Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Vom Alten Sächsischen Pommerlande. das der leidige Geitz einen Menschen so verblendenkönne/ das er weder dieses noch jenes Leben achte/ vnd endlich gar in eine Verzweifelung durch den Neyd/ den er nebenst andern bösen Affecten/ ohne ansehung seines vnd seines Nechsten bestens im Her- tzen träget/ gerathe. Vmb diese Zeit ward Hertzog Wilhelm von67. Bald hernach hat Bartram Hase das Land zu68. Mühe O o o ij
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande. das der leidige Geitz einen Menſchen ſo verblendenkoͤnne/ das er weder dieſes noch jenes Leben achte/ vnd endlich gar in eine Verzweifelung durch den Neyd/ den er nebenſt andern boͤſen Affecten/ ohne anſehung ſeines vnd ſeines Nechſten beſtens im Her- tzen traͤget/ gerathe. Vmb dieſe Zeit ward Hertzog Wilhelm von67. Bald hernach hat Bartram Haſe das Land zu68. Muͤhe O o o ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0115" n="409"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">das der leidige Geitz einen Menſchen ſo verblenden<lb/> koͤnne/ das er weder dieſes noch jenes Leben achte/<lb/> vnd endlich gar in eine Verzweifelung durch den<lb/> Neyd/ den er nebenſt andern boͤſen Affecten/ ohne<lb/> anſehung ſeines vnd ſeines Nechſten beſtens im Her-<lb/> tzen traͤget/ gerathe.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Vmb dieſe Zeit ward Hertzog Wilhelm von</hi> <note place="right">67.<lb/> Hertzog Wil-<lb/> helm von Gel-<lb/> lern wird zur<lb/> Schlawe ge-<lb/> fangen.</note><lb/> <hi rendition="#fr">Gellern auff Hertzog Wartislai</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#fr">anordnung zur<lb/> Schlawe in Hinter Pommern angehalten/ weil er<lb/> ohne Geleit durch das Land in Pilgrims weyſe reiſe-<lb/> te/ vnd zu Waſſer Kriegesvolck wieder die Cron Po-<lb/> len dem Preuſſiſchen Orden zu guth nachfuͤhren ließ.<lb/> Als er aber verſprach/ wider die Cron Polen/ vnd<lb/> das Fuͤrſtliche Hauß zu Stettin Pommern nichtes<lb/> feindliches fuͤrzunehmen/ iſt er wiederumb loß ge-<lb/> laſſen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Bald hernach hat Bartram Haſe das Land zu</hi> <note place="right">68.<lb/> Der Haſen/<lb/> Panſyne vnd<lb/> Gryben Raub-<lb/> ſchloͤſſer werden<lb/> verſtoͤret.</note><lb/> <hi rendition="#fr">verunruhigen ſich belieben laſſen. Derſelbe war ei-<lb/> ner vom Adel zum Newen Torgelow an der Vker ge-<lb/> ſeſſen/ war zwar in ſeiner Jugend zu Hofe erzogen/<lb/> hette aber zu jederzeit einen ſolchen vnhoͤfflichen<lb/> Sinn bey ſich blicken laſſen/ das er alle Beſcheiden-<lb/> heit hind anſetzete/ vnd wens ja luſt ſein ſolte/ lieber<lb/> eine Sackpfeiffe heulen/ als eine Harffen klingen<lb/> hoͤrete. Als er nun ſein eigen Mann geworden war/<lb/> ließ er ſichs belieben/ aus ſeinem Schloſſe an der<lb/> Vker die Kaufleute/ wo er koͤnte/ zu beleidigen. Sol-<lb/> ches ſtand aber Hertzog Bogißlao</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">nicht zu ley-<lb/> den. Drumb thaͤt er ſich mit Hertzog Vlrich von<lb/> Mechelnburg zuſammen/ ruͤckete dem Haſen fuͤr ſei-<lb/> ne Burgk/ vnd da ſie befunden/ das es jhnen viele</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">O o o ij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Muͤhe</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [409/0115]
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.
das der leidige Geitz einen Menſchen ſo verblenden
koͤnne/ das er weder dieſes noch jenes Leben achte/
vnd endlich gar in eine Verzweifelung durch den
Neyd/ den er nebenſt andern boͤſen Affecten/ ohne
anſehung ſeines vnd ſeines Nechſten beſtens im Her-
tzen traͤget/ gerathe.
Vmb dieſe Zeit ward Hertzog Wilhelm von
Gellern auff Hertzog Wartislai VII. anordnung zur
Schlawe in Hinter Pommern angehalten/ weil er
ohne Geleit durch das Land in Pilgrims weyſe reiſe-
te/ vnd zu Waſſer Kriegesvolck wieder die Cron Po-
len dem Preuſſiſchen Orden zu guth nachfuͤhren ließ.
Als er aber verſprach/ wider die Cron Polen/ vnd
das Fuͤrſtliche Hauß zu Stettin Pommern nichtes
feindliches fuͤrzunehmen/ iſt er wiederumb loß ge-
laſſen.
67.
Hertzog Wil-
helm von Gel-
lern wird zur
Schlawe ge-
fangen.
Bald hernach hat Bartram Haſe das Land zu
verunruhigen ſich belieben laſſen. Derſelbe war ei-
ner vom Adel zum Newen Torgelow an der Vker ge-
ſeſſen/ war zwar in ſeiner Jugend zu Hofe erzogen/
hette aber zu jederzeit einen ſolchen vnhoͤfflichen
Sinn bey ſich blicken laſſen/ das er alle Beſcheiden-
heit hind anſetzete/ vnd wens ja luſt ſein ſolte/ lieber
eine Sackpfeiffe heulen/ als eine Harffen klingen
hoͤrete. Als er nun ſein eigen Mann geworden war/
ließ er ſichs belieben/ aus ſeinem Schloſſe an der
Vker die Kaufleute/ wo er koͤnte/ zu beleidigen. Sol-
ches ſtand aber Hertzog Bogißlao VI. nicht zu ley-
den. Drumb thaͤt er ſich mit Hertzog Vlrich von
Mechelnburg zuſammen/ ruͤckete dem Haſen fuͤr ſei-
ne Burgk/ vnd da ſie befunden/ das es jhnen viele
Muͤhe
68.
Der Haſen/
Panſyne vnd
Gryben Raub-
ſchloͤſſer werden
verſtoͤret.
O o o ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/115 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/115>, abgerufen am 16.02.2025. |