Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639.Vom Alten Sächsischen Pommerland. Tituls er sich doch/ so lange Bischoff Otto lebete/ aus Reverentz ge-gen denselben/ enthielt/ vnd sich erstlich dessen/ nach dem derselbe im Jahr M. C. XXX. den letzten Septembris, gestorben/ zu gebrauchen an- fieng. Hat sonsten/ was noch übrig war vom Heydenthumb/ zu Grim- men/ Tribbesees vnd Barth abgeschaffet/ vnd zu aufflegung etlicher Clöster/ die daßmahl nichtes anders/ als Christliche Pflantzschulen waren/ als Stolpa an der Peene/ vnd Groba/ welches folgends nach Vsedom/ vnd endlich nach Pudgla verleget ist/ anleitung gegeben/ vnd ist im Jahr mclviij. zu Wollin den xvij. Novembris gestorben.] II. 1158. Conradus I. ein fleißiger Handhaber der Religion. 27 [Zu dieses Zeiten/ als die grosse Kriege wider Pommern vom Könige in Dennemarck zur Seewarts/ vnd von Hertzog Heinrich aus Sachsen zu Lande geführet wurden/ darüber auch Wollin in grosse Gefahr kam/ also das die Bürger jhre eigene Stadt/ damit sie dem Feinde nicht zu staten keme/ anzünden/ vnd nach Cammin fliehen mü- sten/ ist das Bisthumb/ ehe desselben Patronen, die Fürsten aus Pom- mern/ ans Reich gekommen/ dahin im Jahr mclxxvj. verleget/ vnd als Bogislaus vnd Casimirus I. dem Capittel das Fürstliche Schlos Lübbin abtraten/ sind gewisse Verträge auffgerichtet/ daß/ wenn ein Bischoff verfiele/ Niemand/ ohne der Fürsten/ als der Patronen Con- sens, solte wiederumb eingesetzet werden. Zun Zeiten dieses Bischo- fes ist Rügen mit gewalt vom König Waldemar aus Dennemarck/ vnd Hertzog Heinrich dem Lewen aus Mechelnburg/ zum Christlichen Glauben genötiget/ vnd der König hat die geistliche Jurisdiction in der Jnsel Rügen seinem Bischofe Absoloni von Roschilde/ vnd dessen Nachfolgern asserieret; Jm festen Lande zu Barth aber/ so viel zun Fürstenthumb Rügen gehöret/ dem Bischofe von Schwerin in Mech- lenburg gelassen. Vnter diesem Bischoff sind gar viele Klöster ge- stifftet/ als Belbuck bey Treptow/ Olive bey Dantzig/ Colbatz (auff Wendisch Culpassa/ so eine Bratwurst heisset/ vnd wol xxiv. Dörfer allgemach bekommen hat) Dargun vnd Verchen bey Demmin/ Bro- de vnd Jvenach bey Newen Brandenburg/ wie auch bey Pyritz die Ca- pelle Berg-thom-Brode.] III. 1185.
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerland. Tituls er ſich doch/ ſo lange Biſchoff Otto lebete/ aus Reverentz ge-gen denſelben/ enthielt/ vnd ſich erſtlich deſſen/ nach dem derſelbe im Jahr M. C. XXX. den letzten Septembris, geſtorben/ zu gebrauchen an- fieng. Hat ſonſten/ was noch uͤbrig war vom Heydenthumb/ zu Grim- men/ Tribbeſees vnd Barth abgeſchaffet/ vnd zu aufflegung etlicher Cloͤſter/ die daßmahl nichtes anders/ als Chriſtliche Pflantzſchulen waren/ als Stolpa an der Peene/ vnd Groba/ welches folgends nach Vſedom/ vnd endlich nach Pudgla verleget iſt/ anleitung gegeben/ vnd iſt im Jahr mclviij. zu Wollin den xvij. Novembris geſtorben.] II. 1158. Conradus I. ein fleißiger Handhaber der Religion. 27 [Zu dieſes Zeiten/ als die groſſe Kriege wider Pommern vom Koͤnige in Dennemarck zur Seewarts/ vnd von Hertzog Heinrich aus Sachſen zu Lande gefuͤhret wurden/ daruͤber auch Wollin in groſſe Gefahr kam/ alſo das die Buͤrger jhre eigene Stadt/ damit ſie dem Feinde nicht zu ſtaten keme/ anzuͤnden/ vnd nach Cammin fliehen muͤ- ſten/ iſt das Biſthumb/ ehe deſſelben Patronen, die Fuͤrſten aus Pom- mern/ ans Reich gekommen/ dahin im Jahr mclxxvj. verleget/ vnd als Bogislaus vnd Caſimirus I. dem Capittel das Fuͤrſtliche Schlos Luͤbbin abtraten/ ſind gewiſſe Vertraͤge auffgerichtet/ daß/ wenn ein Biſchoff verfiele/ Niemand/ ohne der Fuͤrſten/ als der Patronen Con- ſens, ſolte wiederumb eingeſetzet werden. Zun Zeiten dieſes Biſcho- fes iſt Ruͤgen mit gewalt vom Koͤnig Waldemar aus Dennemarck/ vnd Hertzog Heinrich dem Lewen aus Mechelnburg/ zum Chriſtlichen Glauben genoͤtiget/ vnd der Koͤnig hat die geiſtliche Jurisdiction in der Jnſel Ruͤgen ſeinem Biſchofe Abſoloni von Roſchilde/ vnd deſſen Nachfolgern aſſerieret; Jm feſten Lande zu Barth aber/ ſo viel zun Fuͤrſtenthumb Ruͤgen gehoͤret/ dem Biſchofe von Schwerin in Mech- lenburg gelaſſen. Vnter dieſem Biſchoff ſind gar viele Kloͤſter ge- ſtifftet/ als Belbuck bey Treptow/ Olive bey Dantzig/ Colbatz (auff Wendiſch Culpaſſa/ ſo eine Bratwurſt heiſſet/ vnd wol xxiv. Doͤrfer allgemach bekommen hat) Dargun vnd Verchen bey Demmin/ Bro- de vnd Jvenach bey Newen Brandenburg/ wie auch bey Pyritz die Ca- pelle Berg-thom-Brode.] III. 1185.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0127" n="637"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerland.</hi></fw><lb/> Tituls er ſich doch/ ſo lange Biſchoff Otto lebete/ aus Reverentz ge-<lb/> gen denſelben/ enthielt/ vnd ſich erſtlich deſſen/ nach dem derſelbe im<lb/> Jahr <hi rendition="#aq">M. C. XXX.</hi> den letzten <hi rendition="#aq">Septembris,</hi> geſtorben/ zu gebrauchen an-<lb/> fieng. Hat ſonſten/ was noch uͤbrig war vom Heydenthumb/ zu Grim-<lb/> men/ Tribbeſees vnd Barth abgeſchaffet/ vnd zu aufflegung etlicher<lb/> Cloͤſter/ die daßmahl nichtes anders/ als Chriſtliche Pflantzſchulen<lb/> waren/ als Stolpa an der Peene/ vnd Groba/ welches folgends nach<lb/> Vſedom/ vnd endlich nach Pudgla verleget iſt/ anleitung gegeben/ vnd<lb/> iſt im Jahr mclviij. zu Wollin den xvij. <hi rendition="#aq">Novembris</hi> geſtorben.]</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II. 1158. Conradus I.</hi><hi rendition="#fr">ein fleißiger Handhaber<lb/> der Religion.</hi><space dim="horizontal"/>27</item><lb/> <item>[Zu dieſes Zeiten/ als die groſſe Kriege wider Pommern vom<lb/> Koͤnige in Dennemarck zur Seewarts/ vnd von Hertzog Heinrich aus<lb/> Sachſen zu Lande gefuͤhret wurden/ daruͤber auch Wollin in groſſe<lb/> Gefahr kam/ alſo das die Buͤrger jhre eigene Stadt/ damit ſie dem<lb/> Feinde nicht zu ſtaten keme/ anzuͤnden/ vnd nach Cammin fliehen muͤ-<lb/> ſten/ iſt das Biſthumb/ ehe deſſelben <hi rendition="#aq">Patronen,</hi> die Fuͤrſten aus Pom-<lb/> mern/ ans Reich gekommen/ dahin im Jahr mclxxvj. verleget/ vnd<lb/> als Bogislaus vnd Caſimirus <hi rendition="#aq">I.</hi> dem Capittel das Fuͤrſtliche Schlos<lb/> Luͤbbin abtraten/ ſind gewiſſe Vertraͤge auffgerichtet/ daß/ wenn ein<lb/> Biſchoff verfiele/ Niemand/ ohne der Fuͤrſten/ als der <hi rendition="#aq">Patronen Con-<lb/> ſens,</hi> ſolte wiederumb eingeſetzet werden. Zun Zeiten dieſes Biſcho-<lb/> fes iſt Ruͤgen mit gewalt vom Koͤnig Waldemar aus Dennemarck/<lb/> vnd Hertzog Heinrich dem Lewen aus Mechelnburg/ zum Chriſtlichen<lb/> Glauben genoͤtiget/ vnd der Koͤnig hat die geiſtliche <hi rendition="#aq">Jurisdiction</hi> in der<lb/> Jnſel Ruͤgen ſeinem Biſchofe <hi rendition="#aq">Abſoloni</hi> von Roſchilde/ vnd deſſen<lb/> Nachfolgern <hi rendition="#aq">aſſerieret;</hi> Jm feſten Lande zu Barth aber/ ſo viel zun<lb/> Fuͤrſtenthumb Ruͤgen gehoͤret/ dem Biſchofe von Schwerin in Mech-<lb/> lenburg gelaſſen. Vnter dieſem Biſchoff ſind gar viele Kloͤſter ge-<lb/> ſtifftet/ als Belbuck bey Treptow/ Olive bey Dantzig/ Colbatz (auff<lb/> Wendiſch Culpaſſa/ ſo eine Bratwurſt heiſſet/ vnd wol xxiv. Doͤrfer<lb/> allgemach bekommen hat) Dargun vnd Verchen bey Demmin/ Bro-<lb/> de vnd Jvenach bey Newen Brandenburg/ wie auch bey Pyritz die Ca-<lb/> pelle Berg-thom-Brode.]</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">III.</hi> 1185.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [637/0127]
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerland.
Tituls er ſich doch/ ſo lange Biſchoff Otto lebete/ aus Reverentz ge-
gen denſelben/ enthielt/ vnd ſich erſtlich deſſen/ nach dem derſelbe im
Jahr M. C. XXX. den letzten Septembris, geſtorben/ zu gebrauchen an-
fieng. Hat ſonſten/ was noch uͤbrig war vom Heydenthumb/ zu Grim-
men/ Tribbeſees vnd Barth abgeſchaffet/ vnd zu aufflegung etlicher
Cloͤſter/ die daßmahl nichtes anders/ als Chriſtliche Pflantzſchulen
waren/ als Stolpa an der Peene/ vnd Groba/ welches folgends nach
Vſedom/ vnd endlich nach Pudgla verleget iſt/ anleitung gegeben/ vnd
iſt im Jahr mclviij. zu Wollin den xvij. Novembris geſtorben.]
II. 1158. Conradus I. ein fleißiger Handhaber
der Religion. 27
[Zu dieſes Zeiten/ als die groſſe Kriege wider Pommern vom
Koͤnige in Dennemarck zur Seewarts/ vnd von Hertzog Heinrich aus
Sachſen zu Lande gefuͤhret wurden/ daruͤber auch Wollin in groſſe
Gefahr kam/ alſo das die Buͤrger jhre eigene Stadt/ damit ſie dem
Feinde nicht zu ſtaten keme/ anzuͤnden/ vnd nach Cammin fliehen muͤ-
ſten/ iſt das Biſthumb/ ehe deſſelben Patronen, die Fuͤrſten aus Pom-
mern/ ans Reich gekommen/ dahin im Jahr mclxxvj. verleget/ vnd
als Bogislaus vnd Caſimirus I. dem Capittel das Fuͤrſtliche Schlos
Luͤbbin abtraten/ ſind gewiſſe Vertraͤge auffgerichtet/ daß/ wenn ein
Biſchoff verfiele/ Niemand/ ohne der Fuͤrſten/ als der Patronen Con-
ſens, ſolte wiederumb eingeſetzet werden. Zun Zeiten dieſes Biſcho-
fes iſt Ruͤgen mit gewalt vom Koͤnig Waldemar aus Dennemarck/
vnd Hertzog Heinrich dem Lewen aus Mechelnburg/ zum Chriſtlichen
Glauben genoͤtiget/ vnd der Koͤnig hat die geiſtliche Jurisdiction in der
Jnſel Ruͤgen ſeinem Biſchofe Abſoloni von Roſchilde/ vnd deſſen
Nachfolgern aſſerieret; Jm feſten Lande zu Barth aber/ ſo viel zun
Fuͤrſtenthumb Ruͤgen gehoͤret/ dem Biſchofe von Schwerin in Mech-
lenburg gelaſſen. Vnter dieſem Biſchoff ſind gar viele Kloͤſter ge-
ſtifftet/ als Belbuck bey Treptow/ Olive bey Dantzig/ Colbatz (auff
Wendiſch Culpaſſa/ ſo eine Bratwurſt heiſſet/ vnd wol xxiv. Doͤrfer
allgemach bekommen hat) Dargun vnd Verchen bey Demmin/ Bro-
de vnd Jvenach bey Newen Brandenburg/ wie auch bey Pyritz die Ca-
pelle Berg-thom-Brode.]
III. 1185.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |