Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Das dritte Buch/ Rubertus zu Cölln/ Johan zu Trier/ Ertzbischöfe Chur-Fürsten; Friederich Pfaltzgraff Churfürst am Rhein/ Ernst Churfürst zu Sachsen/ Wilhelm Hertzog zu Sachsen/ Wilhelm der Elter/ Heinrich Wilhelm der Jünger/ Friederich/ Otto/ Hertzogen zu Braun- schweig vnd Lünenburg/ Heinrich Albrecht der El- ter vnd Jünger/ Johan/ Magnus/ Vlrich Hertzo- gen zu Mechelnburg/ vnd Johannes Hertzogen zu Nieder Sachsen. Dagegen hetten die Fürsten aus Pommern keine Hulffe von Außwertigen zu erwarten. Denn sie waren zu der Zeit mit Niemand sonders be- freundet. Hertzog Erich hette ein Pommerisch Fräw- lein: Hertzog Wartislafen Gemählin/ geborne aus Marggräflichem Stamme/ war todt. Vorige Sipp- vnd Schwägerschafften warden als alt vnd verges- sen nicht gerechnet. Vnd denen von Pommern vor deme war Gutes wiederfahren/ die hetten es schon vergessen/ vnd lencketen sich auff die andere seyte. Dennemarck hette mit seinen eigenen Kriegen zuthun. Polen vnd der Orden waren vnpartheysch vnd Neu- A. C. 1469.tral: Allein der Käyser lies abermahl im Jahr mcdlxix. zu Gräz den xiv. Julii ein Befehlig an die Chur- vnd Fürsten abgehen/ das niemand dem Churfürsten zu Brandenburg wieder Pommern hülffe leisten solte/ vnd citierete zugleich beyde Hertzogen/ jhre vnd des Reiches Recht fürzuwenden/ vnd die Lehen zu em- pfahen. Der Churfürst erobert Vierra- den/ Gartz vnd Lökenitz: Hatte auch fast Stet- tin wegbekommen: Ehe aber dieses Mandat auskamb/ eröberte einge-
Das dritte Buch/ Rubertus zu Coͤlln/ Johã zu Trier/ Ertzbiſchoͤfe Chur-Fuͤrſten; Friederich Pfaltzgraff Churfuͤrſt am Rhein/ Ernſt Churfuͤrſt zu Sachſen/ Wilhelm Hertzog zu Sachſen/ Wilhelm der Elter/ Heinrich Wilhelm der Juͤnger/ Friederich/ Otto/ Hertzogen zu Braun- ſchweig vnd Luͤnenburg/ Heinrich Albrecht der El- ter vnd Juͤnger/ Johan/ Magnus/ Vlrich Hertzo- gen zu Mechelnburg/ vnd Johannes Hertzogen zu Nieder Sachſen. Dagegen hetten die Fuͤrſten aus Pom̃ern keine Hulffe von Außwertigen zu erwarten. Denn ſie waren zu der Zeit mit Niemand ſonders be- freundet. Hertzog Erich hette ein Pom̃eriſch Fraͤw- lein: Hertzog Wartislafen Gemaͤhlin/ geborne aus Marggraͤflichem Stam̃e/ war todt. Vorige Sipp- vnd Schwaͤgerſchafften warden als alt vnd vergeſ- ſen nicht gerechnet. Vnd denen von Pommern vor deme war Gutes wiederfahren/ die hetten es ſchon vergeſſen/ vnd lencketen ſich auff die andere ſeyte. Dennemarck hette mit ſeinen eigenen Kriegen zuthun. Polen vnd der Orden waren vnpartheyſch vnd Neu- A. C. 1469.tral: Allein der Kaͤyſer lies abermahl im Jahr mcdlxix. zu Graͤz den xiv. Julii ein Befehlig an die Chur- vnd Fuͤrſten abgehen/ das niemand dem Churfuͤrſten zu Brandenburg wieder Pommern huͤlffe leiſten ſolte/ vnd citierete zugleich beyde Hertzogen/ jhre vnd des Reiches Recht fuͤrzuwenden/ vnd die Lehen zu em- pfahen. Der Churfuͤrſt erobert Vierra- den/ Gartz vnd Loͤkenitz: Hatte auch faſt Stet- tin wegbekom̃en: Ehe aber dieſes Mandat auskamb/ eroͤberte einge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0150" n="444"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Buch/</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Rubertus zu Coͤlln/ Johã zu Trier/ Ertzbiſchoͤfe Chur-<lb/> Fuͤrſten; Friederich Pfaltzgraff Churfuͤrſt am Rhein/<lb/> Ernſt Churfuͤrſt zu Sachſen/ Wilhelm Hertzog zu<lb/> Sachſen/ Wilhelm der Elter/ Heinrich Wilhelm der<lb/> Juͤnger/ Friederich/ Otto/ Hertzogen zu Braun-<lb/> ſchweig vnd Luͤnenburg/ Heinrich Albrecht der El-<lb/> ter vnd Juͤnger/ Johan/ Magnus/ Vlrich Hertzo-<lb/> gen zu Mechelnburg/ vnd Johannes Hertzogen zu<lb/> Nieder Sachſen. Dagegen hetten die Fuͤrſten aus<lb/> Pom̃ern keine Hulffe von Außwertigen zu erwarten.<lb/> Denn ſie waren zu der Zeit mit Niemand ſonders be-<lb/> freundet. Hertzog Erich hette ein Pom̃eriſch Fraͤw-<lb/> lein: Hertzog Wartislafen Gemaͤhlin/ geborne aus<lb/> Marggraͤflichem Stam̃e/ war todt. Vorige Sipp-<lb/> vnd Schwaͤgerſchafften warden als alt vnd vergeſ-<lb/> ſen nicht gerechnet. Vnd denen von Pommern vor<lb/> deme war Gutes wiederfahren/ die hetten es ſchon<lb/> vergeſſen/ vnd lencketen ſich auff die andere ſeyte.<lb/> Dennemarck hette mit ſeinen eigenen Kriegen zuthun.<lb/> Polen vnd der Orden waren vnpartheyſch vnd Neu-</hi><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. C.</hi></hi> 1469.</note> <hi rendition="#fr">tral: Allein der Kaͤyſer lies abermahl im Jahr mcdlxix.<lb/> zu Graͤz den xiv. Julii ein Befehlig an die Chur- vnd<lb/> Fuͤrſten abgehen/ das niemand dem Churfuͤrſten zu<lb/> Brandenburg wieder Pommern huͤlffe leiſten ſolte/<lb/> vnd citierete zugleich beyde Hertzogen/ jhre vnd des<lb/> Reiches Recht fuͤrzuwenden/ vnd die Lehen zu em-<lb/> pfahen.</hi> </p><lb/> <note place="left">91.<lb/> Der Churfuͤrſt<lb/> erobert Vierra-<lb/> den/ Gartz vnd<lb/> Loͤkenitz: Hatte<lb/> auch faſt Stet-<lb/> tin wegbekom̃en:</note> <p> <hi rendition="#fr">Ehe aber dieſes Mandat auskamb/ eroͤberte<lb/> der Churfuͤrſt Vieraden mit Liſt/ durch angeben ei-<lb/> nes Muͤllers/ zog ferner auff Gartz/ darin viele wa-<lb/> ren/ die es mit jhme hielten/ vnd ward daſelbſt bald</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">einge-</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [444/0150]
Das dritte Buch/
Rubertus zu Coͤlln/ Johã zu Trier/ Ertzbiſchoͤfe Chur-
Fuͤrſten; Friederich Pfaltzgraff Churfuͤrſt am Rhein/
Ernſt Churfuͤrſt zu Sachſen/ Wilhelm Hertzog zu
Sachſen/ Wilhelm der Elter/ Heinrich Wilhelm der
Juͤnger/ Friederich/ Otto/ Hertzogen zu Braun-
ſchweig vnd Luͤnenburg/ Heinrich Albrecht der El-
ter vnd Juͤnger/ Johan/ Magnus/ Vlrich Hertzo-
gen zu Mechelnburg/ vnd Johannes Hertzogen zu
Nieder Sachſen. Dagegen hetten die Fuͤrſten aus
Pom̃ern keine Hulffe von Außwertigen zu erwarten.
Denn ſie waren zu der Zeit mit Niemand ſonders be-
freundet. Hertzog Erich hette ein Pom̃eriſch Fraͤw-
lein: Hertzog Wartislafen Gemaͤhlin/ geborne aus
Marggraͤflichem Stam̃e/ war todt. Vorige Sipp-
vnd Schwaͤgerſchafften warden als alt vnd vergeſ-
ſen nicht gerechnet. Vnd denen von Pommern vor
deme war Gutes wiederfahren/ die hetten es ſchon
vergeſſen/ vnd lencketen ſich auff die andere ſeyte.
Dennemarck hette mit ſeinen eigenen Kriegen zuthun.
Polen vnd der Orden waren vnpartheyſch vnd Neu-
tral: Allein der Kaͤyſer lies abermahl im Jahr mcdlxix.
zu Graͤz den xiv. Julii ein Befehlig an die Chur- vnd
Fuͤrſten abgehen/ das niemand dem Churfuͤrſten zu
Brandenburg wieder Pommern huͤlffe leiſten ſolte/
vnd citierete zugleich beyde Hertzogen/ jhre vnd des
Reiches Recht fuͤrzuwenden/ vnd die Lehen zu em-
pfahen.
A. C. 1469.
Ehe aber dieſes Mandat auskamb/ eroͤberte
der Churfuͤrſt Vieraden mit Liſt/ durch angeben ei-
nes Muͤllers/ zog ferner auff Gartz/ darin viele wa-
ren/ die es mit jhme hielten/ vnd ward daſelbſt bald
einge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/150 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/150>, abgerufen am 16.02.2025. |