Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639.Vorrede gewohnet/ jhre vorige Nahmen behalten/ vnd sind/ wenn sie an Fliessenden Wassernvnd sonst wol gelegen gewesen/ von anderen/ die dazu kamen/ wieder Heuser daselbst ge- bawet worden. Der Teutschen Häuser aber/ sagt Tacitus/ haben nicht/ wie jetzund in den Städten zusehen/ in einer Reige an einander gestanden/ sind auch nicht durch eine Wand an einander gebunden gewesen/ sondern/ wie man es also noch auff dem Lande sie- het/ ein jeder Haußwirt hat sein Hauß mit seinem Hofe vnd Raum rund vmbgeben ge- habt/ vnd dasselbe entweder vmb Fewresschaden zu verhüten/ oder das sie nicht besser zu bawen gewust/ oder auch wol/ das sie jhre Vieh/ vnd was sie sonst hetten/ desto besser ae- commodiren möchten. Wann dann nun/ wie gesagt/ ein gemeiner Heerzugk vorgieng/ fo liessen sie jhre Stadt oder Hagen in Gottes gewalt stehen/ zogen mit Weib/ Kind/ Vieh vnd allen lebendigen Seelen fort/ wohin jhnen das Glück den Weg zeigete. Vnd weil/ wie Jch in dem ersten Buche außgeführet/ die gantze Teutsche Nation vielfältig auffgeboten ist/ sich wieder die Römer/ so sich nach eroberung des Reinstromes auch an die Elbe macheten/ zusanillien zu halten/ vnd sie in jhren eigenen Länderen heimbzu- suchen/ als sind vnsere alte tapffere Suevier/ Gothen/ Wandalier/ Rugianer vnd ande- re Vor- vnd Hinter Pommerische Völcker/ ja auch die in Polen wohnende Lygier vnd Burgundier auffgewesen/ haben sich mit den andern Teuischen zusamen gethan/ vnd weil es jhnen geglücket/ das sie die Römer männlich vom Rein wegbrachten/ ist in jhnen die Lust grösser geworden/ auch die Frantzösische/ Welsche vnd Spanische Weine zu kosten/ sind mit vnterschiedlichen Hauffen vortgegaugen/ haben mit genommen/ wer mit gewolt/ vnd die thaten verrichtet/ welche keine Historici genugsam beschreiben können. Es hat nur den tapfferen Leuten an Historicis gemangelt/ vnd was nicht Jhre eigene Feinde beschrieben/ das weiß man nicht. Gleichwol haben sie bey solchen jhren Feinden das grösseste Lob der Tapfferkeit/ auch vieler anderen Tugenden/ die billig allen jhren Nachkommen in die Augen leuchten. Es hat aber von Anbeginn die Sarmatische Nation sich nachbawrlich an die Teutsche/ Nord- vnd Ostenwerts/ gehalten/ auch bißwei- len grosse Kriege mit denfelben geführet/ vnd weil es in die Natur gepflanhet ist/ lieber in dem Lande zu wohnen/ das milder von der Lufft ist/ als in rauhen örtern/ als hat be- sagte Nation/ vnd nahmentlich die Heneti oder Venedi/ diewir sonst Wenden heissen/ vnd gar andere/ als vnsere Wandali seyn/ gemercket/ das das Land an vnd vber der Weis- sel sehr erlehr et were/ sind derowegen mit hauffen herein gekommen/ vnd nicht allein an der Weyssel/ sondern auch an der Oder/ Elbe vnd Muldaw in Teutschland mächtig ge- worden Nichtes desto weniger ist vielen Ortern/ vnd fast allen fliessenden Wassern jhre voriger Teutscher Nahme verblieben/ ja auch die newe Einkömlinge haben zwar newe Sitten mit herein gebracht/ aber auch viele von der alten Teutschen Manier ange- nommen. Tacitus sagt: Reges ex nobilitate, duces ex virtute sumunt: Nec regibus infi- nita aut libera potestas, & duces exemplo potius, quam imperio, si promti, siconspicui, si ante aciem agant, admiratione praesunt. Caeterum neq; advertere, neq; verberare quidem, nisi sacerdotibus permissum, non quasi in paenam, nec ducis jussu, sed velut Deo impe- X iij
Vorꝛede gewohnet/ jhre vorige Nahmen behalten/ vnd ſind/ wenn ſie an Flieſſenden Waſſernvnd ſonſt wol gelegen geweſen/ von anderen/ die dazu kamen/ wieder Heuſer daſelbſt ge- bawet worden. Der Teutſchen Haͤuſer aber/ ſagt Tacitus/ haben nicht/ wie jetzund in den Staͤdten zuſehen/ in einer Reige an einander geſtanden/ ſind auch nicht durch eine Wand an einander gebunden geweſen/ ſondern/ wie man es alſo noch auff dem Lande ſie- het/ ein jeder Haußwirt hat ſein Hauß mit ſeinem Hofe vnd Raum rund vmbgeben ge- habt/ vnd daſſelbe entweder vmb Fewresſchaden zu verhuͤten/ oder das ſie nicht beſſer zu bawen gewuſt/ oder auch wol/ das ſie jhre Vieh/ vnd was ſie ſonſt hetten/ deſto beſſer ae- commodiren moͤchten. Wann dann nun/ wie geſagt/ ein gemeiner Heerzugk vorgieng/ fo lieſſen ſie jhre Stadt oder Hagen in Gottes gewalt ſtehen/ zogen mit Weib/ Kind/ Vieh vnd allen lebendigen Seelen fort/ wohin jhnen das Gluͤck den Weg zeigete. Vnd weil/ wie Jch in dem erſten Buche außgefuͤhret/ die gantze Teutſche Nation vielfaͤltig auffgeboten iſt/ ſich wieder die Roͤmer/ ſo ſich nach eroberung des Reinſtromes auch an die Elbe macheten/ zuſanillien zu halten/ vnd ſie in jhren eigenen Laͤnderen heimbzu- ſuchen/ als ſind vnſere alte tapffere Suevier/ Gothen/ Wandalier/ Rugianer vnd ande- re Vor- vnd Hinter Pommeriſche Voͤlcker/ ja auch die in Polen wohnende Lygier vnd Burgundier auffgeweſen/ haben ſich mit den andern Teuiſchen zuſamen gethan/ vnd weil es jhnen gegluͤcket/ das ſie die Roͤmer maͤnnlich vom Rein wegbrachten/ iſt in jhnen die Luſt groͤſſer geworden/ auch die Frantzoͤſiſche/ Welſche vnd Spaniſche Weine zu koſten/ ſind mit vnterſchiedlichen Hauffen vortgegaugen/ haben mit genommen/ wer mit gewolt/ vnd die thaten verrichtet/ welche keine Hiſtorici genugſam beſchreiben koͤnnen. Es hat nur den tapfferen Leuten an Hiſtoricis gemangelt/ vnd was nicht Jhre eigene Feinde beſchrieben/ das weiß man nicht. Gleichwol haben ſie bey ſolchen jhren Feinden das groͤſſeſte Lob der Tapfferkeit/ auch vieler anderen Tugenden/ die billig allen jhren Nachkommen in die Augen leuchten. Es hat aber von Anbeginn die Sarmatiſche Nation ſich nachbawrlich an die Teutſche/ Nord- vnd Oſtenwerts/ gehalten/ auch bißwei- len groſſe Kriege mit denfelben gefuͤhret/ vnd weil es in die Natur gepflanhet iſt/ lieber in dem Lande zu wohnen/ das milder von der Lufft iſt/ als in rauhen oͤrtern/ als hat be- ſagte Nation/ vnd nahmentlich die Heneti oder Venedi/ diewir ſonſt Wenden heiſſen/ vnd gar andere/ als vnſere Wandali ſeyn/ gemercket/ das das Land an vnd vber der Weiſ- ſel ſehr erlehr et were/ ſind derowegen mit hauffen herein gekommen/ vnd nicht allein an der Weyſſel/ ſondern auch an der Oder/ Elbe vnd Muldaw in Teutſchland maͤchtig ge- worden Nichtes deſto weniger iſt vielen Ortern/ vnd faſt allen flieſſenden Waſſern jhre voriger Teutſcher Nahme verblieben/ ja auch die newe Einkoͤmlinge haben zwar newe Sitten mit herein gebracht/ aber auch viele von der alten Teutſchen Manier ange- nommen. Tacitus ſagt: Reges ex nobilitate, duces ex virtute ſumunt: Nec regibus infi- nita aut libera poteſtas, & duces exemplo potius, quam imperio, ſi promti, ſiconſpicui, ſi ante aciem agant, admiratione præſunt. Cæterum neq́; advertere, neq́; verberare quidem, niſi ſacerdotibus permiſſum, non quaſi in pænam, nec ducis juſſu, ſed velut Deo impe- X iij
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0005"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorꝛede</hi></fw><lb/> gewohnet/ jhre vorige Nahmen behalten/ vnd ſind/ wenn ſie an Flieſſenden Waſſern<lb/> vnd ſonſt wol gelegen geweſen/ von anderen/ die dazu kamen/ wieder Heuſer daſelbſt ge-<lb/> bawet worden. Der Teutſchen Haͤuſer aber/ ſagt Tacitus/ haben nicht/ wie jetzund in<lb/> den Staͤdten zuſehen/ in einer Reige an einander geſtanden/ ſind auch nicht durch eine<lb/> Wand an einander gebunden geweſen/ ſondern/ wie man es alſo noch auff dem Lande ſie-<lb/> het/ ein jeder Haußwirt hat ſein Hauß mit ſeinem Hofe vnd Raum rund vmbgeben ge-<lb/> habt/ vnd daſſelbe entweder vmb Fewresſchaden zu verhuͤten/ oder das ſie nicht beſſer zu<lb/> bawen gewuſt/ oder auch wol/ das ſie jhre Vieh/ vnd was ſie ſonſt hetten/ deſto beſſer ae-<lb/> commodiren moͤchten. Wann dann nun/ wie geſagt/ ein gemeiner Heerzugk vorgieng/<lb/> fo lieſſen ſie jhre Stadt oder Hagen in Gottes gewalt ſtehen/ zogen mit Weib/ Kind/<lb/> Vieh vnd allen lebendigen Seelen fort/ wohin jhnen das Gluͤck den Weg zeigete. Vnd<lb/> weil/ wie Jch in dem erſten Buche außgefuͤhret/ die gantze Teutſche Nation vielfaͤltig<lb/> auffgeboten iſt/ ſich wieder die Roͤmer/ ſo ſich nach eroberung des Reinſtromes auch an<lb/> die Elbe macheten/ zuſanillien zu halten/ vnd ſie in jhren eigenen Laͤnderen heimbzu-<lb/> ſuchen/ als ſind vnſere alte tapffere Suevier/ Gothen/ Wandalier/ Rugianer vnd ande-<lb/> re Vor- vnd Hinter Pommeriſche Voͤlcker/ ja auch die in Polen wohnende Lygier vnd<lb/> Burgundier auffgeweſen/ haben ſich mit den andern Teuiſchen zuſamen gethan/ vnd<lb/> weil es jhnen gegluͤcket/ das ſie die Roͤmer maͤnnlich vom Rein wegbrachten/ iſt in jhnen<lb/> die Luſt groͤſſer geworden/ auch die Frantzoͤſiſche/ Welſche vnd Spaniſche Weine zu<lb/> koſten/ ſind mit vnterſchiedlichen Hauffen vortgegaugen/ haben mit genommen/ wer mit<lb/> gewolt/ vnd die thaten verrichtet/ welche keine Hiſtorici genugſam beſchreiben koͤnnen.<lb/> Es hat nur den tapfferen Leuten an Hiſtoricis gemangelt/ vnd was nicht Jhre eigene<lb/> Feinde beſchrieben/ das weiß man nicht. Gleichwol haben ſie bey ſolchen jhren Feinden<lb/> das groͤſſeſte Lob der Tapfferkeit/ auch vieler anderen Tugenden/ die billig allen jhren<lb/> Nachkommen in die Augen leuchten. Es hat aber von Anbeginn die Sarmatiſche<lb/> Nation ſich nachbawrlich an die Teutſche/ Nord- vnd Oſtenwerts/ gehalten/ auch bißwei-<lb/> len groſſe Kriege mit denfelben gefuͤhret/ vnd weil es in die Natur gepflanhet iſt/ lieber<lb/> in dem Lande zu wohnen/ das milder von der Lufft iſt/ als in rauhen oͤrtern/ als hat be-<lb/> ſagte Nation/ vnd nahmentlich die Heneti oder Venedi/ diewir ſonſt Wenden heiſſen/<lb/> vnd gar andere/ als vnſere Wandali ſeyn/ gemercket/ das das Land an vnd vber der Weiſ-<lb/> ſel ſehr erlehr et were/ ſind derowegen mit hauffen herein gekommen/ vnd nicht allein an<lb/> der Weyſſel/ ſondern auch an der Oder/ Elbe vnd Muldaw in Teutſchland maͤchtig ge-<lb/> worden Nichtes deſto weniger iſt vielen Ortern/ vnd faſt allen flieſſenden Waſſern<lb/> jhre voriger Teutſcher Nahme verblieben/ ja auch die newe Einkoͤmlinge haben zwar<lb/> newe Sitten mit herein gebracht/ aber auch viele von der alten Teutſchen Manier ange-<lb/> nommen. Tacitus ſagt: <hi rendition="#aq">Reges ex nobilitate, duces ex virtute ſumunt: Nec regibus infi-<lb/> nita aut libera poteſtas, & duces exemplo potius, quam imperio, ſi promti, ſiconſpicui,<lb/> ſi ante aciem agant, admiratione præſunt. Cæterum neq́; advertere, neq́; verberare<lb/> quidem, niſi ſacerdotibus permiſſum, non quaſi in pænam, nec ducis juſſu, ſed velut Deo</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">impe-</hi></fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0005]
Vorꝛede
gewohnet/ jhre vorige Nahmen behalten/ vnd ſind/ wenn ſie an Flieſſenden Waſſern
vnd ſonſt wol gelegen geweſen/ von anderen/ die dazu kamen/ wieder Heuſer daſelbſt ge-
bawet worden. Der Teutſchen Haͤuſer aber/ ſagt Tacitus/ haben nicht/ wie jetzund in
den Staͤdten zuſehen/ in einer Reige an einander geſtanden/ ſind auch nicht durch eine
Wand an einander gebunden geweſen/ ſondern/ wie man es alſo noch auff dem Lande ſie-
het/ ein jeder Haußwirt hat ſein Hauß mit ſeinem Hofe vnd Raum rund vmbgeben ge-
habt/ vnd daſſelbe entweder vmb Fewresſchaden zu verhuͤten/ oder das ſie nicht beſſer zu
bawen gewuſt/ oder auch wol/ das ſie jhre Vieh/ vnd was ſie ſonſt hetten/ deſto beſſer ae-
commodiren moͤchten. Wann dann nun/ wie geſagt/ ein gemeiner Heerzugk vorgieng/
fo lieſſen ſie jhre Stadt oder Hagen in Gottes gewalt ſtehen/ zogen mit Weib/ Kind/
Vieh vnd allen lebendigen Seelen fort/ wohin jhnen das Gluͤck den Weg zeigete. Vnd
weil/ wie Jch in dem erſten Buche außgefuͤhret/ die gantze Teutſche Nation vielfaͤltig
auffgeboten iſt/ ſich wieder die Roͤmer/ ſo ſich nach eroberung des Reinſtromes auch an
die Elbe macheten/ zuſanillien zu halten/ vnd ſie in jhren eigenen Laͤnderen heimbzu-
ſuchen/ als ſind vnſere alte tapffere Suevier/ Gothen/ Wandalier/ Rugianer vnd ande-
re Vor- vnd Hinter Pommeriſche Voͤlcker/ ja auch die in Polen wohnende Lygier vnd
Burgundier auffgeweſen/ haben ſich mit den andern Teuiſchen zuſamen gethan/ vnd
weil es jhnen gegluͤcket/ das ſie die Roͤmer maͤnnlich vom Rein wegbrachten/ iſt in jhnen
die Luſt groͤſſer geworden/ auch die Frantzoͤſiſche/ Welſche vnd Spaniſche Weine zu
koſten/ ſind mit vnterſchiedlichen Hauffen vortgegaugen/ haben mit genommen/ wer mit
gewolt/ vnd die thaten verrichtet/ welche keine Hiſtorici genugſam beſchreiben koͤnnen.
Es hat nur den tapfferen Leuten an Hiſtoricis gemangelt/ vnd was nicht Jhre eigene
Feinde beſchrieben/ das weiß man nicht. Gleichwol haben ſie bey ſolchen jhren Feinden
das groͤſſeſte Lob der Tapfferkeit/ auch vieler anderen Tugenden/ die billig allen jhren
Nachkommen in die Augen leuchten. Es hat aber von Anbeginn die Sarmatiſche
Nation ſich nachbawrlich an die Teutſche/ Nord- vnd Oſtenwerts/ gehalten/ auch bißwei-
len groſſe Kriege mit denfelben gefuͤhret/ vnd weil es in die Natur gepflanhet iſt/ lieber
in dem Lande zu wohnen/ das milder von der Lufft iſt/ als in rauhen oͤrtern/ als hat be-
ſagte Nation/ vnd nahmentlich die Heneti oder Venedi/ diewir ſonſt Wenden heiſſen/
vnd gar andere/ als vnſere Wandali ſeyn/ gemercket/ das das Land an vnd vber der Weiſ-
ſel ſehr erlehr et were/ ſind derowegen mit hauffen herein gekommen/ vnd nicht allein an
der Weyſſel/ ſondern auch an der Oder/ Elbe vnd Muldaw in Teutſchland maͤchtig ge-
worden Nichtes deſto weniger iſt vielen Ortern/ vnd faſt allen flieſſenden Waſſern
jhre voriger Teutſcher Nahme verblieben/ ja auch die newe Einkoͤmlinge haben zwar
newe Sitten mit herein gebracht/ aber auch viele von der alten Teutſchen Manier ange-
nommen. Tacitus ſagt: Reges ex nobilitate, duces ex virtute ſumunt: Nec regibus infi-
nita aut libera poteſtas, & duces exemplo potius, quam imperio, ſi promti, ſiconſpicui,
ſi ante aciem agant, admiratione præſunt. Cæterum neq́; advertere, neq́; verberare
quidem, niſi ſacerdotibus permiſſum, non quaſi in pænam, nec ducis juſſu, ſed velut Deo
impe-
X iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/5 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/5>, abgerufen am 16.02.2025. |