Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639.An. 1617. Der Pommerschen Jahr Geschichten. stofer Mildenitz ein hochverständiger Mann/ welcher sieben JahrDaniel Wesser-führer/ Mat- thias Fuchs. F. Stetinischer Hoffgerichts Rhat vnd vierzehen Jahr Hoff- gerichts Verwalter/ auch da beneben Vicedominus im Ehrwür- digen Thumb Capittel zu Cammin gewesen/ vnd endlich sich für einen Hauptman vnd Burgrichter auffs Ampt Pyritz be- stellen lassen/ Christoff von Plate Hofemeister/ Caspar Stö- yentin/ Hauptman zu Friederichs walde/ Heinrich von Schwe- rin/ Stallmeister/ Wedige von Wedel Hanptman zu Colbatz/ vnd D. Matthaeus Winst Hoff gerichts Advocat in Stetin. Auch sahe die Welt zum letzten Daniel Wasserführer/ Archi- diaconus zu St. Jacob in Stetin/ deme sein Sohn gleiches Nahmens folgendes Jahr/ zwar Jung von Jahren/ aber ein embsiger vnd in seinem Ampt vnverdrossener Mann/ surrogiret ward/ also daß er den Diaconat; Andreas Garzaeus aber den Archidiaconat bedienete. Jmgleichen starb Matthias Fuchs/ Apotecker vnd Stadtgerichts Assessor zu Stetin/ welcher in sei- ner jugend mit dem Käyserlichen Oratoren/ Friederich Brau- nen/ Freyherren auff Stübing/ an die Ottomannische Porte für einen Apotecker mitgereiset/ vnd durch solche gelegenheit nicht allein die vornembste Plätze vnd Städte in Vngern/ Ser- vien/ Bulgarien/ Griechenland/ Thracia vnd Asia/ vnd auff der Ruckreise die vornembste Griechische Jnsuln vnd Jtaliam besehen/ sondern auch in die Jnsul Lemnus einen Excurs ge- nommen/ daselbst die Terram Lemniam veram oder sigilla- tam/ welche allda im gantzen Jahre nur an einem Tage/ als den vj. Augusti/ mit sonderlichen Ceremonien vnd Griechischen Meßgeprengen gegraben wird/ abzuholen/ woruber Er dann vom Türckischen Cadi in gefengnuß gebracht/ wie Er selbst da- von ein Jtinerarium Constantinopolitanum verzeichnet hat. Ausser Landes ist dieses Jahr Ferdinandus II. Böhmi-5. sten
An. 1617. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten. ſtofer Mildenitz ein hochverſtaͤndiger Mañ/ welcher ſieben JahrDaniel Weſſer-fuͤhrer/ Mat- thias Fuchs. F. Stetiniſcher Hoffgerichts Rhat vnd vierzehen Jahr Hoff- gerichts Verwalter/ auch da beneben Vicedominus im Ehrwuͤr- digen Thumb Capittel zu Cammin geweſen/ vnd endlich ſich fuͤr einen Hauptman vnd Burgrichter auffs Ampt Pyritz be- ſtellen laſſen/ Chriſtoff von Plate Hofemeiſter/ Caſpar Stoͤ- yentin/ Hauptman zu Friederichs walde/ Heinrich von Schwe- rin/ Stallmeiſter/ Wedige von Wedel Hanptman zu Colbatz/ vnd D. Matthæus Winſt Hoff gerichts Advocat in Stetin. Auch ſahe die Welt zum letzten Daniel Waſſerfuͤhrer/ Archi- diaconus zu St. Jacob in Stetin/ deme ſein Sohn gleiches Nahmens folgendes Jahr/ zwar Jung von Jahren/ aber ein embſiger vnd in ſeinem Ampt vnverdroſſener Mann/ ſurrogiret ward/ alſo daß er den Diaconat; Andreas Garzæus aber den Archidiaconat bedienete. Jmgleichen ſtarb Matthias Fuchs/ Apotecker vnd Stadtgerichts Aſſeſſor zu Stetin/ welcher in ſei- ner jugend mit dem Kaͤyſerlichen Oratoren/ Friederich Brau- nen/ Freyherren auff Stuͤbing/ an die Ottomanniſche Porte fuͤr einen Apotecker mitgereiſet/ vnd durch ſolche gelegenheit nicht allein die vornembſte Plaͤtze vnd Staͤdte in Vngern/ Ser- vien/ Bulgarien/ Griechenland/ Thracia vnd Aſia/ vñ auff der Ruckreiſe die vornembſte Griechiſche Jnſuln vnd Jtaliam beſehen/ ſondern auch in die Jnſul Lemnus einen Excurs ge- nommen/ daſelbſt die Terram Lemniam veram oder ſigilla- tam/ welche allda im gantzen Jahre nur an einem Tage/ als den vj. Auguſti/ mit ſonderlichen Ceremonien vnd Griechiſchen Meßgeprengen gegraben wird/ abzuholen/ woruber Er dann vom Tuͤrckiſchen Cadi in gefengnuß gebracht/ wie Er ſelbſt da- von ein Jtinerarium Conſtantinopolitanum verzeichnet hat. Auſſer Landes iſt dieſes Jahr Ferdinandus II. Boͤhmi-5. ſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0103" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1617.</hi></hi> Der Pommerſchen Jahr Geſchichten.</hi></fw><lb/> ſtofer Mildenitz ein hochverſtaͤndiger Mañ/ welcher ſieben Jahr<note place="right">Daniel Weſſer-<lb/> fuͤhrer/ Mat-<lb/> thias Fuchs.</note><lb/> F. Stetiniſcher Hoffgerichts Rhat vnd vierzehen Jahr Hoff-<lb/> gerichts Verwalter/ auch da beneben Vicedominus im Ehrwuͤr-<lb/> digen Thumb Capittel zu Cammin geweſen/ vnd endlich ſich<lb/> fuͤr einen Hauptman vnd Burgrichter auffs Ampt Pyritz be-<lb/> ſtellen laſſen/ Chriſtoff von Plate Hofemeiſter/ Caſpar Stoͤ-<lb/> yentin/ Hauptman zu Friederichs walde/ Heinrich von Schwe-<lb/> rin/ Stallmeiſter/ Wedige von Wedel Hanptman zu Colbatz/<lb/> vnd D. Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>us Winſt Hoff gerichts Advocat in Stetin.<lb/> Auch ſahe die Welt zum letzten Daniel Waſſerfuͤhrer/ Archi-<lb/> diaconus zu St. Jacob in Stetin/ deme ſein Sohn gleiches<lb/> Nahmens folgendes Jahr/ zwar Jung von Jahren/ aber ein<lb/> embſiger vnd in ſeinem Ampt vnverdroſſener Mann/ ſurrogiret<lb/> ward/ alſo daß er den Diaconat; Andreas Garz<hi rendition="#aq">æ</hi>us aber den<lb/> Archidiaconat bedienete. Jmgleichen ſtarb Matthias Fuchs/<lb/> Apotecker vnd Stadtgerichts Aſſeſſor zu Stetin/ welcher in ſei-<lb/> ner jugend mit dem Kaͤyſerlichen Oratoren/ Friederich Brau-<lb/> nen/ Freyherren auff Stuͤbing/ an die Ottomanniſche Porte<lb/> fuͤr einen Apotecker mitgereiſet/ vnd durch ſolche gelegenheit<lb/> nicht allein die vornembſte Plaͤtze vnd Staͤdte in Vngern/ Ser-<lb/> vien/ Bulgarien/ Griechenland/ Thracia vnd Aſia/ vñ auff der<lb/> Ruckreiſe die vornembſte Griechiſche Jnſuln vnd Jtaliam<lb/> beſehen/ ſondern auch in die Jnſul Lemnus einen Excurs ge-<lb/> nommen/ daſelbſt die Terram Lemniam veram oder ſigilla-<lb/> tam/ welche allda im gantzen Jahre nur an einem Tage/ als<lb/> den vj. Auguſti/ mit ſonderlichen Ceremonien vnd Griechiſchen<lb/> Meßgeprengen gegraben wird/ abzuholen/ woruber Er dann<lb/> vom Tuͤrckiſchen Cadi in gefengnuß gebracht/ wie Er ſelbſt da-<lb/> von ein Jtinerarium Conſtantinopolitanum verzeichnet hat.</p><lb/> <p>Auſſer Landes iſt dieſes Jahr Ferdinandus <hi rendition="#aq">II.</hi> Boͤhmi-<note place="right">5.<lb/> Was ſich auſſer<lb/> Laudes begeben.<lb/> 19. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jun.</hi></hi></note><lb/> ſcher Koͤnig erwehlet vnd gekroͤnet: von den Vnierten Fuͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [95/0103]
An. 1617. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten.
ſtofer Mildenitz ein hochverſtaͤndiger Mañ/ welcher ſieben Jahr
F. Stetiniſcher Hoffgerichts Rhat vnd vierzehen Jahr Hoff-
gerichts Verwalter/ auch da beneben Vicedominus im Ehrwuͤr-
digen Thumb Capittel zu Cammin geweſen/ vnd endlich ſich
fuͤr einen Hauptman vnd Burgrichter auffs Ampt Pyritz be-
ſtellen laſſen/ Chriſtoff von Plate Hofemeiſter/ Caſpar Stoͤ-
yentin/ Hauptman zu Friederichs walde/ Heinrich von Schwe-
rin/ Stallmeiſter/ Wedige von Wedel Hanptman zu Colbatz/
vnd D. Matthæus Winſt Hoff gerichts Advocat in Stetin.
Auch ſahe die Welt zum letzten Daniel Waſſerfuͤhrer/ Archi-
diaconus zu St. Jacob in Stetin/ deme ſein Sohn gleiches
Nahmens folgendes Jahr/ zwar Jung von Jahren/ aber ein
embſiger vnd in ſeinem Ampt vnverdroſſener Mann/ ſurrogiret
ward/ alſo daß er den Diaconat; Andreas Garzæus aber den
Archidiaconat bedienete. Jmgleichen ſtarb Matthias Fuchs/
Apotecker vnd Stadtgerichts Aſſeſſor zu Stetin/ welcher in ſei-
ner jugend mit dem Kaͤyſerlichen Oratoren/ Friederich Brau-
nen/ Freyherren auff Stuͤbing/ an die Ottomanniſche Porte
fuͤr einen Apotecker mitgereiſet/ vnd durch ſolche gelegenheit
nicht allein die vornembſte Plaͤtze vnd Staͤdte in Vngern/ Ser-
vien/ Bulgarien/ Griechenland/ Thracia vnd Aſia/ vñ auff der
Ruckreiſe die vornembſte Griechiſche Jnſuln vnd Jtaliam
beſehen/ ſondern auch in die Jnſul Lemnus einen Excurs ge-
nommen/ daſelbſt die Terram Lemniam veram oder ſigilla-
tam/ welche allda im gantzen Jahre nur an einem Tage/ als
den vj. Auguſti/ mit ſonderlichen Ceremonien vnd Griechiſchen
Meßgeprengen gegraben wird/ abzuholen/ woruber Er dann
vom Tuͤrckiſchen Cadi in gefengnuß gebracht/ wie Er ſelbſt da-
von ein Jtinerarium Conſtantinopolitanum verzeichnet hat.
Daniel Weſſer-
fuͤhrer/ Mat-
thias Fuchs.
Auſſer Landes iſt dieſes Jahr Ferdinandus II. Boͤhmi-
ſcher Koͤnig erwehlet vnd gekroͤnet: von den Vnierten Fuͤr-
ſten
5.
Was ſich auſſer
Laudes begeben.
19. Jun.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/103 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/103>, abgerufen am 16.02.2025. |