Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Das dritte Buch/ in Eyl davon/ vnd ward an des erschlagenen Burger-meisters Stelle einer von seinen Wiederwertigen Claus von der Osten erwehlet. Da es sich nun zu einem wüsten Allerm anließ/ war es nicht rathsamb/ das Printz Suantiborns V. Wartislai X. Sohne/ der eben studierens halben sich zu Greiffswald auffhielt/ daselbst länger verharrete/ sondern er begab sich mit etlichen Sundischen Kauffleuten zu seinem Vater nach Grimmen. Vnd die Burgermeister/ als sie sahen/ wo der Handel hinauß wolte/ sandten eylfertig zu jhrem Herren Erico II. vnd erboten sich zu allem Ge- horsamb/ vnd zum willigen Huldigungs Eyd/ wenn er nur in der Stille mit etlichen hundert Pferden sich stellete. Solches geschach/ vnd ward daßmahl aller weiteren Vnruhe abgeholffen. Nichts destoweni- ger/ als die beyde Männer/ so D. Rubenowen er- schlagen hetten/ von den newen Burgermeistern Claus von der Osten/ vnd Dietrich Langen wieder Geleit er- langeten/ gedachten solches des entleibeten Freunde/ vnnd insonderheit Henning Henninges/ der seine Schwester zur Ehe hätte/ durchauß nicht zu leyden. Lieffen mit einem grossen Anhang aus der Gemeine in obgedachter beyder Bürgermeister Häuser/ schlu- gen sie nicht alleine todt/ sondern liessen sie für Gericht bringen/ vnd als vervrtheilete Mißthäter auffs Rad legen/ vnd erwehleten an des von der Osten Statt/ Henning Henninges zum Burgermeister. Ob nun wol solcher Frevel billig were hart zu straffen gewe- sen/ so hat dennoch/ auff Vorbitte der Clerisey vnd an- derer Städte/ der Fürst die Stränge bleiben lassen/ insonderheit weil die Auffwiegeler der andern vor- gewichen weren. Fast
Das dritte Buch/ in Eyl davon/ vnd ward an des erſchlagenen Burger-meiſters Stelle einer von ſeinen Wiederwertigen Claus von der Oſten erwehlet. Da es ſich nun zu einem wuͤſten Allerm anließ/ war es nicht rathſamb/ das Printz Suantiborns V. Wartislai X. Sohne/ der eben ſtudierens halben ſich zu Greiffswald auffhielt/ daſelbſt laͤnger verharrete/ ſondern er begab ſich mit etlichen Sundiſchen Kauffleuten zu ſeinem Vater nach Grimmen. Vnd die Burgermeiſter/ als ſie ſahen/ wo der Handel hinauß wolte/ ſandten eylfertig zu jhrem Herren Erico II. vnd erboten ſich zu allem Ge- horſamb/ vnd zum willigen Huldigungs Eyd/ wenn er nur in der Stille mit etlichen hundert Pferden ſich ſtellete. Solches geſchach/ vnd ward daßmahl aller weiteren Vnruhe abgeholffen. Nichts deſtoweni- ger/ als die beyde Maͤnner/ ſo D. Rubenowen er- ſchlagen hettẽ/ von den newen Burgermeiſtern Claus von der Oſten/ vnd Dietrich Langen wieder Geleit er- langeten/ gedachten ſolches des entleibeten Freunde/ vnnd inſonderheit Henning Henninges/ der ſeine Schweſter zur Ehe haͤtte/ durchauß nicht zu leyden. Lieffen mit einem groſſen Anhang aus der Gemeine in obgedachter beyder Buͤrgermeiſter Haͤuſer/ ſchlu- gen ſie nicht alleine todt/ ſondern lieſſen ſie fuͤr Gericht bringen/ vnd als vervrtheilete Mißthaͤter auffs Rad legen/ vnd erwehleten an des von der Oſten Statt/ Henning Henninges zum Burgermeiſter. Ob nun wol ſolcher Frevel billig were hart zu ſtraffen gewe- ſen/ ſo hat dennoch/ auff Vorbitte der Cleriſey vnd an- derer Staͤdte/ der Fuͤrſt die Straͤnge bleiben laſſen/ inſonderheit weil die Auffwiegeler der andern vor- gewichen weren. Faſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0136" n="430"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Buch/</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">in Eyl davon/ vnd ward an des erſchlagenen Burger-<lb/> meiſters Stelle einer von ſeinen Wiederwertigen<lb/> Claus von der Oſten erwehlet. Da es ſich nun zu<lb/> einem wuͤſten Allerm anließ/ war es nicht rathſamb/<lb/> das Printz Suantiborns</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">Wartislai</hi> <hi rendition="#aq">X.</hi> <hi rendition="#fr">Sohne/ der<lb/> eben ſtudierens halben ſich zu Greiffswald auffhielt/<lb/> daſelbſt laͤnger verharrete/ ſondern er begab ſich mit<lb/> etlichen Sundiſchen Kauffleuten zu ſeinem Vater nach<lb/> Grimmen. Vnd die Burgermeiſter/ als ſie ſahen/<lb/> wo der Handel hinauß wolte/ ſandten eylfertig zu<lb/> jhrem Herren Erico</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">vnd erboten ſich zu allem Ge-<lb/> horſamb/ vnd zum willigen Huldigungs Eyd/ wenn<lb/> er nur in der Stille mit etlichen hundert Pferden ſich<lb/> ſtellete. Solches geſchach/ vnd ward daßmahl aller<lb/> weiteren Vnruhe abgeholffen. Nichts deſtoweni-<lb/> ger/ als die beyde Maͤnner/ ſo D. Rubenowen er-<lb/> ſchlagen hettẽ/ von den newen Burgermeiſtern Claus<lb/> von der Oſten/ vnd Dietrich Langen wieder Geleit er-<lb/> langeten/ gedachten ſolches des entleibeten Freunde/<lb/> vnnd inſonderheit Henning Henninges/ der ſeine<lb/> Schweſter zur Ehe haͤtte/ durchauß nicht zu leyden.<lb/> Lieffen mit einem groſſen Anhang aus der Gemeine<lb/> in obgedachter beyder Buͤrgermeiſter Haͤuſer/ ſchlu-<lb/> gen ſie nicht alleine todt/ ſondern lieſſen ſie fuͤr Gericht<lb/> bringen/ vnd als vervrtheilete Mißthaͤter auffs Rad<lb/> legen/ vnd erwehleten an des von der Oſten Statt/<lb/> Henning Henninges zum Burgermeiſter. Ob nun<lb/> wol ſolcher Frevel billig were hart zu ſtraffen gewe-<lb/> ſen/ ſo hat dennoch/ auff Vorbitte der Cleriſey vnd an-<lb/> derer Staͤdte/ der Fuͤrſt die Straͤnge bleiben laſſen/<lb/> inſonderheit weil die Auffwiegeler der andern vor-<lb/> gewichen weren.</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Faſt</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [430/0136]
Das dritte Buch/
in Eyl davon/ vnd ward an des erſchlagenen Burger-
meiſters Stelle einer von ſeinen Wiederwertigen
Claus von der Oſten erwehlet. Da es ſich nun zu
einem wuͤſten Allerm anließ/ war es nicht rathſamb/
das Printz Suantiborns V. Wartislai X. Sohne/ der
eben ſtudierens halben ſich zu Greiffswald auffhielt/
daſelbſt laͤnger verharrete/ ſondern er begab ſich mit
etlichen Sundiſchen Kauffleuten zu ſeinem Vater nach
Grimmen. Vnd die Burgermeiſter/ als ſie ſahen/
wo der Handel hinauß wolte/ ſandten eylfertig zu
jhrem Herren Erico II. vnd erboten ſich zu allem Ge-
horſamb/ vnd zum willigen Huldigungs Eyd/ wenn
er nur in der Stille mit etlichen hundert Pferden ſich
ſtellete. Solches geſchach/ vnd ward daßmahl aller
weiteren Vnruhe abgeholffen. Nichts deſtoweni-
ger/ als die beyde Maͤnner/ ſo D. Rubenowen er-
ſchlagen hettẽ/ von den newen Burgermeiſtern Claus
von der Oſten/ vnd Dietrich Langen wieder Geleit er-
langeten/ gedachten ſolches des entleibeten Freunde/
vnnd inſonderheit Henning Henninges/ der ſeine
Schweſter zur Ehe haͤtte/ durchauß nicht zu leyden.
Lieffen mit einem groſſen Anhang aus der Gemeine
in obgedachter beyder Buͤrgermeiſter Haͤuſer/ ſchlu-
gen ſie nicht alleine todt/ ſondern lieſſen ſie fuͤr Gericht
bringen/ vnd als vervrtheilete Mißthaͤter auffs Rad
legen/ vnd erwehleten an des von der Oſten Statt/
Henning Henninges zum Burgermeiſter. Ob nun
wol ſolcher Frevel billig were hart zu ſtraffen gewe-
ſen/ ſo hat dennoch/ auff Vorbitte der Cleriſey vnd an-
derer Staͤdte/ der Fuͤrſt die Straͤnge bleiben laſſen/
inſonderheit weil die Auffwiegeler der andern vor-
gewichen weren.
Faſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/136 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/136>, abgerufen am 16.02.2025. |