Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Das dritte Buch Mühe kosten würde/ sie zu gewinnen/ sind sie endlichabgezogen/ vnd haben sich mit Hasen versprechen genügen lassen/ das er hinfort Niemand beleidigen wolle. Aber es haben die Hasen nichts destoweni- ger in folgender Zeit der Kauffleute Güter als einen freyen Kohlgarten geachtet/ welches doch endlich nicht konte bestand haben. Derowegen als Zacha- rias Hase mit seinen Räubern/ etwa vmbs Jahr A. C. 1470.mcdlxx. den gantzen Rhat zu Vkermünde vberfiel/ vnd jhn auff sein Schloß zum newen Torgelow füh- rete/ vnnd auff vielfältige Landfürstliche Befehle von solchem Muthwillen nicht abstehen wolte/ son- dern viele mehr auff des Fürsten Erinnerung schimpf- lich antwortete/ Er möchte thun/ was er wolte/ das Hauß stünde bey dem Katen/ damit anzuzeigen/ des Hertzogen Hauß zu Vkermünde were gegen sein Hauß geringe/ vnd als ein Katen/ zu achten/ vnd das er jhn nicht leicht bezwingen solte/ hat endlich War- tislaus das Land vnd Stadtvolck auffgefordert/ vnd drüber Claus Fuchsen zum Obristen verordnet. Also zog der Fuchs wieder den Hasen zu Felde/ vnd ru- ckete jhm für sein Schloß/ davon sind noch die alten Reime bekand. Hase. Ach Jck arme Hase Ligge hier im Grase: Kame Jck averst heruth/ Voß/ so höde dyne Huth. Fuchs. Ey Lampe/ du bist dort. Hestu ock gehort/ Einen Hasen so wreth/ Dat he einen Vos thoreth. Das
Das dritte Buch Muͤhe koſten wuͤrde/ ſie zu gewinnen/ ſind ſie endlichabgezogen/ vnd haben ſich mit Haſen verſprechen genuͤgen laſſen/ das er hinfort Niemand beleidigen wolle. Aber es haben die Haſen nichts deſtoweni- ger in folgender Zeit der Kauffleute Guͤter als einen freyen Kohlgarten geachtet/ welches doch endlich nicht konte beſtand haben. Derowegen als Zacha- rias Haſe mit ſeinen Raͤubern/ etwa vmbs Jahr A. C. 1470.mcdlxx. den gantzen Rhat zu Vkermuͤnde vberfiel/ vnd jhn auff ſein Schloß zum newen Torgelow fuͤh- rete/ vnnd auff vielfaͤltige Landfuͤrſtliche Befehle von ſolchem Muthwillen nicht abſtehen wolte/ ſon- dern viele mehr auff des Fuͤrſten Erinnerung ſchimpf- lich antwortete/ Er moͤchte thun/ was er wolte/ das Hauß ſtuͤnde bey dem Katen/ damit anzuzeigen/ des Hertzogen Hauß zu Vkermuͤnde were gegen ſein Hauß geringe/ vnd als ein Katen/ zu achten/ vnd das er jhn nicht leicht bezwingen ſolte/ hat endlich War- tislaus das Land vnd Stadtvolck auffgefordert/ vnd druͤber Claus Fuchſen zum Obriſten verordnet. Alſo zog der Fuchs wieder den Haſen zu Felde/ vnd ru- ckete jhm fuͤr ſein Schloß/ davon ſind noch die alten Reime bekand. Haſe. Ach Jck arme Haſe Ligge hier im Graſe: Kame Jck averſt heruth/ Voß/ ſo hoͤde dyne Huth. Fuchs. Ey Lampe/ du biſt dort. Heſtu ock gehort/ Einen Haſen ſo wreth/ Dat he einen Vos thoreth. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0116" n="410"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Buch</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Muͤhe koſten wuͤrde/ ſie zu gewinnen/ ſind ſie endlich<lb/> abgezogen/ vnd haben ſich mit Haſen verſprechen<lb/> genuͤgen laſſen/ das er hinfort Niemand beleidigen<lb/> wolle. Aber es haben die Haſen nichts deſtoweni-<lb/> ger in folgender Zeit der Kauffleute Guͤter als einen<lb/> freyen Kohlgarten geachtet/ welches doch endlich<lb/> nicht konte beſtand haben. Derowegen als Zacha-<lb/> rias Haſe mit ſeinen Raͤubern/ etwa vmbs Jahr</hi><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. C.</hi></hi> 1470.</note> <hi rendition="#fr">mcdlxx. den gantzen Rhat zu Vkermuͤnde vberfiel/<lb/> vnd jhn auff ſein Schloß zum newen Torgelow fuͤh-<lb/> rete/ vnnd auff vielfaͤltige Landfuͤrſtliche Befehle<lb/> von ſolchem Muthwillen nicht abſtehen wolte/ ſon-<lb/> dern viele mehr auff des Fuͤrſten Erinnerung ſchimpf-<lb/> lich antwortete/ Er moͤchte thun/ was er wolte/ das<lb/> Hauß ſtuͤnde bey dem Katen/ damit anzuzeigen/ des<lb/> Hertzogen Hauß zu Vkermuͤnde were gegen ſein<lb/> Hauß geringe/ vnd als ein Katen/ zu achten/ vnd das<lb/> er jhn nicht leicht bezwingen ſolte/ hat endlich War-<lb/> tislaus das Land vnd Stadtvolck auffgefordert/ vnd<lb/> druͤber Claus Fuchſen zum Obriſten verordnet. Alſo<lb/> zog der Fuchs wieder den Haſen zu Felde/ vnd ru-<lb/> ckete jhm fuͤr ſein Schloß/ davon ſind noch die alten<lb/> Reime bekand.</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l> <hi rendition="#fr">Haſe. Ach Jck arme Haſe</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ligge hier im Graſe:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Kame Jck averſt heruth/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Voß/ ſo hoͤde dyne Huth.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l> <hi rendition="#fr">Fuchs. Ey Lampe/ du biſt dort.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Heſtu ock gehort/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Einen Haſen ſo wreth/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dat he einen Vos thoreth.</hi> </l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [410/0116]
Das dritte Buch
Muͤhe koſten wuͤrde/ ſie zu gewinnen/ ſind ſie endlich
abgezogen/ vnd haben ſich mit Haſen verſprechen
genuͤgen laſſen/ das er hinfort Niemand beleidigen
wolle. Aber es haben die Haſen nichts deſtoweni-
ger in folgender Zeit der Kauffleute Guͤter als einen
freyen Kohlgarten geachtet/ welches doch endlich
nicht konte beſtand haben. Derowegen als Zacha-
rias Haſe mit ſeinen Raͤubern/ etwa vmbs Jahr
mcdlxx. den gantzen Rhat zu Vkermuͤnde vberfiel/
vnd jhn auff ſein Schloß zum newen Torgelow fuͤh-
rete/ vnnd auff vielfaͤltige Landfuͤrſtliche Befehle
von ſolchem Muthwillen nicht abſtehen wolte/ ſon-
dern viele mehr auff des Fuͤrſten Erinnerung ſchimpf-
lich antwortete/ Er moͤchte thun/ was er wolte/ das
Hauß ſtuͤnde bey dem Katen/ damit anzuzeigen/ des
Hertzogen Hauß zu Vkermuͤnde were gegen ſein
Hauß geringe/ vnd als ein Katen/ zu achten/ vnd das
er jhn nicht leicht bezwingen ſolte/ hat endlich War-
tislaus das Land vnd Stadtvolck auffgefordert/ vnd
druͤber Claus Fuchſen zum Obriſten verordnet. Alſo
zog der Fuchs wieder den Haſen zu Felde/ vnd ru-
ckete jhm fuͤr ſein Schloß/ davon ſind noch die alten
Reime bekand.
A. C. 1470.
Haſe. Ach Jck arme Haſe
Ligge hier im Graſe:
Kame Jck averſt heruth/
Voß/ ſo hoͤde dyne Huth.
Fuchs. Ey Lampe/ du biſt dort.
Heſtu ock gehort/
Einen Haſen ſo wreth/
Dat he einen Vos thoreth.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/116 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/116>, abgerufen am 16.02.2025. |