Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639.Das ander Theil des dritten Buches Dieser hat vier Söhne nachgelassen/ welchen dasGlücke anfänglich so wol gefallen/ daß sie fast in allen benachbarten Königreichen einen grossen Handel führeten/ vnd insonderheit einen vberaus grossen rei- chen Wechsel trieben/ vnd dadurch in allen Käyser- König- vnd Fürstlichen Höfen bekand waren. Dan- nenhero fiengen sie auch an einen höheren Stand/ als sonst ein Kauffman pfleget/ zuführen/ brachten grosse Schlösser/ Dörffer vnd andere Herrschafften an sich/ befreyeten sich auch mit den vornembsten vom Adel/ vnd lebeten/ wie der reiche Mann im Evan- gelio. Dadurch kamen sie in solch ansehen vnd glau- ben/ das derselb sein Geld wol anzulegen vermeinete/ der es den Loyzen vnter die Hände gab. Also ward jhnen von allen Enden vnd örtern aller Vorrath an Gelde zugeschleppet/ das sie von hunderten mit x. xij. vnd mehren Jährlich richtig verzinseten. Vnd solchen jhren Handel desto fuglicher zutreiben/ setzeten sich jhrer zween/ Michel vnd Simon/ zu Dantzig/ Steffen begab sich nach Lünenburg/ vnd Hans hielt zu Stet- tin öffentlich Hoff/ vnd bawete/ wie es noch zusehen ist/ ein fast Fürstlich Hauß. Nun hette König Si- gismund Augustus in Polen/ wegen seiner vorhaben- den Kriege mit Mußkow/ vielleicht auff angeben der Loyzen/ von den sämptlichen Pommerischen Fürsten/ als jhren Nachbawren vnd nahen Vettern/ eine ho- A. C. 1569.he ansehenliche Summa von c. tausend Reichsthalern/ jegen J. Kön. Mayt. vnd der Praesidenten vnd Commis- sarien der Pomerellischen vnd Preussischen Schatz- kammer/ vnd der darin versetzeten Bürgen stattliche Obligation/ auff sieben Jahr lang gebeten. Zu der- selben
Das ander Theil des dritten Buches Dieſer hat vier Soͤhne nachgelaſſen/ welchen dasGluͤcke anfaͤnglich ſo wol gefallen/ daß ſie faſt in allen benachbarten Koͤnigreichen einen groſſen Handel fuͤhreten/ vnd inſonderheit einen vberaus groſſen rei- chen Wechſel trieben/ vnd dadurch in allen Kaͤyſer- Koͤnig- vnd Fuͤrſtlichen Hoͤfen bekand waren. Dan- nenhero fiengen ſie auch an einen hoͤheren Stand/ als ſonſt ein Kauffman pfleget/ zufuͤhren/ brachten groſſe Schloͤſſer/ Doͤrffer vnd andere Herꝛſchafften an ſich/ befreyeten ſich auch mit den vornembſten vom Adel/ vnd lebeten/ wie der reiche Mann im Evan- gelio. Dadurch kamen ſie in ſolch anſehen vnd glau- ben/ das derſelb ſein Geld wol anzulegen vermeinete/ der es den Loyzen vnter die Haͤnde gab. Alſo ward jhnen von allen Enden vnd oͤrtern aller Vorrath an Gelde zugeſchleppet/ das ſie von hunderten mit x. xij. vnd mehren Jaͤhrlich richtig verzinſeten. Vnd ſolchen jhren Handel deſto fuglicher zutreiben/ ſetzeten ſich jhrer zween/ Michel vnd Simon/ zu Dantzig/ Steffen begab ſich nach Luͤnenburg/ vnd Hans hielt zu Stet- tin oͤffentlich Hoff/ vnd bawete/ wie es noch zuſehen iſt/ ein faſt Fuͤrſtlich Hauß. Nun hette Koͤnig Si- gismund Auguſtus in Polen/ wegen ſeiner vorhaben- den Kriege mit Mußkow/ vielleicht auff angeben der Loyzen/ von den ſaͤmptlichen Pommeriſchen Fuͤrſten/ als jhren Nachbawren vnd nahen Vettern/ eine ho- A. C. 1569.he anſehenliche Sum̃a von c. tauſend Reichsthalern/ jegen J. Koͤn. Mayt. vñ der Præſidenten vnd Commiſ- ſarien der Pomerelliſchen vnd Preusſiſchen Schatz- kammer/ vnd der darin verſetzeten Buͤrgen ſtattliche Obligation/ auff ſieben Jahr lang gebeten. Zu der- ſelben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0060" n="570"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ander Theil des dritten Buches</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Dieſer hat vier Soͤhne nachgelaſſen/ welchen das<lb/> Gluͤcke anfaͤnglich ſo wol gefallen/ daß ſie faſt in allen<lb/> benachbarten Koͤnigreichen einen groſſen Handel<lb/> fuͤhreten/ vnd inſonderheit einen vberaus groſſen rei-<lb/> chen Wechſel trieben/ vnd dadurch in allen Kaͤyſer-<lb/> Koͤnig- vnd Fuͤrſtlichen Hoͤfen bekand waren. Dan-<lb/> nenhero fiengen ſie auch an einen hoͤheren Stand/<lb/> als ſonſt ein Kauffman pfleget/ zufuͤhren/ brachten<lb/> groſſe Schloͤſſer/ Doͤrffer vnd andere Herꝛſchafften<lb/> an ſich/ befreyeten ſich auch mit den vornembſten<lb/> vom Adel/ vnd lebeten/ wie der reiche Mann im Evan-<lb/> gelio. Dadurch kamen ſie in ſolch anſehen vnd glau-<lb/> ben/ das derſelb ſein Geld wol anzulegen vermeinete/<lb/> der es den Loyzen vnter die Haͤnde gab. Alſo ward<lb/> jhnen von allen Enden vnd oͤrtern aller Vorrath an<lb/> Gelde zugeſchleppet/ das ſie von hunderten mit x. xij.<lb/> vnd mehren Jaͤhrlich richtig verzinſeten. Vnd ſolchen<lb/> jhren Handel deſto fuglicher zutreiben/ ſetzeten ſich<lb/> jhrer zween/ Michel vnd Simon/ zu Dantzig/ Steffen<lb/> begab ſich nach Luͤnenburg/ vnd Hans hielt zu Stet-<lb/> tin oͤffentlich Hoff/ vnd bawete/ wie es noch zuſehen<lb/> iſt/ ein faſt Fuͤrſtlich Hauß. Nun hette Koͤnig Si-<lb/> gismund Auguſtus in Polen/ wegen ſeiner vorhaben-<lb/> den Kriege mit Mußkow/ vielleicht auff angeben der<lb/> Loyzen/ von den ſaͤmptlichen Pommeriſchen Fuͤrſten/<lb/> als jhren Nachbawren vnd nahen Vettern/ eine ho-</hi><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. C.</hi></hi> 1569.</note> <hi rendition="#fr">he anſehenliche Sum̃a von c. tauſend Reichsthalern/<lb/> jegen J. Koͤn. Mayt. vñ der Præſidenten vnd Commiſ-<lb/> ſarien der Pomerelliſchen vnd Preusſiſchen Schatz-<lb/> kammer/ vnd der darin verſetzeten Buͤrgen ſtattliche<lb/> Obligation/ auff ſieben Jahr lang gebeten. Zu der-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">ſelben</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [570/0060]
Das ander Theil des dritten Buches
Dieſer hat vier Soͤhne nachgelaſſen/ welchen das
Gluͤcke anfaͤnglich ſo wol gefallen/ daß ſie faſt in allen
benachbarten Koͤnigreichen einen groſſen Handel
fuͤhreten/ vnd inſonderheit einen vberaus groſſen rei-
chen Wechſel trieben/ vnd dadurch in allen Kaͤyſer-
Koͤnig- vnd Fuͤrſtlichen Hoͤfen bekand waren. Dan-
nenhero fiengen ſie auch an einen hoͤheren Stand/
als ſonſt ein Kauffman pfleget/ zufuͤhren/ brachten
groſſe Schloͤſſer/ Doͤrffer vnd andere Herꝛſchafften
an ſich/ befreyeten ſich auch mit den vornembſten
vom Adel/ vnd lebeten/ wie der reiche Mann im Evan-
gelio. Dadurch kamen ſie in ſolch anſehen vnd glau-
ben/ das derſelb ſein Geld wol anzulegen vermeinete/
der es den Loyzen vnter die Haͤnde gab. Alſo ward
jhnen von allen Enden vnd oͤrtern aller Vorrath an
Gelde zugeſchleppet/ das ſie von hunderten mit x. xij.
vnd mehren Jaͤhrlich richtig verzinſeten. Vnd ſolchen
jhren Handel deſto fuglicher zutreiben/ ſetzeten ſich
jhrer zween/ Michel vnd Simon/ zu Dantzig/ Steffen
begab ſich nach Luͤnenburg/ vnd Hans hielt zu Stet-
tin oͤffentlich Hoff/ vnd bawete/ wie es noch zuſehen
iſt/ ein faſt Fuͤrſtlich Hauß. Nun hette Koͤnig Si-
gismund Auguſtus in Polen/ wegen ſeiner vorhaben-
den Kriege mit Mußkow/ vielleicht auff angeben der
Loyzen/ von den ſaͤmptlichen Pommeriſchen Fuͤrſten/
als jhren Nachbawren vnd nahen Vettern/ eine ho-
he anſehenliche Sum̃a von c. tauſend Reichsthalern/
jegen J. Koͤn. Mayt. vñ der Præſidenten vnd Commiſ-
ſarien der Pomerelliſchen vnd Preusſiſchen Schatz-
kammer/ vnd der darin verſetzeten Buͤrgen ſtattliche
Obligation/ auff ſieben Jahr lang gebeten. Zu der-
ſelben
A. C. 1569.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/60 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/60>, abgerufen am 16.02.2025. |