd Schiffart am Bollwercke/<lb/> vnd namentlich auff die beſtellete Meckeler oder Wracker/ Sehl-<lb/> hauſesknechte/ Saltz- vnd Kornmeſſer/ Heringshoͤher/ Baum-<lb/> ſchlieſſer/ Marckmeiſter/ Bruͤggenkieper/ auch die gemeine<lb/> Dreger vnd jhre Gilde ein fleißiges Auge haben ſollen. Jn<lb/> dieſer revidierten vnd wiederholeten Bollwercks Ordnung/ iſt<lb/> auch vnter andern verordnet/ daß den frembden Jungen Geſel-<lb/> len/ ſo die Buͤrgerſchafft gewinnen/ vnd ſich innerhalb Jahres<lb/> ehelich nicht befreyen/ der Handel hinfuͤhro uͤber ein Jahrlang<lb/> nicht verſtatet/ ſondern daferne auff eine oder andere Erinne-<lb/> rung kein beſſers verſpuͤeret/ jhnen die Buͤrgerſchafft ohne er-<lb/> ſtatung des Geldes wiederumb auff gekuͤndiget werden ſoll.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#aq">O</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [105/0113]
An. 1618 Der Pommerſchen Jhar Geſchchten.
Kauffmans verbadung nicht hat/ des Kauffhandels ſich vnter-
fangen/ ein jeder Kauff man ſeinen profeſſion Eid/ der aus all-
gemeiner Hanſeiſchen beliebung ſeinen Vrſprung hat/ vnd
darauff der Stadt Zollfreyheit im Koͤniglichen Oreſund meh-
rentheils beruhet/ bey den Profeſſion Herren ablegen/ die Gaͤſte
jhre Wahren nicht enzeln/ auch an Niemand anders/ als an
Buͤrgere verhandlen/ die Bollwercks Herren auff die Hering-
Diebe/ auff die angelaufene Hering/ auff die frembde Cramer/
Schotten/ Liggere vnd Luͤbiſche Keeſekeufer/ auff Zempler vnd
Vorkeufer/ auff Herrenloſe Jungen vnd Maͤgde/ vnd ander
muͤſſiges Geſindlein/ ſo nicht Buͤrger ſeyn/ vnd auffs Land
lauffen/ vnd allerley Wahren auff Vorkauff an ſich bringen/
auff die Garnefeſſer/ auff die vollkommene Packung der Buͤr-
ger Wahren/ vnd inſonderheit der Spurten/ auff reinhal-
tung des Oderſtromes/ auff die Schuten vnd Huͤggerfah-
rer auff der groſſen Laſtadien/ daß ſie zu verhuͤtung alles vn-
terſchleiffes bey Nachtszeiten nichts aus oder einſchiffen/ auff
die Schiffere/ daß ſie fuͤr der Jhna/ Vcker vnd anderen vnge-
woͤhnlichen Schiffſtaͤten jhre Ladung nicht einnehmen/ Sum-
ma/ auff alle Kauffmanſchafft vnd Schiffart am Bollwercke/
vnd namentlich auff die beſtellete Meckeler oder Wracker/ Sehl-
hauſesknechte/ Saltz- vnd Kornmeſſer/ Heringshoͤher/ Baum-
ſchlieſſer/ Marckmeiſter/ Bruͤggenkieper/ auch die gemeine
Dreger vnd jhre Gilde ein fleißiges Auge haben ſollen. Jn
dieſer revidierten vnd wiederholeten Bollwercks Ordnung/ iſt
auch vnter andern verordnet/ daß den frembden Jungen Geſel-
len/ ſo die Buͤrgerſchafft gewinnen/ vnd ſich innerhalb Jahres
ehelich nicht befreyen/ der Handel hinfuͤhro uͤber ein Jahrlang
nicht verſtatet/ ſondern daferne auff eine oder andere Erinne-
rung kein beſſers verſpuͤeret/ jhnen die Buͤrgerſchafft ohne er-
ſtatung des Geldes wiederumb auff gekuͤndiget werden ſoll.
28. April.
Zu
O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/113 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/113>, abgerufen am 16.02.2025. |