Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Das dritte Buch. noch einmahl sich blicken lassen: Denn es war beywieder annehmung des Rhats von der gantzen Stadt beliebet worden/ das wegen eingefallener tewren Zeit das Jahr kein Korn solte verschiffet wer- den/ Solches aber vnterstand sich nichts destoweni- ger Herman Hosang zu thun/ einer von den Auff- rührern/ der aus der Gemeine newlich in den Rhat genommen war/ damit er nur nicht mehr wunders machete. Als aber jhme deßwegen der Rhatstuel verboten ward/ vnd sein Weib jhme in den Ohren lag/ das er lieber solte todt als Ehrloß sein/ wolte er freventlich mit einem gezucketen Messer den Burger- germeister Doctorem Ebel Siegfrieden erstechen. Er ist aber drüber begriffen/ vnd auff ein Rad geleget. Pantelitz ein rei- cher Geitzhalß erhencket sich selbst. Als gemelte tewre Zeit durch ein fruchtbar Jahr das
Das dritte Buch. noch einmahl ſich blicken laſſen: Denn es war beywieder annehmung des Rhats von der gantzen Stadt beliebet worden/ das wegen eingefallener tewren Zeit das Jahr kein Korn ſolte verſchiffet wer- den/ Solches aber vnterſtand ſich nichts deſtoweni- ger Herman Hoſang zu thun/ einer von den Auff- ruͤhrern/ der aus der Gemeine newlich in den Rhat genommen war/ damit er nur nicht mehr wunders machete. Als aber jhme deßwegen der Rhatſtuel verboten ward/ vnd ſein Weib jhme in den Ohren lag/ das er lieber ſolte todt als Ehrloß ſein/ wolte er freventlich mit einem gezucketen Meſſer den Burger- germeiſter Doctorem Ebel Siegfrieden erſtechen. Er iſt aber druͤber begriffen/ vnd auff ein Rad geleget. Pantelitz ein rei- cher Geitzhalß erhencket ſich ſelbſt. Als gemelte tewre Zeit durch ein fruchtbar Jahr das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0114" n="408"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Buch.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">noch einmahl ſich blicken laſſen: Denn es war bey<lb/> wieder annehmung des Rhats von der gantzen<lb/> Stadt beliebet worden/ das wegen eingefallener<lb/> tewren Zeit das Jahr kein Korn ſolte verſchiffet wer-<lb/> den/ Solches aber vnterſtand ſich nichts deſtoweni-<lb/> ger Herman Hoſang zu thun/ einer von den Auff-<lb/> ruͤhrern/ der aus der Gemeine newlich in den Rhat<lb/> genommen war/ damit er nur nicht mehr wunders<lb/> machete. Als aber jhme deßwegen der Rhatſtuel<lb/> verboten ward/ vnd ſein Weib jhme in den Ohren<lb/> lag/ das er lieber ſolte todt als Ehrloß ſein/ wolte er<lb/> freventlich mit einem gezucketen Meſſer den Burger-<lb/> germeiſter Doctorem Ebel Siegfrieden erſtechen.<lb/> Er iſt aber druͤber begriffen/ vnd auff ein Rad geleget.</hi> </p><lb/> <note place="left">66.<lb/> Pantelitz ein rei-<lb/> cher Geitzhalß<lb/> erhencket ſich<lb/> ſelbſt.</note> <p> <hi rendition="#fr">Als gemelte tewre Zeit durch ein fruchtbar Jahr<lb/> in etwas erſetzet ward/ wolte ſolches einem Korn-<lb/> Kaͤuffer zu Damgarten/ mit Nahmen Panteliz/ wel-<lb/> cher viele Korne an ſich gebracht hette/ das er noch<lb/> auff mehr tewre Zeit an ſich hielt/ nicht gefallen. De-<lb/> rowegen da er nunmehr ſeine Wahre ohne Schaden<lb/> nicht verkaͤuffen koͤnte/ vnd hoͤrete/ wie ſein Knecht/<lb/> der auffm Pferde ſaß/ vnd ein Fuder Korn in der<lb/> Erndte nebenſt ſeinem Herren hinter ſich fuͤhrete/<lb/> froͤlich war/ vnd ſein em Gott fuͤr den Segen/ da er<lb/> das Jahr mit gekroͤnet hette/ mit Singen vnd Lo-<lb/> ben danckete/ konte er ſolches nicht lenger leyden/<lb/> ſchuͤrzete den Strick/ damit man den Weſe Baum<lb/> vber die Korngarben binden pfleget/ vmb den Halß/<lb/> ſprang vom Wagen/ erwuͤrgete ſich ſelbſt/ vnd ward<lb/> alſo/ weil der Knecht nichts davon vermercket/ in<lb/> die Stadt geſchleppet/ zum mercklichen Exenpel/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">das</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [408/0114]
Das dritte Buch.
noch einmahl ſich blicken laſſen: Denn es war bey
wieder annehmung des Rhats von der gantzen
Stadt beliebet worden/ das wegen eingefallener
tewren Zeit das Jahr kein Korn ſolte verſchiffet wer-
den/ Solches aber vnterſtand ſich nichts deſtoweni-
ger Herman Hoſang zu thun/ einer von den Auff-
ruͤhrern/ der aus der Gemeine newlich in den Rhat
genommen war/ damit er nur nicht mehr wunders
machete. Als aber jhme deßwegen der Rhatſtuel
verboten ward/ vnd ſein Weib jhme in den Ohren
lag/ das er lieber ſolte todt als Ehrloß ſein/ wolte er
freventlich mit einem gezucketen Meſſer den Burger-
germeiſter Doctorem Ebel Siegfrieden erſtechen.
Er iſt aber druͤber begriffen/ vnd auff ein Rad geleget.
Als gemelte tewre Zeit durch ein fruchtbar Jahr
in etwas erſetzet ward/ wolte ſolches einem Korn-
Kaͤuffer zu Damgarten/ mit Nahmen Panteliz/ wel-
cher viele Korne an ſich gebracht hette/ das er noch
auff mehr tewre Zeit an ſich hielt/ nicht gefallen. De-
rowegen da er nunmehr ſeine Wahre ohne Schaden
nicht verkaͤuffen koͤnte/ vnd hoͤrete/ wie ſein Knecht/
der auffm Pferde ſaß/ vnd ein Fuder Korn in der
Erndte nebenſt ſeinem Herren hinter ſich fuͤhrete/
froͤlich war/ vnd ſein em Gott fuͤr den Segen/ da er
das Jahr mit gekroͤnet hette/ mit Singen vnd Lo-
ben danckete/ konte er ſolches nicht lenger leyden/
ſchuͤrzete den Strick/ damit man den Weſe Baum
vber die Korngarben binden pfleget/ vmb den Halß/
ſprang vom Wagen/ erwuͤrgete ſich ſelbſt/ vnd ward
alſo/ weil der Knecht nichts davon vermercket/ in
die Stadt geſchleppet/ zum mercklichen Exenpel/
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/114 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/114>, abgerufen am 16.02.2025. |