Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Das dritte Buch. haben sich zum Christlichen Glauben bekand/ vndsind mit dem Schwerdt gerichtet worden. Die an- dern Juden alle wurden ewiglich des Landes verfe- stet. Ob aber wol so viele Wunder bey dieser Hosti- en fürgelauffen/ so hat gleichwol der löbliche Chur- fürst kein Wunderbluth darauß machen/ noch es an zu beten/ vnd Walfahrten dahin an zustellen/ verord- nen wollen/ sondern zur Gedächtnuß hat er zu Bran- denburg im Thumb den Tisch/ darauß das Blut aus der einen Partickel geflossen/ nebenst den Jüdischen Pfriemen vnd Messern/ vnd dem Kuchen/ darein das eine Stücke ist gebacken worden/ auff heben lassen. Wir müssen aber nunmehr nach vnserm Zwegk Daß der Churfürst vnd Marggraff von Bran- sondern
Das dritte Buch. haben ſich zum Chriſtlichen Glauben bekand/ vndſind mit dem Schwerdt gerichtet worden. Die an- dern Juden alle wurden ewiglich des Landes verfe- ſtet. Ob aber wol ſo viele Wunder bey dieſer Hoſti- en fuͤrgelauffen/ ſo hat gleichwol der loͤbliche Chur- fuͤrſt kein Wunderbluth darauß machen/ noch es an zu beten/ vnd Walfahrten dahin an zuſtellen/ verord- nen wollen/ ſondern zur Gedaͤchtnuß hat er zu Bran- denburg im Thumb den Tiſch/ darauß das Blut aus der einen Partickel gefloſſen/ nebenſt den Juͤdiſchen Pfriemen vnd Meſſern/ vnd dem Kuchen/ darein das eine Stuͤcke iſt gebacken worden/ auff heben laſſen. Wir muͤſſen aber nunmehr nach vnſerm Zwegk Daß der Churfuͤrſt vnd Marggraff von Bran- ſondern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0144" n="438"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Buch.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">haben ſich zum Chriſtlichen Glauben bekand/ vnd<lb/> ſind mit dem Schwerdt gerichtet worden. Die an-<lb/> dern Juden alle wurden ewiglich des Landes verfe-<lb/> ſtet. Ob aber wol ſo viele Wunder bey dieſer Hoſti-<lb/> en fuͤrgelauffen/ ſo hat gleichwol der loͤbliche Chur-<lb/> fuͤrſt kein Wunderbluth darauß machen/ noch es an<lb/> zu beten/ vnd Walfahrten dahin an zuſtellen/ verord-<lb/> nen wollen/ ſondern zur Gedaͤchtnuß hat er zu Bran-<lb/> denburg im Thumb den Tiſch/ darauß das Blut aus<lb/> der einen Partickel gefloſſen/ nebenſt den Juͤdiſchen<lb/> Pfriemen vnd Meſſern/ vnd dem Kuchen/ darein das<lb/> eine Stuͤcke iſt gebacken worden/ auff heben laſſen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wir muͤſſen aber nunmehr nach vnſerm Zwegk<lb/> wiederumb die Augen wenden/ vnd beſehen/ waß ſich<lb/> in Pommern nach dem toͤdtlichen Hintritt des<lb/> letzten Hertzogen von Stettin Ottonis</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">zugetragen</hi><lb/> <note place="left">87.<lb/> Nach Ottonis<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">III</hi></hi> des Stetti-<lb/> niſchen Hertzogen<lb/> Todte/ der ohne<lb/> Erben verſtor-<lb/> ben war/ will<lb/> Churfuͤrſt Frie-<lb/> derich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">IV.</hi></hi> die<lb/> Stettiniſche Re-<lb/> gierung/ als die<lb/> auf jhn verfallen<lb/> were/ an ſich zie-<lb/> hen. Die Wol-<lb/> gaſtiſche Hertzo-<lb/> gen aber wollen<lb/> ſolches/ als naͤhe-<lb/> ſte Vettern nicht<lb/> goͤnnen/ vnd<lb/> dannenhers ent<lb/> ſtehen viele Han-<lb/> lungẽ vñ Kriege.-<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. C.</hi></hi> 1464.</note> <hi rendition="#fr">habe.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Daß der Churfuͤrſt vnd Marggraff von Bran-<lb/> denburg die Anwartung ans Land zu Stettin in vori-<lb/> gen Zeiten habe erhalten/ vnd ſich beſtaͤtigen laſſen/<lb/> iſt droben vmbſtaͤndlich außgefuͤhret worden. All-<lb/> dieweil nun Hertzog Otto ohne Gemahl vnd Leibes<lb/> Erben im Jahr mdcdlxiv. an der Peſt verſtorben/ vnd<lb/> mit jhme Ottonis</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Stamm vnd die Stettiniſche Li-<lb/> nij verloſchen war/ gab Friedericus</hi> <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#fr">der Churfuͤrſt<lb/> fuͤr/ das Hertzogthumb zu Stettin Pommern were<lb/> an jhn/ laut deſſen/ was zwiſchen Marggraff Lude-<lb/> wig dem Roͤmer/ vnd Barnimo</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">hiebevor abge-<lb/> handelt war/ vnd nicht an die Wolgaſtiſche Fuͤrſten/<lb/> verfallen/ theils weil dieſelbe aus einem andern Ge-<lb/> ſchlecht waren/ vnd ſich nicht Hertzogen von Stettin/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">ſondern</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [438/0144]
Das dritte Buch.
haben ſich zum Chriſtlichen Glauben bekand/ vnd
ſind mit dem Schwerdt gerichtet worden. Die an-
dern Juden alle wurden ewiglich des Landes verfe-
ſtet. Ob aber wol ſo viele Wunder bey dieſer Hoſti-
en fuͤrgelauffen/ ſo hat gleichwol der loͤbliche Chur-
fuͤrſt kein Wunderbluth darauß machen/ noch es an
zu beten/ vnd Walfahrten dahin an zuſtellen/ verord-
nen wollen/ ſondern zur Gedaͤchtnuß hat er zu Bran-
denburg im Thumb den Tiſch/ darauß das Blut aus
der einen Partickel gefloſſen/ nebenſt den Juͤdiſchen
Pfriemen vnd Meſſern/ vnd dem Kuchen/ darein das
eine Stuͤcke iſt gebacken worden/ auff heben laſſen.
Wir muͤſſen aber nunmehr nach vnſerm Zwegk
wiederumb die Augen wenden/ vnd beſehen/ waß ſich
in Pommern nach dem toͤdtlichen Hintritt des
letzten Hertzogen von Stettin Ottonis III. zugetragen
habe.
87.
Nach Ottonis
III des Stetti-
niſchen Hertzogen
Todte/ der ohne
Erben verſtor-
ben war/ will
Churfuͤrſt Frie-
derich IV. die
Stettiniſche Re-
gierung/ als die
auf jhn verfallen
were/ an ſich zie-
hen. Die Wol-
gaſtiſche Hertzo-
gen aber wollen
ſolches/ als naͤhe-
ſte Vettern nicht
goͤnnen/ vnd
dannenhers ent
ſtehen viele Han-
lungẽ vñ Kriege.-
A. C. 1464.
Daß der Churfuͤrſt vnd Marggraff von Bran-
denburg die Anwartung ans Land zu Stettin in vori-
gen Zeiten habe erhalten/ vnd ſich beſtaͤtigen laſſen/
iſt droben vmbſtaͤndlich außgefuͤhret worden. All-
dieweil nun Hertzog Otto ohne Gemahl vnd Leibes
Erben im Jahr mdcdlxiv. an der Peſt verſtorben/ vnd
mit jhme Ottonis I. Stamm vnd die Stettiniſche Li-
nij verloſchen war/ gab Friedericus IV. der Churfuͤrſt
fuͤr/ das Hertzogthumb zu Stettin Pommern were
an jhn/ laut deſſen/ was zwiſchen Marggraff Lude-
wig dem Roͤmer/ vnd Barnimo III. hiebevor abge-
handelt war/ vnd nicht an die Wolgaſtiſche Fuͤrſten/
verfallen/ theils weil dieſelbe aus einem andern Ge-
ſchlecht waren/ vnd ſich nicht Hertzogen von Stettin/
ſondern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/144 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/144>, abgerufen am 16.02.2025. |