Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Das dritte Buch/ Drumb zog Hertzog Bernhard die GraffschafftEberstein ein/ vnd wolte sie dem Grafen nicht ehe wieder einantworten/ biß er seine Tochter Elisabeth seinem Sohne Otten zur Ehe gab/ mit dem Außge- lübde/ das weil er keine Mannliche Leibes Erben het- te/ gemelter Otto die Graffschafft erben solte. Vnd also sind vnsere Grafen von Newgarten/ die von Dieterichs Linij entsprossen sind/ außgeschlossen. Aber gnug hievon. Barnimus III. entsetzet Pase- walck/ so von Marggraff Lu- dewig dem Rö- mer auffs newe belagert war/ Machet etliche Verfassungen wider die Stras- sen Räuber/ stiff- tet die Carthaus für Stettin/ vnd stirbt/ nach dem er den Nahmen erlanget/ das man jhn Bar- nimb den Gros- sen geheissen. A. C. 1345. A. C. 1359. Wir müssen wieder zu vnserer Settinischen vnd
Das dritte Buch/ Drumb zog Hertzog Bernhard die GraffſchafftEberſtein ein/ vnd wolte ſie dem Grafen nicht ehe wieder einantworten/ biß er ſeine Tochter Eliſabeth ſeinem Sohne Otten zur Ehe gab/ mit dem Außge- luͤbde/ das weil er keine Mannliche Leibes Erben het- te/ gemelter Otto die Graffſchafft erben ſolte. Vnd alſo ſind vnſere Grafen von Newgarten/ die von Dieterichs Linij entſproſſen ſind/ außgeſchloſſen. Aber gnug hievon. Barnimus III. entſetzet Paſe- walck/ ſo von Marggraff Lu- dewig dem Roͤ- mer auffs newe belagert war/ Machet etliche Verfaſſungen wider die Straſ- ſen Raͤuber/ ſtiff- tet die Carthaus fuͤr Stettin/ vnd ſtirbt/ nach dem er den Nahmen erlanget/ das man jhn Bar- nimb den Groſ- ſen geheiſſen. A. C. 1345. A. C. 1359. Wir muͤſſen wieder zu vnſerer Settiniſchen vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0054" n="348"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Buch/</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Drumb zog Hertzog Bernhard die Graffſchafft<lb/> Eberſtein ein/ vnd wolte ſie dem Grafen nicht ehe<lb/> wieder einantworten/ biß er ſeine Tochter Eliſabeth<lb/> ſeinem Sohne Otten zur Ehe gab/ mit dem Außge-<lb/> luͤbde/ das weil er keine Mannliche Leibes Erben het-<lb/> te/ gemelter Otto die Graffſchafft erben ſolte. Vnd<lb/> alſo ſind vnſere Grafen von Newgarten/ die von<lb/> Dieterichs Linij entſproſſen ſind/ außgeſchloſſen.<lb/> Aber gnug hievon.</hi> </p><lb/> <note place="left">27.<lb/> Barnimus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">III.</hi></hi><lb/> entſetzet Paſe-<lb/> walck/ ſo von<lb/> Marggraff Lu-<lb/> dewig dem Roͤ-<lb/> mer auffs newe<lb/> belagert war/<lb/> Machet etliche<lb/> Verfaſſungen<lb/> wider die Straſ-<lb/> ſen Raͤuber/ ſtiff-<lb/> tet die Carthaus<lb/> fuͤr Stettin/ vnd<lb/> ſtirbt/ nach dem<lb/> er den Nahmen<lb/> erlanget/ das<lb/> man jhn Bar-<lb/> nimb den Groſ-<lb/> ſen geheiſſen.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. C.</hi> 1345.<lb/><hi rendition="#i">A. C.</hi></hi> 1359.</note> <p> <hi rendition="#fr">Wir muͤſſen wieder zu vnſerer Settiniſchen<lb/> Hertzogen Hiſtorij ſchreiten. Es iſt wol zu mer-<lb/> cken/ das viele Jahr/ da beſagter maſſen Hertzog<lb/> Barnimb</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">die Regierung loͤblich vnd maͤnlich fuͤh-<lb/> rete/ ſein Vater Otto</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">noch im Leben geweſen/ vnd<lb/> meiſtentheils im Cloſter Colbatz/ ſein Alter/ das ſich<lb/> biß ins lxvij. Jahr erſtreckete/ mit ſingen vnd beten<lb/> zugebracht/ vnd ſeinem Sohn die Verwaltung des<lb/> Landes gantz heimgeſtellet hat. Jſt endlich im Jahr<lb/> mcccxlv. geſtorben/ vnd zu Collbatz begraben. Sein<lb/> Sohn Hertzog Barnimb</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">hat nach jhme noch<lb/> xxiij. Jahr gelebet/ vnd regieret/ vnd zwar im Jahr<lb/> mccclix. auffs newe mit Marggraff Ludewig/ dem<lb/> Roͤmer/ zu thuen bekommen/ welcher ſich fuͤr Paſe-<lb/> walck gelagert hette/ des fuͤrſatzes/ nichts von dem<lb/> Vkerlande bey Pommeren zu laſſen. Aber der Her-<lb/> tzog hat mit Graff Otten von Eberſtein/ vnd Graff<lb/> Vlrichen von Fuͤrſtenberg/ mit macht ſie von dannen<lb/> gehoben/ vnd iſt abermahl der Handel auffgegrif-<lb/> fen/ vnd durch Hertzog Albrecht von Mechelen-<lb/> burg beygeleget worden/ das Paſewalck nebenſt Alt</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">vnd</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [348/0054]
Das dritte Buch/
Drumb zog Hertzog Bernhard die Graffſchafft
Eberſtein ein/ vnd wolte ſie dem Grafen nicht ehe
wieder einantworten/ biß er ſeine Tochter Eliſabeth
ſeinem Sohne Otten zur Ehe gab/ mit dem Außge-
luͤbde/ das weil er keine Mannliche Leibes Erben het-
te/ gemelter Otto die Graffſchafft erben ſolte. Vnd
alſo ſind vnſere Grafen von Newgarten/ die von
Dieterichs Linij entſproſſen ſind/ außgeſchloſſen.
Aber gnug hievon.
Wir muͤſſen wieder zu vnſerer Settiniſchen
Hertzogen Hiſtorij ſchreiten. Es iſt wol zu mer-
cken/ das viele Jahr/ da beſagter maſſen Hertzog
Barnimb III. die Regierung loͤblich vnd maͤnlich fuͤh-
rete/ ſein Vater Otto I. noch im Leben geweſen/ vnd
meiſtentheils im Cloſter Colbatz/ ſein Alter/ das ſich
biß ins lxvij. Jahr erſtreckete/ mit ſingen vnd beten
zugebracht/ vnd ſeinem Sohn die Verwaltung des
Landes gantz heimgeſtellet hat. Jſt endlich im Jahr
mcccxlv. geſtorben/ vnd zu Collbatz begraben. Sein
Sohn Hertzog Barnimb III. hat nach jhme noch
xxiij. Jahr gelebet/ vnd regieret/ vnd zwar im Jahr
mccclix. auffs newe mit Marggraff Ludewig/ dem
Roͤmer/ zu thuen bekommen/ welcher ſich fuͤr Paſe-
walck gelagert hette/ des fuͤrſatzes/ nichts von dem
Vkerlande bey Pommeren zu laſſen. Aber der Her-
tzog hat mit Graff Otten von Eberſtein/ vnd Graff
Vlrichen von Fuͤrſtenberg/ mit macht ſie von dannen
gehoben/ vnd iſt abermahl der Handel auffgegrif-
fen/ vnd durch Hertzog Albrecht von Mechelen-
burg beygeleget worden/ das Paſewalck nebenſt Alt
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/54 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/54>, abgerufen am 05.02.2025. |