Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639.Das ander Theil des dritten Buchs pacitate passiva in natura hominis post lapsum/ obdie aus der Erschaffung oder aus Wirckung des hei- ligen Geistes herrühre/ de primo motu conversionis/ von des Menschen Willen/ ob derselbe sey subjectum patiens/ von rechter definition des Evangelij/ vnd ob eine Christliche Gemeine/ wenn etwa eine Papisti- sche oder Türckische Obrigkeit jhr das reine göttliche Wort vnd rechten Gebrauch der Sacrament zugebe/ vnd nur allein forderte/ das abgeschaffete Mißge- wand wiederumb anzuziehen/ oder zwey Liechte auff dem Altar wieder zugebrauchen/ mit gutem Gewis- sen der Obrigkeit/ die von besagtem postulato durch- aus nicht abstehen wolte/ willfahren könte. Weil aber vnterdeß die Formula Concordiae in öffentlichen Druck/ ehe die Pommersche Theologi von den an- dern beantwortet/ oder zu einer Vnterredung erfor- dert würden/ herfür kam/ ist es dannenher geschehen/ das Pommern nicht vnterschrieben hat. Es entstehet zu Stetin wegen der Calvinischen Lehre eine grosse Confusion/ vnd vnterschiedlichs Disputationes vnter den Theo- logen werden gehalten. Theophil. Phila- letbes in brevi commem. de ini- tiis Calvinismi in eccl. Stetin. A. C. 1574. Hierüber ist zu der Pommerschen Kirchen Vn- Regul
Das ander Theil des dritten Buchs pacitate pasſiva in natura hominis poſt lapſum/ obdie aus der Erſchaffung oder aus Wirckung des hei- ligen Geiſtes herruͤhre/ de primo motu converſionis/ von des Menſchen Willen/ ob derſelbe ſey ſubjectum patiens/ von rechter definition des Evangelij/ vnd ob eine Chriſtliche Gemeine/ wenn etwa eine Papiſti- ſche oder Tuͤrckiſche Obrigkeit jhr das reine goͤttliche Wort vnd rechten Gebrauch der Sacrament zugebe/ vnd nur allein forderte/ das abgeſchaffete Mißge- wand wiederumb anzuziehen/ oder zwey Liechte auff dem Altar wieder zugebrauchen/ mit gutem Gewiſ- ſen der Obrigkeit/ die von beſagtem poſtulato durch- aus nicht abſtehen wolte/ willfahren koͤnte. Weil aber vnterdeß die Formula Concordiæ in oͤffentlichen Druck/ ehe die Pommerſche Theologi von den an- dern beantwortet/ oder zu einer Vnterredung erfor- dert wuͤrden/ herfuͤr kam/ iſt es dannenher geſchehen/ das Pommern nicht vnterſchrieben hat. Es entſtehet zu Stetin wegen der Calviniſchen Lehre eine groſſe Confuſion/ vnd vnterſchiedlichs Diſputationes vnter den Theo- logen werden gehalten. Theophil. Phila- letbes in brevi commem. de ini- tiis Calviniſmi in eccl. Stetin. A. C. 1574. Hieruͤber iſt zu der Pommerſchen Kirchen Vn- Regul
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0094" n="604"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ander Theil des dritten Buchs</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">pacitate pasſiva in natura hominis poſt lapſum/ ob<lb/> die aus der Erſchaffung oder aus Wirckung des hei-<lb/> ligen Geiſtes herruͤhre/ de primo motu converſionis/<lb/> von des Menſchen Willen/ ob derſelbe ſey ſubjectum<lb/> patiens/ von rechter definition des Evangelij/ vnd ob<lb/> eine Chriſtliche Gemeine/ wenn etwa eine Papiſti-<lb/> ſche oder Tuͤrckiſche Obrigkeit jhr das reine goͤttliche<lb/> Wort vnd rechten Gebrauch der Sacrament zugebe/<lb/> vnd nur allein forderte/ das abgeſchaffete Mißge-<lb/> wand wiederumb anzuziehen/ oder zwey Liechte auff<lb/> dem Altar wieder zugebrauchen/ mit gutem Gewiſ-<lb/> ſen der Obrigkeit/ die von beſagtem poſtulato durch-<lb/> aus nicht abſtehen wolte/ willfahren koͤnte. Weil<lb/> aber vnterdeß die Formula Concordiæ in oͤffentlichen<lb/> Druck/ ehe die Pommerſche Theologi von den an-<lb/> dern beantwortet/ oder zu einer Vnterredung erfor-<lb/> dert wuͤrden/ herfuͤr kam/ iſt es dannenher geſchehen/<lb/> das Pommern nicht vnterſchrieben hat.</hi> </p><lb/> <note place="left">38.<lb/> Es entſtehet zu<lb/> Stetin wegen<lb/> der Calviniſchen<lb/> Lehre eine groſſe<lb/> Confuſion/ vnd<lb/> vnterſchiedlichs<lb/> Diſputationes<lb/> vnter den Theo-<lb/> logen werden<lb/> gehalten.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theophil. Phila-<lb/> letbes in brevi<lb/> commem. de ini-<lb/> tiis Calviniſmi<lb/> in eccl. Stetin.<lb/> A. C.</hi></hi> 1574.</note> <p> <hi rendition="#fr">Hieruͤber iſt zu der Pommerſchen Kirchen Vn-<lb/> glimpff hin vnd her geſprenget/ als wann ſie mit den<lb/> andern Lutheriſchen Kirchen nicht einig/ ſondern ſich<lb/> der Calviniſchen Lehre theilhafftig macheten. Vnd<lb/> es geſchahe aucheben/ das warhafftig etliche/ inſon-<lb/> derheit zu Stetin/ wie auch zu Ruͤgtnwalde/ gefunden<lb/> wuͤrden/ die nicht ohne Vrſach/ als der Calviniſchen<lb/> Lehre/ ſchuldig/ verargwohnet vnd beſchuͤldiget wur-<lb/> den. Die erſte Vrſache zu ſolchem Verdacht gab<lb/> M. Gerhard Berg/ Con Rector im Pædagogio. Der-<lb/> ſelb ſolte ſeinen Diſcipulen der Grieſchiſchen Sprach<lb/> Fundament erklaͤren/ vnd nam zum Exempel einer</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Regul</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [604/0094]
Das ander Theil des dritten Buchs
pacitate pasſiva in natura hominis poſt lapſum/ ob
die aus der Erſchaffung oder aus Wirckung des hei-
ligen Geiſtes herruͤhre/ de primo motu converſionis/
von des Menſchen Willen/ ob derſelbe ſey ſubjectum
patiens/ von rechter definition des Evangelij/ vnd ob
eine Chriſtliche Gemeine/ wenn etwa eine Papiſti-
ſche oder Tuͤrckiſche Obrigkeit jhr das reine goͤttliche
Wort vnd rechten Gebrauch der Sacrament zugebe/
vnd nur allein forderte/ das abgeſchaffete Mißge-
wand wiederumb anzuziehen/ oder zwey Liechte auff
dem Altar wieder zugebrauchen/ mit gutem Gewiſ-
ſen der Obrigkeit/ die von beſagtem poſtulato durch-
aus nicht abſtehen wolte/ willfahren koͤnte. Weil
aber vnterdeß die Formula Concordiæ in oͤffentlichen
Druck/ ehe die Pommerſche Theologi von den an-
dern beantwortet/ oder zu einer Vnterredung erfor-
dert wuͤrden/ herfuͤr kam/ iſt es dannenher geſchehen/
das Pommern nicht vnterſchrieben hat.
Hieruͤber iſt zu der Pommerſchen Kirchen Vn-
glimpff hin vnd her geſprenget/ als wann ſie mit den
andern Lutheriſchen Kirchen nicht einig/ ſondern ſich
der Calviniſchen Lehre theilhafftig macheten. Vnd
es geſchahe aucheben/ das warhafftig etliche/ inſon-
derheit zu Stetin/ wie auch zu Ruͤgtnwalde/ gefunden
wuͤrden/ die nicht ohne Vrſach/ als der Calviniſchen
Lehre/ ſchuldig/ verargwohnet vnd beſchuͤldiget wur-
den. Die erſte Vrſache zu ſolchem Verdacht gab
M. Gerhard Berg/ Con Rector im Pædagogio. Der-
ſelb ſolte ſeinen Diſcipulen der Grieſchiſchen Sprach
Fundament erklaͤren/ vnd nam zum Exempel einer
Regul
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/94 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/94>, abgerufen am 16.02.2025. |