Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639.Vom Alten Sächsischen Pommerland. Kayser das blosse Schwerdt am Gefeste vnd beydeHertzogen an den Knopff gegriffen/ vnd sind dar- auff beyde Hertzogen mit gebührlicher Reverentz auffgestanden/ vnd haben nebenst den anderen auff- gewartet/ biß das dem Ordensmeister aus Preussen Walthern von Cronberg die Verwaltung des Or- dens/ weil Marggraff Albrecht denselben Orden in ein weltlich Fürstenthumb versetzet/ vnd an Polen verwendet hette/ verlehnet/ vnd etliche Personen zu Ritter geschlagen/ vnd alle Ceremonien geendet sein. Auff dieser Reyse haben auch zugleich die Hertzo- gen das Bergwerck zum Jochimsthal besehen/ wie solches Matthesius in seinem Chronico von der Käys. freyen Bergstadt S. Jochimsthal bezeuget. Nach diesem Gepräng hat Hertzog Georg nicht5. Seine Gemahlin war schweres Leibes/ da er anheimb B b b b
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerland. Kayſer das bloſſe Schwerdt am Gefeſte vnd beydeHertzogen an den Knopff gegriffen/ vnd ſind dar- auff beyde Hertzogen mit gebuͤhrlicher Reverentz auffgeſtanden/ vnd haben nebenſt den anderen auff- gewartet/ biß das dem Ordensmeiſter aus Preuſſen Walthern von Cronberg die Verwaltung des Or- dens/ weil Marggraff Albrecht denſelben Orden in ein weltlich Fuͤrſtenthumb verſetzet/ vnd an Polen verwendet hette/ verlehnet/ vnd etliche Perſonen zu Ritter geſchlagen/ vnd alle Ceremonien geendet ſein. Auff dieſer Reyſe haben auch zugleich die Hertzo- gen das Bergwerck zum Jochimsthal beſehen/ wie ſolches Mattheſius in ſeinem Chronico von der Kaͤyſ. freyen Bergſtadt S. Jochimsthal bezeuget. Nach dieſem Gepraͤng hat Hertzog Georg nicht5. Seine Gemahlin war ſchweres Leibes/ da er anheimb B b b b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0017" n="527"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerland.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Kayſer das bloſſe Schwerdt am Gefeſte vnd beyde<lb/> Hertzogen an den Knopff gegriffen/ vnd ſind dar-<lb/> auff beyde Hertzogen mit gebuͤhrlicher Reverentz<lb/> auffgeſtanden/ vnd haben nebenſt den anderen auff-<lb/> gewartet/ biß das dem Ordensmeiſter aus Preuſſen<lb/> Walthern von Cronberg die Verwaltung des Or-<lb/> dens/ weil Marggraff Albrecht denſelben Orden in<lb/> ein weltlich Fuͤrſtenthumb verſetzet/ vnd an Polen<lb/> verwendet hette/ verlehnet/ vnd etliche Perſonen zu<lb/> Ritter geſchlagen/ vnd alle Ceremonien geendet ſein.<lb/> Auff dieſer Reyſe haben auch zugleich die Hertzo-<lb/> gen das Bergwerck zum Jochimsthal beſehen/ wie<lb/> ſolches Mattheſius in ſeinem Chronico von der Kaͤyſ.<lb/> freyen Bergſtadt S. Jochimsthal bezeuget.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Nach dieſem Gepraͤng hat Hertzog Georg nicht</hi> <note place="right">5.<lb/> Hertzog Georg<lb/> ſtirbt/ vnd ſein<lb/> Bruder vnd<lb/> Sohn Barni-<lb/> mus vnd Phi-<lb/> lippus theilen<lb/> das Land/ vnd<lb/> beſtellen die Kir-<lb/> chen Ordnung.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. C.</hi></hi> 1531.</note><lb/> <hi rendition="#fr">lange gelebet/ ſondern iſt im bluͤenden Alter kurtz<lb/> nach ſeiner Widerkunfft in Pom̃ern im Jahr mdxxxj.<lb/> zu Stettin geſtorben/ vnd wie es daßmahl eine Ge-<lb/> wonheit war/ mit ſolchen Ceremonien zur Ruheſtaͤt<lb/> gebracht/ das er in einen hoͤltzernen Sarck geleget/<lb/> vnd von acht Adelichen Perſonen getragen/ vnd jhme<lb/> nicht mehr dann ein ſchwartz bedecktes Pferd nach-<lb/> geleitet/ vnd zwelff brennende Liechter/ daran kleine<lb/> Faͤhnlein mit Waffen gehefftet/ bey her getragenſind.<lb/> Jetzund iſt dieſe Pracht denen von Adel zu gering.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Seine Gemahlin war ſchweres Leibes/ da er<lb/> ſtarb/ vnd gebahr nach ſeinem Todte eine Tochter<lb/> Georgiam/ die hernach einem Polniſchen Grafen von<lb/> Schlochow iſt beygeleget worden. Sein Sohn aber<lb/> Philippus</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">war noch am Heidelbergiſchen Hofe/<lb/> da jhn der Vater hette erziehen laſſen/ vñ ehe derſelbe</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">B b b b</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">anheimb</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [527/0017]
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerland.
Kayſer das bloſſe Schwerdt am Gefeſte vnd beyde
Hertzogen an den Knopff gegriffen/ vnd ſind dar-
auff beyde Hertzogen mit gebuͤhrlicher Reverentz
auffgeſtanden/ vnd haben nebenſt den anderen auff-
gewartet/ biß das dem Ordensmeiſter aus Preuſſen
Walthern von Cronberg die Verwaltung des Or-
dens/ weil Marggraff Albrecht denſelben Orden in
ein weltlich Fuͤrſtenthumb verſetzet/ vnd an Polen
verwendet hette/ verlehnet/ vnd etliche Perſonen zu
Ritter geſchlagen/ vnd alle Ceremonien geendet ſein.
Auff dieſer Reyſe haben auch zugleich die Hertzo-
gen das Bergwerck zum Jochimsthal beſehen/ wie
ſolches Mattheſius in ſeinem Chronico von der Kaͤyſ.
freyen Bergſtadt S. Jochimsthal bezeuget.
Nach dieſem Gepraͤng hat Hertzog Georg nicht
lange gelebet/ ſondern iſt im bluͤenden Alter kurtz
nach ſeiner Widerkunfft in Pom̃ern im Jahr mdxxxj.
zu Stettin geſtorben/ vnd wie es daßmahl eine Ge-
wonheit war/ mit ſolchen Ceremonien zur Ruheſtaͤt
gebracht/ das er in einen hoͤltzernen Sarck geleget/
vnd von acht Adelichen Perſonen getragen/ vnd jhme
nicht mehr dann ein ſchwartz bedecktes Pferd nach-
geleitet/ vnd zwelff brennende Liechter/ daran kleine
Faͤhnlein mit Waffen gehefftet/ bey her getragenſind.
Jetzund iſt dieſe Pracht denen von Adel zu gering.
5.
Hertzog Georg
ſtirbt/ vnd ſein
Bruder vnd
Sohn Barni-
mus vnd Phi-
lippus theilen
das Land/ vnd
beſtellen die Kir-
chen Ordnung.
A. C. 1531.
Seine Gemahlin war ſchweres Leibes/ da er
ſtarb/ vnd gebahr nach ſeinem Todte eine Tochter
Georgiam/ die hernach einem Polniſchen Grafen von
Schlochow iſt beygeleget worden. Sein Sohn aber
Philippus I. war noch am Heidelbergiſchen Hofe/
da jhn der Vater hette erziehen laſſen/ vñ ehe derſelbe
anheimb
B b b b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/17 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/17>, abgerufen am 16.02.2025. |