Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Vorrede Zeiten etlichen Teutschen aus Forcht/ hernach allen denen/ die in Teutschland zwischenRein/ Elbe vnd Weyssel/ ja gar biß in Schweden vnd Dennemarck wohnen/ gegeben. Also hat auch der Sächsische Nahme erstlich etlich wenigen Völckern zugesöret/ wie dann auch dannenher die Elsasser/ Holtsasser/ das sind die Holsteiner/ vnd Waltsassen genennet sein/ aber allgemach ist dieser Nahme auff alle geerbet/ die des Niedet eutschen Dialects/ zwischen der Weser/ Elb/ vnd Weyssel/ gebrauchen. Vnd deren solche Sprache gemein ist/ sind nicht wenig. Dann wie Natan Chytraeus in seinen Nomen- clatore darthut/ so erstrecket sich die Niederteutsche Sprache/ die Goropius vnd Beca- nus Cimbricam nennen/ aber d[;ie]; rechte alte/ Suevische vnd Gothische Sprache ist/ in jhren Dialectis auff dreyhundert Teutsche Meile in die länge/ von der Lyfflandischen Narva an biß gar in Flandern/ die breite nicht gerechnet. Ja die alte Suevi [;h];aben auch noch die rechte Sächsische Wurtzel jhrer alten Niederteutschen Sprache mit in Helve- tiam gebracht/ vnd daselbst den Swyzern oder Sweyzeren/ das ist/ Suevizern/ jhren Nahmen vnd ein groß theil jhres Jdiomatis mit ertheilet. Dakegen hat die si[;b];ilirende/ vnd mit vielen harten Diphthongis erfüllete Hochteutsche Sprache der Froncken auch sich hin vnd her außgebreitet/ vnd die Suevi oder Suobeni/ die sich in Schwaben setzeten/ haben sie gar gelernet. Die Obersächsische auch/ in Meyssen vnd Thüringen/ haben sie sich belieben lassen/ als jhnen von den Hochteutschen die hülffreiche Hand geleistet ward/ das sie die Wendische Völcker/ so bey jhnen auch sehr vberhand genommen hetten/ heben möchten. Wir andere Sachsenleute haben nun auch eine Zeitlang an vnser Muttersprache einen solchen Eckel gehabt/ das vnsere Kinder nicht ein Vater Vnser/ wo nicht in Hochteutscher Sprache/ beten/ vnd wir keine Pommerische Predigt fast mehr in gantz Pommern hören mögen/ weil es alles muß Hochteutsch gebetet/ gepredi- get/ gesungen/ geschrieben/ geredet vnd verabscheidet werden/ vnd vnser männliches Atti- cissirendes Tau muß allenthalben der Sigmatisirenden Sprache weichen. Vnterdeß kan genugsam aus Lamberto Schaffneburgensi vnd anderen dargethan werden/ das die Sächsische/ Suevische oder Gothische Sprache die rechte alte Teutsche Sprache ist/ wie dann auch Beatus Rhenanus auß Plinio solches darthut/ der Erlisborn vnd nicht Erlisbrun geschrieben hat. Die Nomina propria der alten Teutschen Helden bezeu- gen es auch/ welche nicht besser/ als aus der alten Sächsischen Sprache können restitui- ret werden. Vnd da Victor Episcopus Uticensis in libro de persecutione Vandalica eines Bischofes Felicis gedencket/ welcher hat mussen von andern getragen werden/ spricht er/ das er ex transverso super Burgonem vinctus q. quoddam lignum truncum getragen sey. Darauß abzunehmen/ weil Burgo, oder eine Börge/ von welchem Wor- te weder die Lateinische/ noch andere Teutsche etwas gewisses wissen/ den Pommern vnd Niedersächsischen vom Bören/ das ist/ heben vnd tragen/ heisset/ das die Vandali nicht Hochteutsch/ sondern solche Sprache/ die annoch bey vnsern Leuten bekand ist/ ge- redet
Vorꝛede Zeiten etlichen Teutſchen aus Forcht/ hernach allen denen/ die in Teutſchland zwiſchenRein/ Elbe vnd Weyſſel/ ja gar biß in Schweden vnd Dennemarck wohnen/ gegeben. Alſo hat auch der Saͤchſiſche Nahme erſtlich etlich wenigen Voͤlckern zugeſoͤret/ wie dann auch dannenher die Elſaſſer/ Holtſaſſer/ das ſind die Holſteiner/ vnd Waltſaſſen genennet ſein/ aber allgemach iſt dieſer Nahme auff alle geerbet/ die des Niedet eutſchen Dialects/ zwiſchen der Weſer/ Elb/ vnd Weyſſel/ gebrauchen. Vnd deren ſolche Sprache gemein iſt/ ſind nicht wenig. Dann wie Natan Chytræus in ſeinen Nomen- clatore darthut/ ſo erſtrecket ſich die Niederteutſche Sprache/ die Goropius vnd Beca- nus Cimbricam nennen/ aber d[;ie]; rechte alte/ Sueviſche vnd Gothiſche Sprache iſt/ in jhren Dialectis auff dreyhundert Teutſche Meile in die laͤnge/ von der Lyfflandiſchen Narva an biß gar in Flandern/ die breite nicht gerechnet. Ja die alte Suevi [;h];aben auch noch die rechte Saͤchſiſche Wurtzel jhrer alten Niederteutſchen Sprache mit in Helve- tiam gebracht/ vnd daſelbſt den Swyzern oder Sweyzeren/ das iſt/ Suevizern/ jhren Nahmen vnd ein groß theil jhres Jdiomatis mit ertheilet. Dakegen hat die ſi[;b];ilirende/ vnd mit vielen harten Diphthongis erfuͤllete Hochteutſche Sprache der Froncken auch ſich hin vñ her außgebreitet/ vnd die Suevi oder Suobeni/ die ſich in Schwaben ſetzeten/ haben ſie gar gelernet. Die Oberſaͤchſiſche auch/ in Meyſſen vnd Thuͤringen/ haben ſie ſich belieben laſſen/ als jhnen von den Hochteutſchen die huͤlffreiche Hand geleiſtet ward/ das ſie die Wendiſche Voͤlcker/ ſo bey jhnen auch ſehr vberhand genommen hetten/ heben moͤchten. Wir andere Sachſenleute haben nun auch eine Zeitlang an vnſer Mutterſprache einen ſolchen Eckel gehabt/ das vnſere Kinder nicht ein Vater Vnſer/ wo nicht in Hochteutſcher Sprache/ beten/ vnd wir keine Pommeriſche Predigt faſt mehr in gantz Pommern hoͤren moͤgen/ weil es alles muß Hochteutſch gebetet/ gepredi- get/ geſungen/ geſchrieben/ geredet vnd verabſcheidet werden/ vnd vnſer maͤnnliches Atti- ciſſirendes Tau muß allenthalben der Sigmatiſirenden Sprache weichen. Vnterdeß kan genugſam aus Lamberto Schaffneburgenſi vnd anderen dargethan werden/ das die Saͤchſiſche/ Sueviſche oder Gothiſche Sprache die rechte alte Teutſche Sprache iſt/ wie dann auch Beatus Rhenanus auß Plinio ſolches darthut/ der Erlisborn vnd nicht Erlisbrun geſchrieben hat. Die Nomina propria der alten Teutſchen Helden bezeu- gen es auch/ welche nicht beſſer/ als aus der alten Saͤchſiſchen Sprache koͤnnen reſtitui- ret werden. Vnd da Victor Epiſcopus Uticenſis in libro de perſecutione Vandalica eines Biſchofes Felicis gedencket/ welcher hat muſſen von andern getragen werden/ ſpricht er/ das er ex transverſo ſuper Burgonem vinctus q. quoddam lignum truncum getragen ſey. Darauß abzunehmen/ weil Burgo, oder eine Boͤrge/ von welchem Wor- te weder die Lateiniſche/ noch andere Teutſche etwas gewiſſes wiſſen/ den Pommern vnd Niederſaͤchſiſchen vom Boͤren/ das iſt/ heben vnd tragen/ heiſſet/ das die Vandali nicht Hochteutſch/ ſondern ſolche Sprache/ die annoch bey vnſern Leuten bekand iſt/ ge- redet
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0006"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorꝛede</hi></fw><lb/> Zeiten etlichen Teutſchen aus Forcht/ hernach allen denen/ die in Teutſchland zwiſchen<lb/> Rein/ Elbe vnd Weyſſel/ ja gar biß in Schweden vnd Dennemarck wohnen/ gegeben.<lb/> Alſo hat auch der Saͤchſiſche Nahme erſtlich etlich wenigen Voͤlckern zugeſoͤret/ wie<lb/> dann auch dannenher die Elſaſſer/ Holtſaſſer/ das ſind die Holſteiner/ vnd Waltſaſſen<lb/> genennet ſein/ aber allgemach iſt dieſer Nahme auff alle geerbet/ die des Niedet eutſchen<lb/> Dialects/ zwiſchen der Weſer/ Elb/ vnd Weyſſel/ gebrauchen. Vnd deren ſolche<lb/> Sprache gemein iſt/ ſind nicht wenig. Dann wie Natan Chytr<hi rendition="#aq">æ</hi>us in ſeinen <hi rendition="#aq">Nomen-<lb/> clatore</hi> darthut/ ſo erſtrecket ſich die Niederteutſche Sprache/ die Goropius vnd Beca-<lb/> nus Cimbricam nennen/ aber d<supplied>;ie</supplied>; rechte alte/ Sueviſche vnd Gothiſche Sprache iſt/ in<lb/> jhren <hi rendition="#aq">Dialectis</hi> auff dreyhundert Teutſche Meile in die laͤnge/ von der Lyfflandiſchen<lb/> Narva an biß gar in Flandern/ die breite nicht gerechnet. Ja die alte Suevi <supplied>;h</supplied>;aben auch<lb/> noch die rechte Saͤchſiſche Wurtzel jhrer alten Niederteutſchen Sprache mit in Helve-<lb/> tiam gebracht/ vnd daſelbſt den Swyzern oder Sweyzeren/ das iſt/ Suevizern/ jhren<lb/> Nahmen vnd ein groß theil jhres Jdiomatis mit ertheilet. Dakegen hat die ſi<supplied>;b</supplied>;ilirende/<lb/> vnd mit vielen harten <hi rendition="#aq">Diphthongis</hi> erfuͤllete Hochteutſche Sprache der Froncken auch<lb/> ſich hin vñ her außgebreitet/ vnd die Suevi oder Suobeni/ die ſich in Schwaben ſetzeten/<lb/> haben ſie gar gelernet. Die Oberſaͤchſiſche auch/ in Meyſſen vnd Thuͤringen/ haben ſie<lb/> ſich belieben laſſen/ als jhnen von den Hochteutſchen die huͤlffreiche Hand geleiſtet<lb/> ward/ das ſie die Wendiſche Voͤlcker/ ſo bey jhnen auch ſehr vberhand genommen hetten/<lb/> heben moͤchten. Wir andere Sachſenleute haben nun auch eine Zeitlang an vnſer<lb/> Mutterſprache einen ſolchen Eckel gehabt/ das vnſere Kinder nicht ein Vater Vnſer/<lb/> wo nicht in Hochteutſcher Sprache/ beten/ vnd wir keine Pommeriſche Predigt faſt<lb/> mehr in gantz Pommern hoͤren moͤgen/ weil es alles muß Hochteutſch gebetet/ gepredi-<lb/> get/ geſungen/ geſchrieben/ geredet vnd verabſcheidet werden/ vnd vnſer maͤnnliches Atti-<lb/> ciſſirendes Tau muß allenthalben der Sigmatiſirenden Sprache weichen. Vnterdeß<lb/> kan genugſam aus Lamberto Schaffneburgenſi vnd anderen dargethan werden/ das die<lb/> Saͤchſiſche/ Sueviſche oder Gothiſche Sprache die rechte alte Teutſche Sprache iſt/<lb/> wie dann auch <hi rendition="#aq">Beatus Rhenanus</hi> auß Plinio ſolches darthut/ der Erlisborn vnd nicht<lb/> Erlisbrun geſchrieben hat. Die <hi rendition="#aq">Nomina propria</hi> der alten Teutſchen Helden bezeu-<lb/> gen es auch/ welche nicht beſſer/ als aus der alten Saͤchſiſchen Sprache koͤnnen reſtitui-<lb/> ret werden. Vnd da <hi rendition="#aq">Victor Epiſcopus Uticenſis in libro de perſecutione Vandalica</hi><lb/> eines Biſchofes <hi rendition="#aq">Felicis</hi> gedencket/ welcher hat muſſen von andern getragen werden/<lb/> ſpricht er/ das er <hi rendition="#aq">ex transverſo ſuper Burgonem vinctus q. quoddam lignum truncum</hi><lb/> getragen ſey. Darauß abzunehmen/ weil <hi rendition="#aq">Burgo,</hi> oder eine Boͤrge/ von welchem Wor-<lb/> te weder die Lateiniſche/ noch andere Teutſche etwas gewiſſes wiſſen/ den Pommern<lb/> vnd Niederſaͤchſiſchen vom Boͤren/ das iſt/ heben vnd tragen/ heiſſet/ das die Vandali<lb/> nicht Hochteutſch/ ſondern ſolche Sprache/ die annoch bey vnſern Leuten bekand iſt/ ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">redet</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0006]
Vorꝛede
Zeiten etlichen Teutſchen aus Forcht/ hernach allen denen/ die in Teutſchland zwiſchen
Rein/ Elbe vnd Weyſſel/ ja gar biß in Schweden vnd Dennemarck wohnen/ gegeben.
Alſo hat auch der Saͤchſiſche Nahme erſtlich etlich wenigen Voͤlckern zugeſoͤret/ wie
dann auch dannenher die Elſaſſer/ Holtſaſſer/ das ſind die Holſteiner/ vnd Waltſaſſen
genennet ſein/ aber allgemach iſt dieſer Nahme auff alle geerbet/ die des Niedet eutſchen
Dialects/ zwiſchen der Weſer/ Elb/ vnd Weyſſel/ gebrauchen. Vnd deren ſolche
Sprache gemein iſt/ ſind nicht wenig. Dann wie Natan Chytræus in ſeinen Nomen-
clatore darthut/ ſo erſtrecket ſich die Niederteutſche Sprache/ die Goropius vnd Beca-
nus Cimbricam nennen/ aber d;ie; rechte alte/ Sueviſche vnd Gothiſche Sprache iſt/ in
jhren Dialectis auff dreyhundert Teutſche Meile in die laͤnge/ von der Lyfflandiſchen
Narva an biß gar in Flandern/ die breite nicht gerechnet. Ja die alte Suevi ;h;aben auch
noch die rechte Saͤchſiſche Wurtzel jhrer alten Niederteutſchen Sprache mit in Helve-
tiam gebracht/ vnd daſelbſt den Swyzern oder Sweyzeren/ das iſt/ Suevizern/ jhren
Nahmen vnd ein groß theil jhres Jdiomatis mit ertheilet. Dakegen hat die ſi;b;ilirende/
vnd mit vielen harten Diphthongis erfuͤllete Hochteutſche Sprache der Froncken auch
ſich hin vñ her außgebreitet/ vnd die Suevi oder Suobeni/ die ſich in Schwaben ſetzeten/
haben ſie gar gelernet. Die Oberſaͤchſiſche auch/ in Meyſſen vnd Thuͤringen/ haben ſie
ſich belieben laſſen/ als jhnen von den Hochteutſchen die huͤlffreiche Hand geleiſtet
ward/ das ſie die Wendiſche Voͤlcker/ ſo bey jhnen auch ſehr vberhand genommen hetten/
heben moͤchten. Wir andere Sachſenleute haben nun auch eine Zeitlang an vnſer
Mutterſprache einen ſolchen Eckel gehabt/ das vnſere Kinder nicht ein Vater Vnſer/
wo nicht in Hochteutſcher Sprache/ beten/ vnd wir keine Pommeriſche Predigt faſt
mehr in gantz Pommern hoͤren moͤgen/ weil es alles muß Hochteutſch gebetet/ gepredi-
get/ geſungen/ geſchrieben/ geredet vnd verabſcheidet werden/ vnd vnſer maͤnnliches Atti-
ciſſirendes Tau muß allenthalben der Sigmatiſirenden Sprache weichen. Vnterdeß
kan genugſam aus Lamberto Schaffneburgenſi vnd anderen dargethan werden/ das die
Saͤchſiſche/ Sueviſche oder Gothiſche Sprache die rechte alte Teutſche Sprache iſt/
wie dann auch Beatus Rhenanus auß Plinio ſolches darthut/ der Erlisborn vnd nicht
Erlisbrun geſchrieben hat. Die Nomina propria der alten Teutſchen Helden bezeu-
gen es auch/ welche nicht beſſer/ als aus der alten Saͤchſiſchen Sprache koͤnnen reſtitui-
ret werden. Vnd da Victor Epiſcopus Uticenſis in libro de perſecutione Vandalica
eines Biſchofes Felicis gedencket/ welcher hat muſſen von andern getragen werden/
ſpricht er/ das er ex transverſo ſuper Burgonem vinctus q. quoddam lignum truncum
getragen ſey. Darauß abzunehmen/ weil Burgo, oder eine Boͤrge/ von welchem Wor-
te weder die Lateiniſche/ noch andere Teutſche etwas gewiſſes wiſſen/ den Pommern
vnd Niederſaͤchſiſchen vom Boͤren/ das iſt/ heben vnd tragen/ heiſſet/ das die Vandali
nicht Hochteutſch/ ſondern ſolche Sprache/ die annoch bey vnſern Leuten bekand iſt/ ge-
redet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/6 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/6>, abgerufen am 16.02.2025. |