Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639.Vorrede imperante. Der Hohepriester bey den Wender/ in Rügen vnd sonsten/ hat auch fastmehr gewalt gehabt/ denn der König. Denn der König hat nur auff den Krieg gewar- tet/ vnd hat Niemand müssen zum todte verurtheilen/ sondern/ so sich einer verschuldet/ hat der Hohepriester das Vrtheil gesprochen/ vnd ist für jhm hergegangen/ wenn er solte hingerichtet werden/ dz es ein ansehen hette/ als wenn daß Gerichte nicht auß Menschen/ sondern auß Gottes erkendnuß geschehe. Die Wendische Nation bey vns/ ob sie zwar keinen König hette/ so hielt sie sich doch an die Fürsten/ so den Pommerischen Greiff füh- reten/ vnd war denen vnterthan. Kam es aber zum Kriege/ so war derselbe der Anfüh- rer/ der den Krieg zum besten verstand/ liessen sich aber von demselben nicht anders/ als mit güte commandieren. Tacitus saget: Quod praecipuum fortitudinis incitamen- tum est, non casus, nec fortuita conglobatio turmam aut cuneum facit, sed familiae & propinquitates. Solches ist in diesem Lande auch/ da es noch alles Wendisch war/ im Gebrauch gewesen/ das in der Folge/ wie sie es heissen/ dieselbe/ so eine jedere Stadt oder ein jedes Geschlecht von der Ritterschafft/ wieder den Feind gesand/ sich zusamen gehal- ten/ vnd damit könten sie auch besser bestehen/ wann die/ so sich kenneten/ vnd mit einan- der befreundet waren/ beisamen stritten. Tacitus sagt: Proprium gentis, equorum quoq; praesagia ac monitus experiri. Publice aluntur, iisdem nemoribus ac lucis, candidi & nullo mortali opere contacti. Man lese vnsere Pommerische Chronica/ da werden wir sehen/ wie die Pommerische Wenden vor jhrer bekehrung zum Christenthumb in Rügen vnd zu Stetin auch jhre Pferde jhren vermeineten Göttern zun Ehren gehalten/ vnd durch sie/ was jhnen für Glück oder Vnglück wiederfahren solte/ erkennet. Tacitus saget: De minoribus rebus principes consultant, de majoribus omnes, ita tamen, ut ea quoq;, quorum penes plebem arbitrium est, apud principes pertractentur. Man sehe/ wie es in Pommerischen Landtagen von alters/ auch ehe das Sachsenrecht herein gekom- men/ gehalten worden/ so ists freilich war/ das nichtes wichtiges von den Fürsten ohne der Landstände Rath geschlossen ist/ vnd das dagegen nichtes von den Landständen belie- bet wird/ davon die Fürsten nicht solten gewust haben. Tacitus saget: Nec dierum nu- merum, ut nos sed noctium computant: Dannenher wünschen wir annoch einem nicht viele tausent guter Tage/ sondern so viele guter Nachte. Tacitus saget: Illud ex liber- tate vitium, quod non simul, nec jussi, conveniunt, sed & alter & tertiusdies contatione coeuntium absumitur. Ehe auch wir zu rechten deliberationen in Landtägen zusammen gekommen/ sind offtmahln etliche Tage hingeflossen. Considunt armati: omnes audi- untur, autoritate suadendi magis, quam jubendi potestate. Bey vnseren Landtägen darff ja auch nicht der Degen abgeleget werden/ vnd wer etwas vorbringen wil/ deme ist es nicht verwehret. Licet apud concilium accusare quoq;, & discrimen capitis inten- dere. Die grösseste Mißhandelungen sind auch offtmahln in vnseren Landtagen zu straffen vorgetragen. Proditores ac transfugas arboribus suspendunt, ignavos ac im- belles & corpore infames caeno ac palude, injecta insuper crate, mergunt: adulteram ac- cisis crinibus nudatam coram propinquis expellit domo maritus. Vnd der Galgen stehet
Vorꝛede imperante. Der Hoheprieſter bey den Wender/ in Ruͤgen vnd ſonſten/ hat auch faſtmehr gewalt gehabt/ denn der Koͤnig. Denn der Koͤnig hat nur auff den Krieg gewar- tet/ vnd hat Niemand muͤſſen zum todte verurtheilen/ ſondern/ ſo ſich einer verſchuldet/ hat der Hoheprieſter das Vrtheil geſprochen/ vnd iſt fuͤr jhm hergegangen/ wenn er ſolte hingerichtet werden/ dz es ein anſehen hette/ als wenn daß Gerichte nicht auß Menſchen/ ſondern auß Gottes erkendnuß geſchehe. Die Wendiſche Nation bey vns/ ob ſie zwar keinen Koͤnig hette/ ſo hielt ſie ſich doch an die Fuͤrſten/ ſo den Pommeriſchen Greiff fuͤh- reten/ vnd war denen vnterthan. Kam es aber zum Kriege/ ſo war derſelbe der Anfuͤh- rer/ der den Krieg zum beſten verſtand/ lieſſen ſich aber von demſelben nicht anders/ als mit guͤte commandieren. Tacitus ſaget: Quod præcipuum fortitudinis incitamen- tum eſt, non caſus, nec fortuita conglobatio turmam aut cuneum facit, ſed familiæ & propinquitates. Solches iſt in dieſem Lande auch/ da es noch alles Wendiſch war/ im Gebrauch geweſen/ das in der Folge/ wie ſie es heiſſen/ dieſelbe/ ſo eine jedere Stadt oder ein jedes Geſchlecht von der Ritterſchafft/ wieder den Feind geſand/ ſich zuſamen gehal- ten/ vnd damit koͤnten ſie auch beſſer beſtehen/ wann die/ ſo ſich kenneten/ vnd mit einan- der befreundet waren/ beiſamen ſtritten. Tacitus ſagt: Proprium gentis, equorum quoq́; præſagia ac monitus experiri. Publicè aluntur, iisdem nemoribus ac lucis, candidi & nullo mortali opere contacti. Man leſe vnſere Pommeriſche Chronica/ da werden wir ſehen/ wie die Pommeriſche Wenden vor jhrer bekehrung zum Chriſtenthumb in Ruͤgen vnd zu Stetin auch jhre Pferde jhren vermeineten Goͤttern zun Ehren gehalten/ vnd durch ſie/ was jhnen fuͤr Gluͤck oder Vngluͤck wiederfahren ſolte/ erkennet. Tacitus ſaget: De minoribus rebus principes conſultant, de majoribus omnes, ita tamen, ut ea quoq́;, quorum penes plebem arbitrium eſt, apud principes pertractentur. Man ſehe/ wie es in Pommeriſchen Landtagen von alters/ auch ehe das Sachſenrecht herein gekom- men/ gehalten worden/ ſo iſts freilich war/ das nichtes wichtiges von den Fuͤrſten ohne der Landſtaͤnde Rath geſchloſſen iſt/ vnd das dagegen nichtes von den Landſtaͤnden belie- bet wird/ davon die Fuͤrſten nicht ſolten gewuſt haben. Tacitus ſaget: Nec dierum nu- merum, ut nos ſed noctium computant: Dannenher wuͤnſchen wir annoch einem nicht viele tauſent guter Tage/ ſondern ſo viele guter Nachte. Tacitus ſaget: Illud ex liber- tate vitium, quod non ſimul, nec juſſi, conveniunt, ſed & alter & tertiusdies contatione coeuntium abſumitur. Ehe auch wir zu rechten deliberationen in Landtaͤgen zuſam̃en gekommen/ ſind offtmahln etliche Tage hingefloſſen. Conſidunt armati: omnes audi- untur, autoritate ſuadendi magis, quàm jubendi poteſtate. Bey vnſeren Landtaͤgen darff ja auch nicht der Degen abgeleget werden/ vnd wer etwas vorbringen wil/ deme iſt es nicht verwehret. Licet apud concilium accuſare quoq́;, & diſcrimen capitis inten- dere. Die groͤſſeſte Mißhandelungen ſind auch offtmahln in vnſeren Landtagen zu ſtraffen vorgetragen. Proditores ac transfugas arboribus ſuſpendunt, ignavos ac im- belles & corpore infames cæno ac palude, injecta inſuper crate, mergunt: adulteram ac- ciſis crinibus nudatam coram propinquis expellit domo maritus. Vnd der Galgen ſtehet
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0006"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorꝛede</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">imperante.</hi> Der Hoheprieſter bey den Wender/ in Ruͤgen vnd ſonſten/ hat auch faſt<lb/> mehr gewalt gehabt/ denn der Koͤnig. Denn der Koͤnig hat nur auff den Krieg gewar-<lb/> tet/ vnd hat Niemand muͤſſen zum todte verurtheilen/ ſondern/ ſo ſich einer verſchuldet/<lb/> hat der Hoheprieſter das Vrtheil geſprochen/ vnd iſt fuͤr jhm hergegangen/ wenn er ſolte<lb/> hingerichtet werden/ dz es ein anſehen hette/ als wenn daß Gerichte nicht auß Menſchen/<lb/> ſondern auß Gottes erkendnuß geſchehe. Die Wendiſche Nation bey vns/ ob ſie zwar<lb/> keinen Koͤnig hette/ ſo hielt ſie ſich doch an die Fuͤrſten/ ſo den Pommeriſchen Greiff fuͤh-<lb/> reten/ vnd war denen vnterthan. Kam es aber zum Kriege/ ſo war derſelbe der Anfuͤh-<lb/> rer/ der den Krieg zum beſten verſtand/ lieſſen ſich aber von demſelben nicht anders/ als<lb/> mit guͤte commandieren. Tacitus ſaget: <hi rendition="#aq">Quod præcipuum fortitudinis incitamen-<lb/> tum eſt, non caſus, nec fortuita conglobatio turmam aut cuneum facit, ſed familiæ &<lb/> propinquitates.</hi> Solches iſt in dieſem Lande auch/ da es noch alles Wendiſch war/ im<lb/> Gebrauch geweſen/ das in der Folge/ wie ſie es heiſſen/ dieſelbe/ ſo eine jedere Stadt oder<lb/> ein jedes Geſchlecht von der Ritterſchafft/ wieder den Feind geſand/ ſich zuſamen gehal-<lb/> ten/ vnd damit koͤnten ſie auch beſſer beſtehen/ wann die/ ſo ſich kenneten/ vnd mit einan-<lb/> der befreundet waren/ beiſamen ſtritten. <hi rendition="#aq">Tacitus</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">Proprium gentis, equorum quoq́;<lb/> præſagia ac monitus experiri. Publicè aluntur, iisdem nemoribus ac lucis, candidi<lb/> & nullo mortali opere contacti.</hi> Man leſe vnſere Pommeriſche Chronica/ da werden<lb/> wir ſehen/ wie die Pommeriſche Wenden vor jhrer bekehrung zum Chriſtenthumb in<lb/> Ruͤgen vnd zu Stetin auch jhre Pferde jhren vermeineten Goͤttern zun Ehren gehalten/<lb/> vnd durch ſie/ was jhnen fuͤr Gluͤck oder Vngluͤck wiederfahren ſolte/ erkennet. <hi rendition="#aq">Tacitus</hi><lb/> ſaget: <hi rendition="#aq">De minoribus rebus principes conſultant, de majoribus omnes, ita tamen, ut ea<lb/> quoq́;, quorum penes plebem arbitrium eſt, apud principes pertractentur.</hi> Man ſehe/<lb/> wie es in Pommeriſchen Landtagen von alters/ auch ehe das Sachſenrecht herein gekom-<lb/> men/ gehalten worden/ ſo iſts freilich war/ das nichtes wichtiges von den Fuͤrſten ohne<lb/> der Landſtaͤnde Rath geſchloſſen iſt/ vnd das dagegen nichtes von den Landſtaͤnden belie-<lb/> bet wird/ davon die Fuͤrſten nicht ſolten gewuſt haben. Tacitus ſaget: <hi rendition="#aq">Nec dierum nu-<lb/> merum, ut nos ſed noctium computant:</hi> Dannenher wuͤnſchen wir annoch einem<lb/> nicht viele tauſent guter Tage/ ſondern ſo viele guter Nachte. Tacitus ſaget: <hi rendition="#aq">Illud ex liber-<lb/> tate vitium, quod non ſimul, nec juſſi, conveniunt, ſed & alter & tertiusdies contatione<lb/> coeuntium abſumitur.</hi> Ehe auch wir zu rechten deliberationen in Landtaͤgen zuſam̃en<lb/> gekommen/ ſind offtmahln etliche Tage hingefloſſen. <hi rendition="#aq">Conſidunt armati: omnes audi-<lb/> untur, autoritate ſuadendi magis, quàm jubendi poteſtate.</hi> Bey vnſeren Landtaͤgen<lb/> darff ja auch nicht der Degen abgeleget werden/ vnd wer etwas vorbringen wil/ deme iſt<lb/> es nicht verwehret. <hi rendition="#aq">Licet apud concilium accuſare quoq́;, & diſcrimen capitis inten-<lb/> dere.</hi> Die groͤſſeſte Mißhandelungen ſind auch offtmahln in vnſeren Landtagen zu<lb/> ſtraffen vorgetragen. <hi rendition="#aq">Proditores ac transfugas arboribus ſuſpendunt, ignavos ac im-<lb/> belles & corpore infames cæno ac palude, injecta inſuper crate, mergunt: adulteram ac-<lb/> ciſis crinibus nudatam coram propinquis expellit domo maritus.</hi> Vnd der Galgen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtehet</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0006]
Vorꝛede
imperante. Der Hoheprieſter bey den Wender/ in Ruͤgen vnd ſonſten/ hat auch faſt
mehr gewalt gehabt/ denn der Koͤnig. Denn der Koͤnig hat nur auff den Krieg gewar-
tet/ vnd hat Niemand muͤſſen zum todte verurtheilen/ ſondern/ ſo ſich einer verſchuldet/
hat der Hoheprieſter das Vrtheil geſprochen/ vnd iſt fuͤr jhm hergegangen/ wenn er ſolte
hingerichtet werden/ dz es ein anſehen hette/ als wenn daß Gerichte nicht auß Menſchen/
ſondern auß Gottes erkendnuß geſchehe. Die Wendiſche Nation bey vns/ ob ſie zwar
keinen Koͤnig hette/ ſo hielt ſie ſich doch an die Fuͤrſten/ ſo den Pommeriſchen Greiff fuͤh-
reten/ vnd war denen vnterthan. Kam es aber zum Kriege/ ſo war derſelbe der Anfuͤh-
rer/ der den Krieg zum beſten verſtand/ lieſſen ſich aber von demſelben nicht anders/ als
mit guͤte commandieren. Tacitus ſaget: Quod præcipuum fortitudinis incitamen-
tum eſt, non caſus, nec fortuita conglobatio turmam aut cuneum facit, ſed familiæ &
propinquitates. Solches iſt in dieſem Lande auch/ da es noch alles Wendiſch war/ im
Gebrauch geweſen/ das in der Folge/ wie ſie es heiſſen/ dieſelbe/ ſo eine jedere Stadt oder
ein jedes Geſchlecht von der Ritterſchafft/ wieder den Feind geſand/ ſich zuſamen gehal-
ten/ vnd damit koͤnten ſie auch beſſer beſtehen/ wann die/ ſo ſich kenneten/ vnd mit einan-
der befreundet waren/ beiſamen ſtritten. Tacitus ſagt: Proprium gentis, equorum quoq́;
præſagia ac monitus experiri. Publicè aluntur, iisdem nemoribus ac lucis, candidi
& nullo mortali opere contacti. Man leſe vnſere Pommeriſche Chronica/ da werden
wir ſehen/ wie die Pommeriſche Wenden vor jhrer bekehrung zum Chriſtenthumb in
Ruͤgen vnd zu Stetin auch jhre Pferde jhren vermeineten Goͤttern zun Ehren gehalten/
vnd durch ſie/ was jhnen fuͤr Gluͤck oder Vngluͤck wiederfahren ſolte/ erkennet. Tacitus
ſaget: De minoribus rebus principes conſultant, de majoribus omnes, ita tamen, ut ea
quoq́;, quorum penes plebem arbitrium eſt, apud principes pertractentur. Man ſehe/
wie es in Pommeriſchen Landtagen von alters/ auch ehe das Sachſenrecht herein gekom-
men/ gehalten worden/ ſo iſts freilich war/ das nichtes wichtiges von den Fuͤrſten ohne
der Landſtaͤnde Rath geſchloſſen iſt/ vnd das dagegen nichtes von den Landſtaͤnden belie-
bet wird/ davon die Fuͤrſten nicht ſolten gewuſt haben. Tacitus ſaget: Nec dierum nu-
merum, ut nos ſed noctium computant: Dannenher wuͤnſchen wir annoch einem
nicht viele tauſent guter Tage/ ſondern ſo viele guter Nachte. Tacitus ſaget: Illud ex liber-
tate vitium, quod non ſimul, nec juſſi, conveniunt, ſed & alter & tertiusdies contatione
coeuntium abſumitur. Ehe auch wir zu rechten deliberationen in Landtaͤgen zuſam̃en
gekommen/ ſind offtmahln etliche Tage hingefloſſen. Conſidunt armati: omnes audi-
untur, autoritate ſuadendi magis, quàm jubendi poteſtate. Bey vnſeren Landtaͤgen
darff ja auch nicht der Degen abgeleget werden/ vnd wer etwas vorbringen wil/ deme iſt
es nicht verwehret. Licet apud concilium accuſare quoq́;, & diſcrimen capitis inten-
dere. Die groͤſſeſte Mißhandelungen ſind auch offtmahln in vnſeren Landtagen zu
ſtraffen vorgetragen. Proditores ac transfugas arboribus ſuſpendunt, ignavos ac im-
belles & corpore infames cæno ac palude, injecta inſuper crate, mergunt: adulteram ac-
ciſis crinibus nudatam coram propinquis expellit domo maritus. Vnd der Galgen
ſtehet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |