Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Vom Alten Sächsischen Pommerlande. Daßmahl [;w];ar die Marcke schon aus den Hän-40. Gemel- G g g ij
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande. Daßmahl [;w];ar die Marcke ſchon aus den Haͤn-40. Gemel- G g g ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0059" n="353"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.</hi> </fw><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Daßmahl <supplied>;w</supplied>;ar die Marcke ſchon aus den Haͤn-</hi> <note place="right">40.<lb/> Die Marck koͤpt<lb/> von den Beyer-<lb/> Fuͤrſten auff<lb/> Wenceslaum<lb/> vnd Sigiſmun-<lb/> dũ die Boͤhmen/<lb/> wird Procopio<lb/> vnd Jodoco den<lb/> Marggraffen<lb/> aus Maͤhren/<lb/> wie auch Wil-<lb/> helmo dem<lb/> Marggrafen<lb/> aus Meiſſen/<lb/> verpfaͤndet/ vnd<lb/> endlich Marg-<lb/> graff Friederi-<lb/> chen von Nuͤrn-<lb/> berg gar einge-<lb/> reumet/ bey deſ-<lb/> ſen Nachkom̃en<lb/> ſie annoch iſt.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. C.</hi></hi> 1373.</note><lb/> <hi rendition="#fr">den der Beyerfuͤrſten/ bey denen ſie etwa lj. Jahr ge-<lb/> weſen var: Dañ da Marggraff Otto der Beyer nicht<lb/> mehr lut hette in der Marck zu leben/ hat er im Jahr<lb/> mccclxxij. ſeinem Schwaͤher Kaͤyſer Carolo</hi> <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#fr">die<lb/> Marck fuͤr cc. tauſent Vngeriſche Goldguͤlden verkauf-<lb/> fet/ vnd ſolch Geld in Beyern auffm Schloſſe Wolff-<lb/> ſtein miteiner ſchoͤnen Muͤllerin Margareta verzehret.<lb/> Der Kaͤyſer aber gab die Marck vnd die Chur Bran-<lb/> denburg ſeinem Sohn Wenzlaff/ zog perſoͤhnlich zur<lb/> auffnehmung der Pflicht mit jhme im Lande herumb/<lb/> machete mit den Pommeriſchen Fuͤrſten einen ewigen<lb/> Bund vnd Vertrag/ bawete das Schloß zu Tanger-<lb/> muͤnde an der Elbe/ vnd legete allenthalben/ auch mit<lb/> hindanſetzung gemeines Nutzens im Reiche/ ſeinen<lb/> Kindern einen feſten Grund/ wie er meinete/ groſſer<lb/> Herꝛſchafften. Als nach ſeinem Todte ſein Sohn<lb/> Wenzlaff jhm in der Regierung/ ſo wol im Teutſchen<lb/> Reiche/ als in Boͤhmen folgete/ vber ließ er die Chur<lb/> Brandenburg ſeinem Bruder Sigiſmundo. Dieſer<lb/> ward im Jahr mccclxxxvj. durch ſeine Gemaͤhlin Ma-</hi> <note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. C.</hi></hi> 1386.</note><lb/> <hi rendition="#fr">riam/ Koͤnigin von Hungern/ das Koͤnigreiche Hun-<lb/> gern einzunehmen/ vñ ſie aus dem Gefaͤngnus/ darin<lb/> ſie von jhren Vnterthanen gehalten ward/ zu reiſſen<lb/> gefordert. Da er nun zu ſolchem Zuge Geldes be-</hi> <note place="right"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Job. Cernit. in<lb/> præloq. de x.<lb/> Elect. è famil.<lb/> Burggrav. No-<lb/> rib.</hi> </hi> </note><lb/> <hi rendition="#fr">duͤrfftig war/ vberließ er Pfandes weiſe die Marck<lb/> Brandenburg ſeinen Vaͤttern Procopio vnd Jodoco<lb/> oder Joſten/ den Marggrafen von Maͤhren/ fuͤr eine<lb/> gewiſſe Summa Geldes/ die dann inſonderheit Jo-<lb/> docus/ wie die Maͤrckiſche Chronicken berichten/<lb/> das Land mit groſſen Landſtewren vber xxv. Jahr<lb/> ſehr beſchweret haben.</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">G g g ij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Gemel-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [353/0059]
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.
Daßmahl ;w;ar die Marcke ſchon aus den Haͤn-
den der Beyerfuͤrſten/ bey denen ſie etwa lj. Jahr ge-
weſen var: Dañ da Marggraff Otto der Beyer nicht
mehr lut hette in der Marck zu leben/ hat er im Jahr
mccclxxij. ſeinem Schwaͤher Kaͤyſer Carolo IV. die
Marck fuͤr cc. tauſent Vngeriſche Goldguͤlden verkauf-
fet/ vnd ſolch Geld in Beyern auffm Schloſſe Wolff-
ſtein miteiner ſchoͤnen Muͤllerin Margareta verzehret.
Der Kaͤyſer aber gab die Marck vnd die Chur Bran-
denburg ſeinem Sohn Wenzlaff/ zog perſoͤhnlich zur
auffnehmung der Pflicht mit jhme im Lande herumb/
machete mit den Pommeriſchen Fuͤrſten einen ewigen
Bund vnd Vertrag/ bawete das Schloß zu Tanger-
muͤnde an der Elbe/ vnd legete allenthalben/ auch mit
hindanſetzung gemeines Nutzens im Reiche/ ſeinen
Kindern einen feſten Grund/ wie er meinete/ groſſer
Herꝛſchafften. Als nach ſeinem Todte ſein Sohn
Wenzlaff jhm in der Regierung/ ſo wol im Teutſchen
Reiche/ als in Boͤhmen folgete/ vber ließ er die Chur
Brandenburg ſeinem Bruder Sigiſmundo. Dieſer
ward im Jahr mccclxxxvj. durch ſeine Gemaͤhlin Ma-
riam/ Koͤnigin von Hungern/ das Koͤnigreiche Hun-
gern einzunehmen/ vñ ſie aus dem Gefaͤngnus/ darin
ſie von jhren Vnterthanen gehalten ward/ zu reiſſen
gefordert. Da er nun zu ſolchem Zuge Geldes be-
duͤrfftig war/ vberließ er Pfandes weiſe die Marck
Brandenburg ſeinen Vaͤttern Procopio vnd Jodoco
oder Joſten/ den Marggrafen von Maͤhren/ fuͤr eine
gewiſſe Summa Geldes/ die dann inſonderheit Jo-
docus/ wie die Maͤrckiſche Chronicken berichten/
das Land mit groſſen Landſtewren vber xxv. Jahr
ſehr beſchweret haben.
40.
Die Marck koͤpt
von den Beyer-
Fuͤrſten auff
Wenceslaum
vnd Sigiſmun-
dũ die Boͤhmen/
wird Procopio
vnd Jodoco den
Marggraffen
aus Maͤhren/
wie auch Wil-
helmo dem
Marggrafen
aus Meiſſen/
verpfaͤndet/ vnd
endlich Marg-
graff Friederi-
chen von Nuͤrn-
berg gar einge-
reumet/ bey deſ-
ſen Nachkom̃en
ſie annoch iſt.
A. C. 1373.
A. C. 1386.
Job. Cernit. in
præloq. de x.
Elect. è famil.
Burggrav. No-
rib.
Gemel-
G g g ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/59 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/59>, abgerufen am 16.02.2025. |