Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Vom Alten Sächsischen Pommerlande. Vnd man weis noch anjetzo von dem Crockawen inPommern viele zu sagen/ der bey jhme am Hofe ge- wesen/ vnd sich so starck befunden/ das er nicht al- lein ein Huffeysen mitten entzwey reissen/ sondern auch zugleich auff einmahl drey Tonnen Bier aus den Kellern hat tragen können. Denn zwo gantze Tonnen fassete er in beyde Hände oben am Spund/ vnd vnter jeglichem Arme hielt er eine halbe Tonne/ vnd gieng also mit seinem Schlafftruncke/ so offt jhme der zu Stettin/ zu Wolgast/ zu Schwerin/ vnd andern Fürstlichen Höfen vergönnet ward/ aus den tiefe- sten Kellern herfür. Man sagt/ das er an statt der Zahnen einen gantzen Knochen im Munde gehabt. Es hat jhm einmahl ein berümbter Ringer zu Stet- tin ohne betrug mit jhme zu ringen angeboten. Als aber derselbe der Abrede vngeachtet ein Stücke ge- brauchet/ vnd jhn gestossen/ da er nicht solte/ hat er jhn im Grimm so gefasset/ das er jhn dermassen an den Boden warff/ das er also todt liegen blieb/ vnd man gnug an jhme zu kühlen gehabt. Es hat auch Wer- ner von der Schulenburg zur selben zeit/ einen Lause- nitzer Wend an den Hoff gebracht/ der sonst nicht mehr aß vnd tranck/ als ein ander Mensch/ aber wenn mans haben wolte/ einen gantzen Ochsen/ oder eine grosse Ballie voll Fische im Tage auffressen kon- te. Aber diesen Fresser wolte Käyser Friederich/ da er jhme von Churfürst Friederichen/ deme er ge- schencket war/ nicht annehmen/ vnd sagete/ Er dorf- te des Wendes nicht/ als der schon zuvor vnnützes Gesindes/ das viele fresse/ vnd wenig thete/ mehr als jhme gefällig/ hette. Schließ- D d d d iij
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande. Vnd man weis noch anjetzo von dem Crockawen inPommern viele zu ſagen/ der bey jhme am Hofe ge- weſen/ vnd ſich ſo ſtarck befunden/ das er nicht al- lein ein Huffeyſen mitten entzwey reiſſen/ ſondern auch zugleich auff einmahl drey Tonnen Bier aus den Kellern hat tragen koͤnnen. Denn zwo gantze Tonnen faſſete er in beyde Haͤnde oben am Spund/ vnd vnter jeglichem Arme hielt er eine halbe Tonne/ vñ gieng alſo mit ſeinem Schlafftruncke/ ſo offt jhme der zu Stettin/ zu Wolgaſt/ zu Schwerin/ vnd andern Fuͤrſtlichen Hoͤfen vergoͤnnet ward/ aus den tiefe- ſten Kellern herfuͤr. Man ſagt/ das er an ſtatt der Zahnen einen gantzen Knochen im Munde gehabt. Es hat jhm einmahl ein beruͤmbter Ringer zu Stet- tin ohne betrug mit jhme zu ringen angeboten. Als aber derſelbe der Abrede vngeachtet ein Stuͤcke ge- brauchet/ vnd jhn geſtoſſen/ da er nicht ſolte/ hat er jhn im Grim̃ ſo gefaſſet/ das er jhn dermaſſen an den Boden warff/ das er alſo todt liegen blieb/ vnd man gnug an jhme zu kuͤhlen gehabt. Es hat auch Wer- ner von der Schulenburg zur ſelben zeit/ einen Lauſe- nitzer Wend an den Hoff gebracht/ der ſonſt nicht mehr aß vnd tranck/ als ein ander Menſch/ aber wenn mans haben wolte/ einen gantzen Ochſen/ oder eine groſſe Ballie voll Fiſche im Tage auffreſſen kon- te. Aber dieſen Freſſer wolte Kaͤyſer Friederich/ da er jhme von Churfuͤrſt Friederichen/ deme er ge- ſchencket war/ nicht annehmen/ vnd ſagete/ Er dorf- te des Wendes nicht/ als der ſchon zuvor vnnuͤtzes Geſindes/ das viele freſſe/ vnd wenig thete/ mehr als jhme gefaͤllig/ hette. Schließ- D d d d iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0221" n="515"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Vnd man weis noch anjetzo von dem Crockawen in<lb/> Pommern viele zu ſagen/ der bey jhme am Hofe ge-<lb/> weſen/ vnd ſich ſo ſtarck befunden/ das er nicht al-<lb/> lein ein Huffeyſen mitten entzwey reiſſen/ ſondern<lb/> auch zugleich auff einmahl drey Tonnen Bier aus<lb/> den Kellern hat tragen koͤnnen. Denn zwo gantze<lb/> Tonnen faſſete er in beyde Haͤnde oben am Spund/<lb/> vnd vnter jeglichem Arme hielt er eine halbe Tonne/<lb/> vñ gieng alſo mit ſeinem Schlafftruncke/ ſo offt jhme<lb/> der zu Stettin/ zu Wolgaſt/ zu Schwerin/ vnd andern<lb/> Fuͤrſtlichen Hoͤfen vergoͤnnet ward/ aus den tiefe-<lb/> ſten Kellern herfuͤr. Man ſagt/ das er an ſtatt der<lb/> Zahnen einen gantzen Knochen im Munde gehabt.<lb/> Es hat jhm einmahl ein beruͤmbter Ringer zu Stet-<lb/> tin ohne betrug mit jhme zu ringen angeboten. Als<lb/> aber derſelbe der Abrede vngeachtet ein Stuͤcke ge-<lb/> brauchet/ vnd jhn geſtoſſen/ da er nicht ſolte/ hat er<lb/> jhn im Grim̃ ſo gefaſſet/ das er jhn dermaſſen an den<lb/> Boden warff/ das er alſo todt liegen blieb/ vnd man<lb/> gnug an jhme zu kuͤhlen gehabt. Es hat auch Wer-<lb/> ner von der Schulenburg zur ſelben zeit/ einen Lauſe-<lb/> nitzer Wend an den Hoff gebracht/ der ſonſt nicht<lb/> mehr aß vnd tranck/ als ein ander Menſch/ aber<lb/> wenn mans haben wolte/ einen gantzen Ochſen/ oder<lb/> eine groſſe Ballie voll Fiſche im Tage auffreſſen kon-<lb/> te. Aber dieſen Freſſer wolte Kaͤyſer Friederich/ da<lb/> er jhme von Churfuͤrſt Friederichen/ deme er ge-<lb/> ſchencket war/ nicht annehmen/ vnd ſagete/ Er dorf-<lb/> te des Wendes nicht/ als der ſchon zuvor vnnuͤtzes<lb/> Geſindes/ das viele freſſe/ vnd wenig thete/ mehr als<lb/> jhme gefaͤllig/ hette.</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">D d d d iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Schließ-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [515/0221]
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.
Vnd man weis noch anjetzo von dem Crockawen in
Pommern viele zu ſagen/ der bey jhme am Hofe ge-
weſen/ vnd ſich ſo ſtarck befunden/ das er nicht al-
lein ein Huffeyſen mitten entzwey reiſſen/ ſondern
auch zugleich auff einmahl drey Tonnen Bier aus
den Kellern hat tragen koͤnnen. Denn zwo gantze
Tonnen faſſete er in beyde Haͤnde oben am Spund/
vnd vnter jeglichem Arme hielt er eine halbe Tonne/
vñ gieng alſo mit ſeinem Schlafftruncke/ ſo offt jhme
der zu Stettin/ zu Wolgaſt/ zu Schwerin/ vnd andern
Fuͤrſtlichen Hoͤfen vergoͤnnet ward/ aus den tiefe-
ſten Kellern herfuͤr. Man ſagt/ das er an ſtatt der
Zahnen einen gantzen Knochen im Munde gehabt.
Es hat jhm einmahl ein beruͤmbter Ringer zu Stet-
tin ohne betrug mit jhme zu ringen angeboten. Als
aber derſelbe der Abrede vngeachtet ein Stuͤcke ge-
brauchet/ vnd jhn geſtoſſen/ da er nicht ſolte/ hat er
jhn im Grim̃ ſo gefaſſet/ das er jhn dermaſſen an den
Boden warff/ das er alſo todt liegen blieb/ vnd man
gnug an jhme zu kuͤhlen gehabt. Es hat auch Wer-
ner von der Schulenburg zur ſelben zeit/ einen Lauſe-
nitzer Wend an den Hoff gebracht/ der ſonſt nicht
mehr aß vnd tranck/ als ein ander Menſch/ aber
wenn mans haben wolte/ einen gantzen Ochſen/ oder
eine groſſe Ballie voll Fiſche im Tage auffreſſen kon-
te. Aber dieſen Freſſer wolte Kaͤyſer Friederich/ da
er jhme von Churfuͤrſt Friederichen/ deme er ge-
ſchencket war/ nicht annehmen/ vnd ſagete/ Er dorf-
te des Wendes nicht/ als der ſchon zuvor vnnuͤtzes
Geſindes/ das viele freſſe/ vnd wenig thete/ mehr als
jhme gefaͤllig/ hette.
Schließ-
D d d d iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/221 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/221>, abgerufen am 16.02.2025. |