Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Das dritte Buch Angel. l. 2. Chron.March. ex VVu- stervvizio. Gemelter Jodocus hat auch eine zeitlang vnseren Jn dieser vielfältigen Verenderung der Regie- sche
Das dritte Buch Angel. l. 2. Chrõ.March. ex VVu- ſtervvizio. Gemelter Jodocus hat auch eine zeitlang vnſeren Jn dieſer vielfaͤltigen Verenderung der Regie- ſche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0060" n="354"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Buch</hi> </fw><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Angel. l.</hi> 2. <hi rendition="#i">Chrõ.<lb/> March. ex VVu-<lb/> ſtervvizio.</hi></hi> </note> <p> <hi rendition="#fr">Gemelter Jodocus hat auch eine zeitlang vnſeren<lb/> Suantiborum zu einem Statthalter in der Mittel-<lb/> Marck verordnet/ vnd endlich/ da er mit ſeinem Bru-<lb/> der Procopio in einen jnnerlichen Krieg gerieth/ die<lb/> gantze Marck Wilhelmo/ Marggraffen in Meiſſen<lb/> vnd Landgrafen in Thuͤringen/ fuͤr cccc. tauſent<lb/> Schock Boͤhmiſch/ die Newe Marck aber dem Preuſ-<lb/> ſiſchen Orden fuͤr c. tauſend Ducaten verſetzet. Aber</hi><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. C.</hi></hi> 1411.</note> <hi rendition="#fr">da er balde drauff im Jahr mccccxj. ohne Leibes Er-<lb/> ben verſtarb/ vud alſo die Chur vnd Marck Branden-<lb/> burg wiederumb an ſeinen Vetter/ Koͤnig in Hun-<lb/> gern/ Sigismundum/ verfiel/ hat derſelbe ſie vom<lb/> Marggrafen in Meiſſen wieder abgeloͤſet. Die New-<lb/> Marck aber iſt vnter dem Orden bey lvij. Jahr ge-<lb/> blieben/ biß ſie Fridericus</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">der Churfuͤrſt wider ein-<lb/> loͤſete.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Jn dieſer vielfaͤltigen Verenderung der Regie-<lb/> rung in der Marck/ vnd allgemeiner Vnruhe/ haben<lb/> die Pommeren mit huͤlff der beyden Grafen zu Lin-<lb/> daw vnd Rupin/ Guͤnther vnd Vlrich/ Boyzenburg/<lb/> Zedenick/ vnd Straßburg einbekommen/ wie auch<lb/> das Schloß Butzow/ auff welchem zu der Zeit Ger-<lb/> hard von Holzendorff wohnete/ vnd die Stadt<lb/> Straußberg durch Dieterich von Quitzow einge-<lb/> nommen vnd außgepluͤndert. Koͤnig Sigiſmundus<lb/> aber hat alsfort/ da jhme die Marck wieder eingereu-<lb/> met ward/ ſeinem Schweſter Sohne/ Burggraff<lb/> Friderichen von Nuͤrnberg/ einem gebornen Grafen<lb/> von Zollern/ aus dem Jtalieniſchen/ doch aus Teut-<lb/> ſchen Guelpfiſchen Gebluͤte entſproſſenen Geſchlechte<lb/> der Edelen Columner/ fuͤr hundert tauſend Vngeri-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">ſche</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [354/0060]
Das dritte Buch
Gemelter Jodocus hat auch eine zeitlang vnſeren
Suantiborum zu einem Statthalter in der Mittel-
Marck verordnet/ vnd endlich/ da er mit ſeinem Bru-
der Procopio in einen jnnerlichen Krieg gerieth/ die
gantze Marck Wilhelmo/ Marggraffen in Meiſſen
vnd Landgrafen in Thuͤringen/ fuͤr cccc. tauſent
Schock Boͤhmiſch/ die Newe Marck aber dem Preuſ-
ſiſchen Orden fuͤr c. tauſend Ducaten verſetzet. Aber
da er balde drauff im Jahr mccccxj. ohne Leibes Er-
ben verſtarb/ vud alſo die Chur vnd Marck Branden-
burg wiederumb an ſeinen Vetter/ Koͤnig in Hun-
gern/ Sigismundum/ verfiel/ hat derſelbe ſie vom
Marggrafen in Meiſſen wieder abgeloͤſet. Die New-
Marck aber iſt vnter dem Orden bey lvij. Jahr ge-
blieben/ biß ſie Fridericus II. der Churfuͤrſt wider ein-
loͤſete.
A. C. 1411.
Jn dieſer vielfaͤltigen Verenderung der Regie-
rung in der Marck/ vnd allgemeiner Vnruhe/ haben
die Pommeren mit huͤlff der beyden Grafen zu Lin-
daw vnd Rupin/ Guͤnther vnd Vlrich/ Boyzenburg/
Zedenick/ vnd Straßburg einbekommen/ wie auch
das Schloß Butzow/ auff welchem zu der Zeit Ger-
hard von Holzendorff wohnete/ vnd die Stadt
Straußberg durch Dieterich von Quitzow einge-
nommen vnd außgepluͤndert. Koͤnig Sigiſmundus
aber hat alsfort/ da jhme die Marck wieder eingereu-
met ward/ ſeinem Schweſter Sohne/ Burggraff
Friderichen von Nuͤrnberg/ einem gebornen Grafen
von Zollern/ aus dem Jtalieniſchen/ doch aus Teut-
ſchen Guelpfiſchen Gebluͤte entſproſſenen Geſchlechte
der Edelen Columner/ fuͤr hundert tauſend Vngeri-
ſche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/60 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/60>, abgerufen am 16.02.2025. |