Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Das dritte Buch. Churfürst sich zwar nichtes wider Pommern zuthun/vnd wo ja Jrrungen zuwüchsen/ solche/ laut gewis- ser Außträge/ beyzulegen verbunden hette/ vnd doch nichtes destoweniger Handlunge wider Pommern fürnehme/ auch nach desselben Schlosser/ Land vnd Leute stünde/ vnd derer etliche noch innen hette/ ja auch an dem höchsten Cleinod der Ehren jhn an- tastete. Vbergab hiebey ein Claglibel/ darin sich der Hertzog beklagete/ das der Churfürst etliche Käys. Briefe/ so an den Hertzogen von Stettin vnd Pom- mern abgegangen/ von den Käyserlichen Boten er- fordert/ vnd angehalten/ vnd sich dabey hören lassen/ Er sey allein der Hertzog von Stettin vnd Pommern: Jtem/ das er sich vnterstunde/ den Hertzogen an sei- ner schuldigen Empfängnus des Reiches Lehen vnd Regalien/ vnd an seiner Seßion/ vnd also Fürstlichen Ehren vnd Würden zu verhindern/ das er auch viele newe Zölle auffrichtete/ die gemeine Strassen/ so aus Polen auff Stettin als eine Niderlage giengen/ abtriebe/ vnd/ die Niderlage nach Franckfurt an der Oder zuwenden/ etliche Brücken auff den gewöhn- lichen Strassen erbreche/ Strassen Räuber in der Marck Vnterschleiff vergönnete. II. Das Pommern anfänglich gantz freye eigene Hertzog: vnd Fürsten- thüme/ dem Reiche weder mit Diensten/ noch sonst verwand gewesen/ vnd erstlich Käyser Friderico dem Ersten vnd dem Römische Reiche auffgetragen/ vnd von demselben wider zu Lehen empfangen weren. III. Das die Pomrische Lande drauff für vnd für vom Römischen Reich zu Lehen getragen/ vnd empfangen weren/ außgenommen/ was man zuweilen mit ge- walt-
Das dritte Buch. Churfuͤrſt ſich zwar nichtes wider Pommern zuthun/vnd wo ja Jrrungen zuwuͤchſen/ ſolche/ laut gewiſ- ſer Außtraͤge/ beyzulegen verbunden hette/ vnd doch nichtes deſtoweniger Handlunge wider Pommern fuͤrnehme/ auch nach deſſelben Schloſſer/ Land vnd Leute ſtuͤnde/ vnd derer etliche noch innen hette/ ja auch an dem hoͤchſten Cleinod der Ehren jhn an- taſtete. Vbergab hiebey ein Claglibel/ darin ſich der Hertzog beklagete/ das der Churfuͤrſt etliche Kaͤyſ. Briefe/ ſo an den Hertzogen von Stettin vnd Pom- mern abgegangen/ von den Kaͤyſerlichen Boten er- fordert/ vnd angehalten/ vnd ſich dabey hoͤren laſſen/ Er ſey allein der Hertzog von Stettin vnd Pommern: Jtem/ das er ſich vnterſtunde/ den Hertzogen an ſei- ner ſchuldigen Empfaͤngnus des Reiches Lehen vnd Regalien/ vnd an ſeiner Seßion/ vnd alſo Fuͤrſtlichen Ehren vnd Wuͤrden zu verhindern/ das er auch viele newe Zoͤlle auffrichtete/ die gemeine Straſſen/ ſo aus Polen auff Stettin als eine Niderlage giengen/ abtriebe/ vnd/ die Niderlage nach Franckfurt an der Oder zuwenden/ etliche Bruͤcken auff den gewoͤhn- lichen Straſſen erbreche/ Straſſen Raͤuber in der Marck Vnterſchleiff vergoͤnnete. II. Das Pommern anfaͤnglich gantz freye eigene Hertzog: vnd Fuͤrſten- thuͤme/ dem Reiche weder mit Dienſten/ noch ſonſt verwand geweſen/ vnd erſtlich Kaͤyſer Friderico dem Erſten vnd dem Roͤmiſche Reiche auffgetragen/ vnd von demſelben wider zu Lehen empfangen weren. III. Das die Pomriſche Lande drauff fuͤr vnd fuͤr vom Roͤmiſchen Reich zu Lehen getragen/ vnd empfangen weren/ außgenommen/ was man zuweilen mit ge- walt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0206" n="500"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Buch.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Churfuͤrſt ſich zwar nichtes wider Pommern zuthun/<lb/> vnd wo ja Jrrungen zuwuͤchſen/ ſolche/ laut gewiſ-<lb/> ſer Außtraͤge/ beyzulegen verbunden hette/ vnd doch<lb/> nichtes deſtoweniger Handlunge wider Pommern<lb/> fuͤrnehme/ auch nach deſſelben Schloſſer/ Land vnd<lb/> Leute ſtuͤnde/ vnd derer etliche noch innen hette/ ja<lb/> auch an dem hoͤchſten Cleinod der Ehren jhn an-<lb/> taſtete. Vbergab hiebey ein Claglibel/ darin ſich der<lb/> Hertzog beklagete/ das der Churfuͤrſt etliche Kaͤyſ.<lb/> Briefe/ ſo an den Hertzogen von Stettin vnd Pom-<lb/> mern abgegangen/ von den Kaͤyſerlichen Boten er-<lb/> fordert/ vnd angehalten/ vnd ſich dabey hoͤren laſſen/<lb/> Er ſey allein der Hertzog von Stettin vnd Pommern:<lb/> Jtem/ das er ſich vnterſtunde/ den Hertzogen an ſei-<lb/> ner ſchuldigen Empfaͤngnus des Reiches Lehen vnd<lb/> Regalien/ vnd an ſeiner Seßion/ vnd alſo Fuͤrſtlichen<lb/> Ehren vnd Wuͤrden zu verhindern/ das er auch viele<lb/> newe Zoͤlle auffrichtete/ die gemeine Straſſen/ ſo<lb/> aus Polen auff Stettin als eine Niderlage giengen/<lb/> abtriebe/ vnd/ die Niderlage nach Franckfurt an der<lb/> Oder zuwenden/ etliche Bruͤcken auff den gewoͤhn-<lb/> lichen Straſſen erbreche/ Straſſen Raͤuber in der<lb/> Marck Vnterſchleiff vergoͤnnete.</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">Das Pommern<lb/> anfaͤnglich gantz freye eigene Hertzog: vnd Fuͤrſten-<lb/> thuͤme/ dem Reiche weder mit Dienſten/ noch ſonſt<lb/> verwand geweſen/ vnd erſtlich Kaͤyſer Friderico dem<lb/> Erſten vnd dem Roͤmiſche Reiche auffgetragen/ vnd<lb/> von demſelben wider zu Lehen empfangen weren.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Das die Pomriſche Lande drauff fuͤr vnd fuͤr vom<lb/> Roͤmiſchen Reich zu Lehen getragen/ vnd empfangen<lb/> weren/ außgenommen/ was man zuweilen mit ge-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">walt-</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [500/0206]
Das dritte Buch.
Churfuͤrſt ſich zwar nichtes wider Pommern zuthun/
vnd wo ja Jrrungen zuwuͤchſen/ ſolche/ laut gewiſ-
ſer Außtraͤge/ beyzulegen verbunden hette/ vnd doch
nichtes deſtoweniger Handlunge wider Pommern
fuͤrnehme/ auch nach deſſelben Schloſſer/ Land vnd
Leute ſtuͤnde/ vnd derer etliche noch innen hette/ ja
auch an dem hoͤchſten Cleinod der Ehren jhn an-
taſtete. Vbergab hiebey ein Claglibel/ darin ſich der
Hertzog beklagete/ das der Churfuͤrſt etliche Kaͤyſ.
Briefe/ ſo an den Hertzogen von Stettin vnd Pom-
mern abgegangen/ von den Kaͤyſerlichen Boten er-
fordert/ vnd angehalten/ vnd ſich dabey hoͤren laſſen/
Er ſey allein der Hertzog von Stettin vnd Pommern:
Jtem/ das er ſich vnterſtunde/ den Hertzogen an ſei-
ner ſchuldigen Empfaͤngnus des Reiches Lehen vnd
Regalien/ vnd an ſeiner Seßion/ vnd alſo Fuͤrſtlichen
Ehren vnd Wuͤrden zu verhindern/ das er auch viele
newe Zoͤlle auffrichtete/ die gemeine Straſſen/ ſo
aus Polen auff Stettin als eine Niderlage giengen/
abtriebe/ vnd/ die Niderlage nach Franckfurt an der
Oder zuwenden/ etliche Bruͤcken auff den gewoͤhn-
lichen Straſſen erbreche/ Straſſen Raͤuber in der
Marck Vnterſchleiff vergoͤnnete. II. Das Pommern
anfaͤnglich gantz freye eigene Hertzog: vnd Fuͤrſten-
thuͤme/ dem Reiche weder mit Dienſten/ noch ſonſt
verwand geweſen/ vnd erſtlich Kaͤyſer Friderico dem
Erſten vnd dem Roͤmiſche Reiche auffgetragen/ vnd
von demſelben wider zu Lehen empfangen weren.
III. Das die Pomriſche Lande drauff fuͤr vnd fuͤr vom
Roͤmiſchen Reich zu Lehen getragen/ vnd empfangen
weren/ außgenommen/ was man zuweilen mit ge-
walt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/206 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/206>, abgerufen am 16.02.2025. |