Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Vom Alten Sächsischen Pommerlande. frech vnd tyrannisch/ also das er in Gefahr vnd wi-derwertigen Zufällen nicht verzagete/ noch im Glück vnd Wollstande sich von Vbermuth oder Stoltz ließ einnehmen. War nicht gerne an abgelegenen verbor- genen örtern/ sondern hette lust vnter Leuten zu sein/ vnd gesehen zu werden. Wann er auch von Ehrlichen Zusammenkunfften geladen/ schlug er es selten ab/ ge- meinlich stellete er sich in der Person/ vnd verehrete auch dazu so viele/ dz es die/ so jhn geladen/ keinen Schaden hetten/ hielt viele von seinen Rhäten vnd Dienern/ vnd sahe gerne/ das sie bey jhme Reich wurden/ so es nur nicht mit Jemandes Schaden zugieng/ hatte Gottes Wort vnd die Geistligkeit lieb/ beforderte dieselbe in alle wege: Wo er konte/ hörete er alle Morgen/ ehe er in weltlichen Sachen oder Händeln etwas anfieng oder verrichtete/ eine Predigt oder Messe/ hielt auch sei- ne Diener vnd Gesinde dazu/ dz sie in Gottesfurchten leben/ vnd fleißig zur Kirchen gehen müsten. Gegen seine Vnterthanen hohes vnd nidriges Standes war er milde vnd gütig/ hörete dieselbe/ wenn sie etwas zu- klagen oder zuberichten hetten/ gerne/ vnd verhalff ei- nem jeden/ was recht vnd billig war. Jn Summa/ Er ist ein Fürst gewesen/ dessen Lob vnd Tugenden nicht gnugsam zubeschreiben/ vnd wiewol etliche ge- ringe Fehle vnd Gebrechen mit vnterlieffen/ wie dann kein Mensch auff Erden vollkommen befunden wird/ so sein doch solche Mängel durch grosse Tugend vnd löbliche Thaten dermassen obscuriret vnd bede- cket/ das dieselbe jhme billig zu gute zuhalten. Ende des dritten Buchs. Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande. frech vnd tyranniſch/ alſo das er in Gefahr vnd wi-derwertigen Zufaͤllen nicht verzagete/ noch im Gluͤck vnd Wollſtande ſich von Vbermuth oder Stoltz ließ einnehmen. War nicht gerne an abgelegenen verbor- genen oͤrtern/ ſondern hette luſt vnter Leuten zu ſein/ vnd geſehen zu werden. Wañ er auch von Ehrlichen Zuſammenkunfften geladen/ ſchlug er es ſelten ab/ ge- meinlich ſtellete er ſich in der Perſon/ vñ verehrete auch dazu ſo viele/ dz es die/ ſo jhn geladen/ keinen Schaden hetten/ hielt viele von ſeinen Rhaͤten vnd Dienern/ vñ ſahe gerne/ das ſie bey jhme Reich wurden/ ſo es nur nicht mit Jemandes Schaden zugieng/ hatte Gottes Wort vnd die Geiſtligkeit lieb/ beforderte dieſelbe in alle wege: Wo er konte/ hoͤrete er alle Morgen/ ehe er in weltlichen Sachen oder Haͤndeln etwas anfieng oder verrichtete/ eine Predigt oder Meſſe/ hielt auch ſei- ne Diener vnd Geſinde dazu/ dz ſie in Gottesfurchten leben/ vnd fleißig zur Kirchen gehen muͤſten. Gegen ſeine Vnterthanen hohes vnd nidriges Standes war er milde vnd guͤtig/ hoͤrete dieſelbe/ wenn ſie etwas zu- klagen oder zuberichten hetten/ gerne/ vnd verhalff ei- nem jeden/ was recht vnd billig war. Jn Summa/ Er iſt ein Fuͤrſt geweſen/ deſſen Lob vnd Tugenden nicht gnugſam zubeſchreiben/ vnd wiewol etliche ge- ringe Fehle vnd Gebrechen mit vnterlieffen/ wie dann kein Menſch auff Erden vollkom̃en befunden wird/ ſo ſein doch ſolche Maͤngel durch groſſe Tugend vnd loͤbliche Thaten dermaſſen obſcuriret vnd bede- cket/ das dieſelbe jhme billig zu gute zuhalten. Ende des dritten Buchs. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0223" n="517"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">frech vnd tyranniſch/ alſo das er in Gefahr vnd wi-<lb/> derwertigen Zufaͤllen nicht verzagete/ noch im Gluͤck<lb/> vnd Wollſtande ſich von Vbermuth oder Stoltz ließ<lb/> einnehmen. War nicht gerne an abgelegenen verbor-<lb/> genen oͤrtern/ ſondern hette luſt vnter Leuten zu ſein/<lb/> vnd geſehen zu werden. Wañ er auch von Ehrlichen<lb/> Zuſammenkunfften geladen/ ſchlug er es ſelten ab/ ge-<lb/> meinlich ſtellete er ſich in der Perſon/ vñ verehrete auch<lb/> dazu ſo viele/ dz es die/ ſo jhn geladen/ keinen Schaden<lb/> hetten/ hielt viele von ſeinen Rhaͤten vnd Dienern/ vñ<lb/> ſahe gerne/ das ſie bey jhme Reich wurden/ ſo es nur<lb/> nicht mit Jemandes Schaden zugieng/ hatte Gottes<lb/> Wort vnd die Geiſtligkeit lieb/ beforderte dieſelbe in<lb/> alle wege: Wo er konte/ hoͤrete er alle Morgen/ ehe er<lb/> in weltlichen Sachen oder Haͤndeln etwas anfieng<lb/> oder verrichtete/ eine Predigt oder Meſſe/ hielt auch ſei-<lb/> ne Diener vnd Geſinde dazu/ dz ſie in Gottesfurchten<lb/> leben/ vnd fleißig zur Kirchen gehen muͤſten. Gegen<lb/> ſeine Vnterthanen hohes vnd nidriges Standes war<lb/> er milde vnd guͤtig/ hoͤrete dieſelbe/ wenn ſie etwas zu-<lb/> klagen oder zuberichten hetten/ gerne/ vnd verhalff ei-<lb/> nem jeden/ was recht vnd billig war. Jn Summa/<lb/> Er iſt ein Fuͤrſt geweſen/ deſſen Lob vnd Tugenden<lb/> nicht gnugſam zubeſchreiben/ vnd wiewol etliche ge-<lb/> ringe Fehle vnd Gebrechen mit vnterlieffen/ wie dann<lb/> kein Menſch auff Erden vollkom̃en befunden wird/<lb/> ſo ſein doch ſolche Maͤngel durch groſſe Tugend vnd</hi><lb/> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">loͤbliche Thaten dermaſſen obſcuriret vnd bede-<lb/> cket/ das dieſelbe jhme billig zu<lb/> gute zuhalten.</hi> </hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ende des dritten Buchs.</hi> </hi> </p> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [517/0223]
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.
frech vnd tyranniſch/ alſo das er in Gefahr vnd wi-
derwertigen Zufaͤllen nicht verzagete/ noch im Gluͤck
vnd Wollſtande ſich von Vbermuth oder Stoltz ließ
einnehmen. War nicht gerne an abgelegenen verbor-
genen oͤrtern/ ſondern hette luſt vnter Leuten zu ſein/
vnd geſehen zu werden. Wañ er auch von Ehrlichen
Zuſammenkunfften geladen/ ſchlug er es ſelten ab/ ge-
meinlich ſtellete er ſich in der Perſon/ vñ verehrete auch
dazu ſo viele/ dz es die/ ſo jhn geladen/ keinen Schaden
hetten/ hielt viele von ſeinen Rhaͤten vnd Dienern/ vñ
ſahe gerne/ das ſie bey jhme Reich wurden/ ſo es nur
nicht mit Jemandes Schaden zugieng/ hatte Gottes
Wort vnd die Geiſtligkeit lieb/ beforderte dieſelbe in
alle wege: Wo er konte/ hoͤrete er alle Morgen/ ehe er
in weltlichen Sachen oder Haͤndeln etwas anfieng
oder verrichtete/ eine Predigt oder Meſſe/ hielt auch ſei-
ne Diener vnd Geſinde dazu/ dz ſie in Gottesfurchten
leben/ vnd fleißig zur Kirchen gehen muͤſten. Gegen
ſeine Vnterthanen hohes vnd nidriges Standes war
er milde vnd guͤtig/ hoͤrete dieſelbe/ wenn ſie etwas zu-
klagen oder zuberichten hetten/ gerne/ vnd verhalff ei-
nem jeden/ was recht vnd billig war. Jn Summa/
Er iſt ein Fuͤrſt geweſen/ deſſen Lob vnd Tugenden
nicht gnugſam zubeſchreiben/ vnd wiewol etliche ge-
ringe Fehle vnd Gebrechen mit vnterlieffen/ wie dann
kein Menſch auff Erden vollkom̃en befunden wird/
ſo ſein doch ſolche Maͤngel durch groſſe Tugend vnd
loͤbliche Thaten dermaſſen obſcuriret vnd bede-
cket/ das dieſelbe jhme billig zu
gute zuhalten.
Ende des dritten Buchs.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/223 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/223>, abgerufen am 16.02.2025. |