Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Das dritte Buch/ ten Sohns noch nicht erlöset war/ nebenst jhren bey-den jungen Printzen zu sich in die Stadt/ weil sie zu Wolgast nicht aller dinges sicher sein möchten/ vnd da die Stetinische Hertzogen/ theils weil sie mit den Märckischen Kriegen beleget waren/ theils das sie newlich den Mechelburgischen Fürsten/ nichts feind- liches wieder sie fürzunehmen/ zugesaget hetten/ jhrer Mündlein sich nicht annehmen könten/ ist sol- ches der Wolgastischen Landschafft nicht wenig zu Hertzen gegangen/ also das auch schon von verän- derung der Vormundschafft ist buchstabieret wor- den. Aber mehr Feinde zu machen/ war nicht rath- samb. Derowegen verbunden sich die von Greyffs- wald starck mit dem Adel in Rügen/ vnd denen von Strallsund/ Ancklam/ Demmin vnd anderen Städ- ten/ für jhre junge Herren beysammen zustehen/ vnd die verlohrene örter wiederumb an die Regierung zu bringen. Sucheten auch Hülffe beym Könige von Dennemarck/ mit deme der jungen Printzen Vater Wartislaff kurtz für seinem Absterben nähere Bund- nus getroffen hette/ vnd erlangeten von jhme dc. Pferde vnter Graff Gerth von Hollstein. Diesen Grafen namb die gesambte Landschafft zum Krie- ges Obristen an/ rucketen mit jhme für Loyz/ ent- freyeten das Schloß von der Belagerung der Me- chelnbürger/ vnd trieben sie mit Gewalt davon/ das sie in die Stadt die Flucht nehmen musten: Vnd ob sie wol gantz Meister hetten spielen/ vnd den Feind in der Stadt zwingen können/ so machete doch Graff Gerth/ fast ohne Vorwissen der Landschafft/ mit den Feinden einen Anstand der Waffen/ vnd begab sich wieder in sein Land. Wie
Das dritte Buch/ ten Sohns noch nicht erloͤſet war/ nebenſt jhren bey-den jungen Printzen zu ſich in die Stadt/ weil ſie zu Wolgaſt nicht aller dinges ſicher ſein moͤchten/ vnd da die Stetiniſche Hertzogen/ theils weil ſie mit den Maͤrckiſchen Kriegen beleget waren/ theils das ſie newlich den Mechelburgiſchen Fuͤrſten/ nichts feind- liches wieder ſie fuͤrzunehmen/ zugeſaget hetten/ jhrer Muͤndlein ſich nicht annehmen koͤnten/ iſt ſol- ches der Wolgaſtiſchen Landſchafft nicht wenig zu Hertzen gegangen/ alſo das auch ſchon von veraͤn- derung der Vormundſchafft iſt buchſtabieret wor- den. Aber mehr Feinde zu machen/ war nicht rath- ſamb. Derowegen verbunden ſich die von Greyffs- wald ſtarck mit dem Adel in Ruͤgen/ vnd denen von Strallſund/ Ancklam/ Demmin vnd anderen Staͤd- ten/ fuͤr jhre junge Herren beyſammen zuſtehen/ vnd die verlohrene oͤrter wiederumb an die Regierung zu bringen. Sucheten auch Huͤlffe beym Koͤnige von Dennemarck/ mit deme der jungen Printzen Vater Wartislaff kurtz fuͤr ſeinem Abſterben naͤhere Bund- nus getroffen hette/ vnd erlangeten von jhme dc. Pferde vnter Graff Gerth von Hollſtein. Dieſen Grafen namb die geſambte Landſchafft zum Krie- ges Obriſten an/ rucketen mit jhme fuͤr Loyz/ ent- freyeten das Schloß von der Belagerung der Me- chelnbuͤrger/ vnd trieben ſie mit Gewalt davon/ das ſie in die Stadt die Flucht nehmen muſten: Vnd ob ſie wol gantz Meiſter hetten ſpielen/ vnd den Feind in der Stadt zwingen koͤnnen/ ſo machete doch Graff Gerth/ faſt ohne Vorwiſſen der Landſchafft/ mit den Feinden einen Anſtand der Waffen/ vnd begab ſich wieder in ſein Land. Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0082" n="376"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Buch/</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">ten Sohns noch nicht erloͤſet war/ nebenſt jhren bey-<lb/> den jungen Printzen zu ſich in die Stadt/ weil ſie zu<lb/> Wolgaſt nicht aller dinges ſicher ſein moͤchten/ vnd<lb/> da die Stetiniſche Hertzogen/ theils weil ſie mit den<lb/> Maͤrckiſchen Kriegen beleget waren/ theils das ſie<lb/> newlich den Mechelburgiſchen Fuͤrſten/ nichts feind-<lb/> liches wieder ſie fuͤrzunehmen/ zugeſaget hetten/<lb/> jhrer Muͤndlein ſich nicht annehmen koͤnten/ iſt ſol-<lb/> ches der Wolgaſtiſchen Landſchafft nicht wenig zu<lb/> Hertzen gegangen/ alſo das auch ſchon von veraͤn-<lb/> derung der Vormundſchafft iſt buchſtabieret wor-<lb/> den. Aber mehr Feinde zu machen/ war nicht rath-<lb/> ſamb. Derowegen verbunden ſich die von Greyffs-<lb/> wald ſtarck mit dem Adel in Ruͤgen/ vnd denen von<lb/> Strallſund/ Ancklam/ Demmin vnd anderen Staͤd-<lb/> ten/ fuͤr jhre junge Herren beyſammen zuſtehen/ vnd<lb/> die verlohrene oͤrter wiederumb an die Regierung zu<lb/> bringen. Sucheten auch Huͤlffe beym Koͤnige von<lb/> Dennemarck/ mit deme der jungen Printzen Vater<lb/> Wartislaff kurtz fuͤr ſeinem Abſterben naͤhere Bund-<lb/> nus getroffen hette/ vnd erlangeten von jhme dc.<lb/> Pferde vnter Graff Gerth von Hollſtein. Dieſen<lb/> Grafen namb die geſambte Landſchafft zum Krie-<lb/> ges Obriſten an/ rucketen mit jhme fuͤr Loyz/ ent-<lb/> freyeten das Schloß von der Belagerung der Me-<lb/> chelnbuͤrger/ vnd trieben ſie mit Gewalt davon/ das<lb/> ſie in die Stadt die Flucht nehmen muſten: Vnd ob<lb/> ſie wol gantz Meiſter hetten ſpielen/ vnd den Feind<lb/> in der Stadt zwingen koͤnnen/ ſo machete doch Graff<lb/> Gerth/ faſt ohne Vorwiſſen der Landſchafft/ mit<lb/> den Feinden einen Anſtand der Waffen/ vnd begab<lb/> ſich wieder in ſein Land.</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Wie</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [376/0082]
Das dritte Buch/
ten Sohns noch nicht erloͤſet war/ nebenſt jhren bey-
den jungen Printzen zu ſich in die Stadt/ weil ſie zu
Wolgaſt nicht aller dinges ſicher ſein moͤchten/ vnd
da die Stetiniſche Hertzogen/ theils weil ſie mit den
Maͤrckiſchen Kriegen beleget waren/ theils das ſie
newlich den Mechelburgiſchen Fuͤrſten/ nichts feind-
liches wieder ſie fuͤrzunehmen/ zugeſaget hetten/
jhrer Muͤndlein ſich nicht annehmen koͤnten/ iſt ſol-
ches der Wolgaſtiſchen Landſchafft nicht wenig zu
Hertzen gegangen/ alſo das auch ſchon von veraͤn-
derung der Vormundſchafft iſt buchſtabieret wor-
den. Aber mehr Feinde zu machen/ war nicht rath-
ſamb. Derowegen verbunden ſich die von Greyffs-
wald ſtarck mit dem Adel in Ruͤgen/ vnd denen von
Strallſund/ Ancklam/ Demmin vnd anderen Staͤd-
ten/ fuͤr jhre junge Herren beyſammen zuſtehen/ vnd
die verlohrene oͤrter wiederumb an die Regierung zu
bringen. Sucheten auch Huͤlffe beym Koͤnige von
Dennemarck/ mit deme der jungen Printzen Vater
Wartislaff kurtz fuͤr ſeinem Abſterben naͤhere Bund-
nus getroffen hette/ vnd erlangeten von jhme dc.
Pferde vnter Graff Gerth von Hollſtein. Dieſen
Grafen namb die geſambte Landſchafft zum Krie-
ges Obriſten an/ rucketen mit jhme fuͤr Loyz/ ent-
freyeten das Schloß von der Belagerung der Me-
chelnbuͤrger/ vnd trieben ſie mit Gewalt davon/ das
ſie in die Stadt die Flucht nehmen muſten: Vnd ob
ſie wol gantz Meiſter hetten ſpielen/ vnd den Feind
in der Stadt zwingen koͤnnen/ ſo machete doch Graff
Gerth/ faſt ohne Vorwiſſen der Landſchafft/ mit
den Feinden einen Anſtand der Waffen/ vnd begab
ſich wieder in ſein Land.
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/82 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/82>, abgerufen am 16.02.2025. |