Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Das dritte Buch in Käyserlichen Canzleyen befohlen/ noch vom Rö-mischen Käyser guth geheissen worden/ das Käyser- liche Briefe an den Hertzogen gefertiget/ mit Ge- walt den Boten abgenommen weren/ beschwerte sich nochmahln/ das der Churfürst den Hertzogen an empfahung der Lehen vnd Regalien/ vnd an der Session verhinderte/ vnd die Briefe/ damit er dem Reiche vnd Käyser zun Ehren/ in seiner Session auff- zuwarten/ beruffen war/ hinterhalten hette: Ge- stand auch nicht/ das die Newen Zölle vnd schliessun- gen der Alten Strassen mit verwilligung des Käysers geschehen weren/ vnd wenn gleich der Käyser drin gewilliget/ das es dennoch wider die Verträge vnd Verschreibungen liefe. Sagte endlich/ das es ja vn- leugbar were/ das Alexander von Goltzen etliche tau- send Gülden werth den Nürnbergischen auff des Hertzogen Strassen abgenommen/ vnd gleichwol Gelayt bekommen hette. Weiters bemühet er sich/ der Chroniken Glauben beyzubehalten/ vnd sagete/ das Käyser Friderich der Erste den Hertzogen wol habe einen Adler ins Wapen gegeben/ den sie doch nicht haben wollen annehmen/ sondern mit dem Greiffen zu frieden seyn. Er führete ferner weit- leufftigen/ vnd wol mit zwantzig Gründen bewehr- ten Beweiß/ daß des Churfürsten Briefe/ des Her- tzogen Briefen nichtes entziehen/ vnd das Käyser Friederichs Briefe/ als vnbeständig/ krafftlos/ vn- nichtig/ vnd von einem/ der vnrecht berichtet were/ herrührend/ dem Hertzogen nicht vmb einen Pfen- nig Nachtheil gebehren können. Setzete auch die- ses hinan/ das man es aus den Lehen Rechten dar- thun
Das dritte Buch in Kaͤyſerlichen Canzleyen befohlen/ noch vom Roͤ-miſchen Kaͤyſer guth geheiſſen worden/ das Kaͤyſer- liche Briefe an den Hertzogen gefertiget/ mit Ge- walt den Boten abgenommen weren/ beſchwerte ſich nochmahln/ das der Churfuͤrſt den Hertzogen an empfahung der Lehen vnd Regalien/ vnd an der Seſſion verhinderte/ vnd die Briefe/ damit er dem Reiche vnd Kaͤyſer zun Ehren/ in ſeiner Seſſion auff- zuwarten/ beruffen war/ hinterhalten hette: Ge- ſtand auch nicht/ das die Newen Zoͤlle vnd ſchlieſſun- gen der Alten Straſſen mit verwilligung des Kaͤyſers geſchehen weren/ vnd wenn gleich der Kaͤyſer drin gewilliget/ das es dennoch wider die Vertraͤge vnd Verſchreibungen liefe. Sagte endlich/ das es ja vn- leugbar were/ das Alexander von Goltzen etliche tau- ſend Guͤlden werth den Nuͤrnbergiſchen auff des Hertzogen Straſſen abgenommen/ vnd gleichwol Gelayt bekommen hette. Weiters bemuͤhet er ſich/ der Chroniken Glauben beyzubehalten/ vnd ſagete/ das Kaͤyſer Friderich der Erſte den Hertzogen wol habe einen Adler ins Wapen gegeben/ den ſie doch nicht haben wollen annehmen/ ſondern mit dem Greiffen zu frieden ſeyn. Er fuͤhrete ferner weit- leufftigen/ vnd wol mit zwantzig Gruͤnden bewehr- ten Beweiß/ daß des Churfuͤrſten Briefe/ des Her- tzogen Briefen nichtes entziehen/ vnd das Kaͤyſer Friederichs Briefe/ als vnbeſtaͤndig/ krafftlos/ vn- nichtig/ vnd von einem/ der vnrecht berichtet were/ herruͤhrend/ dem Hertzogen nicht vmb einen Pfen- nig Nachtheil gebehren koͤnnen. Setzete auch die- ſes hinan/ das man es aus den Lehen Rechten dar- thun
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0214" n="508"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Buch</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">in Kaͤyſerlichen Canzleyen befohlen/ noch vom Roͤ-<lb/> miſchen Kaͤyſer guth geheiſſen worden/ das Kaͤyſer-<lb/> liche Briefe an den Hertzogen gefertiget/ mit Ge-<lb/> walt den Boten abgenommen weren/ beſchwerte<lb/> ſich nochmahln/ das der Churfuͤrſt den Hertzogen<lb/> an empfahung der Lehen vnd Regalien/ vnd an der<lb/> Seſſion verhinderte/ vnd die Briefe/ damit er dem<lb/> Reiche vnd Kaͤyſer zun Ehren/ in ſeiner Seſſion auff-<lb/> zuwarten/ beruffen war/ hinterhalten hette: Ge-<lb/> ſtand auch nicht/ das die Newen Zoͤlle vnd ſchlieſſun-<lb/> gen der Alten Straſſen mit verwilligung des Kaͤyſers<lb/> geſchehen weren/ vnd wenn gleich der Kaͤyſer drin<lb/> gewilliget/ das es dennoch wider die Vertraͤge vnd<lb/> Verſchreibungen liefe. Sagte endlich/ das es ja vn-<lb/> leugbar were/ das Alexander von Goltzen etliche tau-<lb/> ſend Guͤlden werth den Nuͤrnbergiſchen auff des<lb/> Hertzogen Straſſen abgenommen/ vnd gleichwol<lb/> Gelayt bekommen hette. Weiters bemuͤhet er ſich/<lb/> der Chroniken Glauben beyzubehalten/ vnd ſagete/<lb/> das Kaͤyſer Friderich der Erſte den Hertzogen wol<lb/> habe einen Adler ins Wapen gegeben/ den ſie doch<lb/> nicht haben wollen annehmen/ ſondern mit dem<lb/> Greiffen zu frieden ſeyn. Er fuͤhrete ferner weit-<lb/> leufftigen/ vnd wol mit zwantzig Gruͤnden bewehr-<lb/> ten Beweiß/ daß des Churfuͤrſten Briefe/ des Her-<lb/> tzogen Briefen nichtes entziehen/ vnd das Kaͤyſer<lb/> Friederichs Briefe/ als vnbeſtaͤndig/ krafftlos/ vn-<lb/> nichtig/ vnd von einem/ der vnrecht berichtet were/<lb/> herruͤhrend/ dem Hertzogen nicht vmb einen Pfen-<lb/> nig Nachtheil gebehren koͤnnen. Setzete auch die-<lb/> ſes hinan/ das man es aus den Lehen Rechten dar-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">thun</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [508/0214]
Das dritte Buch
in Kaͤyſerlichen Canzleyen befohlen/ noch vom Roͤ-
miſchen Kaͤyſer guth geheiſſen worden/ das Kaͤyſer-
liche Briefe an den Hertzogen gefertiget/ mit Ge-
walt den Boten abgenommen weren/ beſchwerte
ſich nochmahln/ das der Churfuͤrſt den Hertzogen
an empfahung der Lehen vnd Regalien/ vnd an der
Seſſion verhinderte/ vnd die Briefe/ damit er dem
Reiche vnd Kaͤyſer zun Ehren/ in ſeiner Seſſion auff-
zuwarten/ beruffen war/ hinterhalten hette: Ge-
ſtand auch nicht/ das die Newen Zoͤlle vnd ſchlieſſun-
gen der Alten Straſſen mit verwilligung des Kaͤyſers
geſchehen weren/ vnd wenn gleich der Kaͤyſer drin
gewilliget/ das es dennoch wider die Vertraͤge vnd
Verſchreibungen liefe. Sagte endlich/ das es ja vn-
leugbar were/ das Alexander von Goltzen etliche tau-
ſend Guͤlden werth den Nuͤrnbergiſchen auff des
Hertzogen Straſſen abgenommen/ vnd gleichwol
Gelayt bekommen hette. Weiters bemuͤhet er ſich/
der Chroniken Glauben beyzubehalten/ vnd ſagete/
das Kaͤyſer Friderich der Erſte den Hertzogen wol
habe einen Adler ins Wapen gegeben/ den ſie doch
nicht haben wollen annehmen/ ſondern mit dem
Greiffen zu frieden ſeyn. Er fuͤhrete ferner weit-
leufftigen/ vnd wol mit zwantzig Gruͤnden bewehr-
ten Beweiß/ daß des Churfuͤrſten Briefe/ des Her-
tzogen Briefen nichtes entziehen/ vnd das Kaͤyſer
Friederichs Briefe/ als vnbeſtaͤndig/ krafftlos/ vn-
nichtig/ vnd von einem/ der vnrecht berichtet were/
herruͤhrend/ dem Hertzogen nicht vmb einen Pfen-
nig Nachtheil gebehren koͤnnen. Setzete auch die-
ſes hinan/ das man es aus den Lehen Rechten dar-
thun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/214 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/214>, abgerufen am 16.02.2025. |