Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Vom Alten Sächsischen Pommerlande. gangen; Denn es waren zweene Einwohner daselbstnen bekommen200. Prentzlo- wische gefangen. A. Ch. 1445. aus der Marck bürtig die Langhälse genant: Die vergruben jhre Barschafft/ vnd was jhnen lieb war/ vnd zündeten eben vmb die zeit jhre Häuser an/ da der Feind draussen stürmete. Da musten nun die Bürger das Fewr leschen/ die Fürsten aber vnd Krieges Volck die Wäll vnd Mawren verthedigen. Der Feind bekamb im Anfang/ da das Fewr fast zwey Gassen verzehret hette/ die Wälle ein: Brach auch an dem Prentzlowischen Thor so hefftig/ das ers eröffnete/ vnd zur Stadt hinein kam. Aber sie funden nichts destoweniger Ritterlichen Wieder- stand: Denn die Bürger hetten mit der Zeit das Fewr gedempfet/ vnd beyde Langhälse/ als Verrä- ther der Stadt/ mit Weib vnd Kind ins Fewr geworf- fen/ vnd kamen jhren Fürsten/ vnd Kriegsleuten so mutig zu hülffe/ das der Feind zurücke weichen/ vnd die Belagerung auffheben muste. Drauff fielen die in der Besatzung zu Pasewalck nebenst etlichen Bür- gern aus in die Vkermarck/ vnd macheten allenthal- ben Beute. Da sie aber zu rücke ziehen wolten/ war- teten jhnen die Prenzlowischen auff den Dienst/ der meinung/ weil die Pommern in dem Hauffen nicht zu starck waren/ jhnen die Beute abzunehmen: Het- ten auch etliche Stricke mit sich genommen/ damit sie dieselbe binden wolten. Aber das Spiel wendete sich/ vnd warden von den Prentzlowern cc. mit jhren eigen Stricken gebunden/ vnd gefangen weg gefüh- ret/ vnd die vbrige in die Flucht geschlagen. Diese Fehde ist endlich durch eine Ehestifftung auffgehoben wor- den. Denn es hat Hertzog Wartislai IX. Sohn War- tislaus X. Marggraff Johansen Tochter Barbaram/ vnd
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande. gangen; Denn es waren zweene Einwohner daſelbſtnen bekommen200. Prentzlo- wiſche gefangen. A. Ch. 1445. aus der Marck buͤrtig die Langhaͤlſe genant: Die vergruben jhre Barſchafft/ vnd was jhnen lieb war/ vnd zuͤndeten eben vmb die zeit jhre Haͤuſer an/ da der Feind drauſſen ſtuͤrmete. Da muſten nun die Buͤrger das Fewr leſchen/ die Fuͤrſten aber vnd Krieges Volck die Waͤll vnd Mawren verthedigen. Der Feind bekamb im Anfang/ da das Fewr faſt zwey Gaſſen verzehret hette/ die Waͤlle ein: Brach auch an dem Prentzlowiſchen Thor ſo hefftig/ das ers eroͤffnete/ vnd zur Stadt hinein kam. Aber ſie funden nichts deſtoweniger Ritterlichen Wieder- ſtand: Denn die Buͤrger hetten mit der Zeit das Fewr gedempfet/ vnd beyde Langhaͤlſe/ als Verraͤ- ther der Stadt/ mit Weib vnd Kind ins Fewr geworf- fen/ vnd kamen jhren Fuͤrſten/ vnd Kriegsleuten ſo mutig zu huͤlffe/ das der Feind zuruͤcke weichen/ vnd die Belagerung auffheben muſte. Drauff fielen die in der Beſatzung zu Paſewalck nebenſt etlichen Buͤr- gern aus in die Vkermarck/ vnd macheten allenthal- ben Beute. Da ſie aber zu ruͤcke ziehen wolten/ war- teten jhnen die Prenzlowiſchen auff den Dienſt/ der meinung/ weil die Pommern in dem Hauffen nicht zu ſtarck waren/ jhnen die Beute abzunehmen: Het- ten auch etliche Stricke mit ſich genommen/ damit ſie dieſelbe binden wolten. Aber das Spiel wendete ſich/ vnd warden von den Prentzlowern cc. mit jhren eigen Stricken gebunden/ vnd gefangen weg gefuͤh- ret/ vñ die vbrige in die Flucht geſchlagen. Dieſe Fehde iſt endlich durch eine Eheſtifftung auffgehoben wor- den. Deñ es hat Hertzog Wartislai IX. Sohn War- tislaus X. Marggraff Johanſen Tochter Barbaram/ vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0127" n="421"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">gangen; Denn es waren zweene Einwohner daſelbſt</hi> <note place="right">nen bekommen<lb/> 200. Prentzlo-<lb/> wiſche gefangen.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. Ch.</hi></hi> 1445.</note><lb/> <hi rendition="#fr">aus der Marck buͤrtig die Langhaͤlſe genant: Die<lb/> vergruben jhre Barſchafft/ vnd was jhnen lieb war/<lb/> vnd zuͤndeten eben vmb die zeit jhre Haͤuſer an/ da<lb/> der Feind drauſſen ſtuͤrmete. Da muſten nun die<lb/> Buͤrger das Fewr leſchen/ die Fuͤrſten aber vnd<lb/> Krieges Volck die Waͤll vnd Mawren verthedigen.<lb/> Der Feind bekamb im Anfang/ da das Fewr faſt<lb/> zwey Gaſſen verzehret hette/ die Waͤlle ein: Brach<lb/> auch an dem Prentzlowiſchen Thor ſo hefftig/ das<lb/> ers eroͤffnete/ vnd zur Stadt hinein kam. Aber ſie<lb/> funden nichts deſtoweniger Ritterlichen Wieder-<lb/> ſtand: Denn die Buͤrger hetten mit der Zeit das<lb/> Fewr gedempfet/ vnd beyde Langhaͤlſe/ als Verraͤ-<lb/> ther der Stadt/ mit Weib vnd Kind ins Fewr geworf-<lb/> fen/ vnd kamen jhren Fuͤrſten/ vnd Kriegsleuten ſo<lb/> mutig zu huͤlffe/ das der Feind zuruͤcke weichen/ vnd<lb/> die Belagerung auffheben muſte. Drauff fielen die<lb/> in der Beſatzung zu Paſewalck nebenſt etlichen Buͤr-<lb/> gern aus in die Vkermarck/ vnd macheten allenthal-<lb/> ben Beute. Da ſie aber zu ruͤcke ziehen wolten/ war-<lb/> teten jhnen die Prenzlowiſchen auff den Dienſt/ der<lb/> meinung/ weil die Pommern in dem Hauffen nicht<lb/> zu ſtarck waren/ jhnen die Beute abzunehmen: Het-<lb/> ten auch etliche Stricke mit ſich genommen/ damit ſie<lb/> dieſelbe binden wolten. Aber das Spiel wendete<lb/> ſich/ vnd warden von den Prentzlowern cc. mit jhren<lb/> eigen Stricken gebunden/ vnd gefangen weg gefuͤh-<lb/> ret/ vñ die vbrige in die Flucht geſchlagen. Dieſe Fehde<lb/> iſt endlich durch eine Eheſtifftung auffgehoben wor-<lb/> den. Deñ es hat Hertzog Wartislai</hi> <hi rendition="#aq">IX.</hi> <hi rendition="#fr">Sohn War-<lb/> tislaus</hi> <hi rendition="#aq">X.</hi> <hi rendition="#fr">Marggraff Johanſen Tochter Barbaram/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">vnd</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [421/0127]
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.
gangen; Denn es waren zweene Einwohner daſelbſt
aus der Marck buͤrtig die Langhaͤlſe genant: Die
vergruben jhre Barſchafft/ vnd was jhnen lieb war/
vnd zuͤndeten eben vmb die zeit jhre Haͤuſer an/ da
der Feind drauſſen ſtuͤrmete. Da muſten nun die
Buͤrger das Fewr leſchen/ die Fuͤrſten aber vnd
Krieges Volck die Waͤll vnd Mawren verthedigen.
Der Feind bekamb im Anfang/ da das Fewr faſt
zwey Gaſſen verzehret hette/ die Waͤlle ein: Brach
auch an dem Prentzlowiſchen Thor ſo hefftig/ das
ers eroͤffnete/ vnd zur Stadt hinein kam. Aber ſie
funden nichts deſtoweniger Ritterlichen Wieder-
ſtand: Denn die Buͤrger hetten mit der Zeit das
Fewr gedempfet/ vnd beyde Langhaͤlſe/ als Verraͤ-
ther der Stadt/ mit Weib vnd Kind ins Fewr geworf-
fen/ vnd kamen jhren Fuͤrſten/ vnd Kriegsleuten ſo
mutig zu huͤlffe/ das der Feind zuruͤcke weichen/ vnd
die Belagerung auffheben muſte. Drauff fielen die
in der Beſatzung zu Paſewalck nebenſt etlichen Buͤr-
gern aus in die Vkermarck/ vnd macheten allenthal-
ben Beute. Da ſie aber zu ruͤcke ziehen wolten/ war-
teten jhnen die Prenzlowiſchen auff den Dienſt/ der
meinung/ weil die Pommern in dem Hauffen nicht
zu ſtarck waren/ jhnen die Beute abzunehmen: Het-
ten auch etliche Stricke mit ſich genommen/ damit ſie
dieſelbe binden wolten. Aber das Spiel wendete
ſich/ vnd warden von den Prentzlowern cc. mit jhren
eigen Stricken gebunden/ vnd gefangen weg gefuͤh-
ret/ vñ die vbrige in die Flucht geſchlagen. Dieſe Fehde
iſt endlich durch eine Eheſtifftung auffgehoben wor-
den. Deñ es hat Hertzog Wartislai IX. Sohn War-
tislaus X. Marggraff Johanſen Tochter Barbaram/
vnd
nen bekommen
200. Prentzlo-
wiſche gefangen.
A. Ch. 1445.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/127 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/127>, abgerufen am 16.02.2025. |