Micraelius, Johann: Ander Buch Deß Alten Wendischen Pommerlandes. Bd. 2. Stettin, 1639.Das Ander Buch/ oder Nachbarschafft gedienet/ oder sonst bey jhmeSchutz gesuchet haben/ wie dann dißmahl die Pom- meren wieder die Dähnen/ die jhnen/ vnd den Ru- gianern zu dieser Zeit viele zuschaffen gaben/ wol ei- nes Schutzes bedurfftig waren/ zum Thurnier sind zugelassen worden. Weil dann nun der erste Arti- ckel also lautet: Welcher vom Adel reden vnd thun würde wider den heiligen Glauben/ der sol nicht im Thurnier gelassen werden. Wolte aber ein solcher im Thurnier reiten/ in meinung/ zugeniessen seiner Vorfahren/ der sol im Thurnier geschlagen vnd öf- fentlich geschendet werden: Als bleibet es wol/ das diese beyde Fürsten in Pommeren/ vnd Wißlaff der Fürst aus Rügen/ wie auch Graff Werner von Gütz- kow Christen müssen gewesen sein/ insonderheit weil wir vnter dem Zuge des Käysers/ da er wider die Hungern/ die Feinde der Christgläubigen/ zog/ vnd A. C. 933.jhrer bey x. tausent in der grossen Schlacht bey Mer- seburg erlegete/ Fürsten von Pommeren finden/ wie in der Cosmographey Munsteri befindlich ist. Doch halte ich/ sind die Pommerische Fürsten endlich so wenig in der Christlichen Religion beständig verblie- ben/ als die Mechelenburger/ die kurtz hernach/ wie Crantzius vnd andere zeugen/ die Geistlichen entwe- der erschlagen/ oder weggetrieben haben/ welches dann desto mehr zu glauben ist/ weil in kurtz folgen- den Thurnieren keines Pommerischen Fürsten oder Grafen mehr gedacht wird. Noch eins ist bey dem ersten Thurnier zumer- dienet
Das Ander Buch/ oder Nachbarſchafft gedienet/ oder ſonſt bey jhmeSchutz geſuchet haben/ wie dann dißmahl die Pom- meren wieder die Daͤhnen/ die jhnen/ vnd den Ru- gianern zu dieſer Zeit viele zuſchaffen gaben/ wol ei- nes Schutzes bedurfftig waren/ zum Thurnier ſind zugelaſſen worden. Weil dann nun der erſte Arti- ckel alſo lautet: Welcher vom Adel reden vnd thun wuͤrde wider den heiligen Glauben/ der ſol nicht im Thurnier gelaſſen werden. Wolte aber ein ſolcher im Thurnier reiten/ in meinung/ zugenieſſen ſeiner Vorfahren/ der ſol im Thurnier geſchlagen vnd oͤf- fentlich geſchendet werden: Als bleibet es wol/ das dieſe beyde Fuͤrſten in Pommeren/ vnd Wißlaff der Fuͤrſt aus Ruͤgen/ wie auch Graff Werner von Guͤtz- kow Chriſten muͤſſen geweſen ſein/ inſonderheit weil wir vnter dem Zuge des Kaͤyſers/ da er wider die Hungern/ die Feinde der Chriſtglaͤubigen/ zog/ vnd A. C. 933.jhrer bey x. tauſent in der groſſen Schlacht bey Mer- ſeburg erlegete/ Fuͤrſten von Pommeren finden/ wie in der Coſmographey Munſteri befindlich iſt. Doch halte ich/ ſind die Pommeriſche Fuͤrſten endlich ſo wenig in der Chriſtlichen Religion beſtaͤndig verblie- ben/ als die Mechelenburger/ die kurtz hernach/ wie Crantzius vnd andere zeugen/ die Geiſtlichen entwe- der erſchlagen/ oder weggetrieben haben/ welches dann deſto mehr zu glauben iſt/ weil in kurtz folgen- den Thurnieren keines Pommeriſchen Fuͤrſten oder Grafen mehr gedacht wird. Noch eins iſt bey dem erſten Thurnier zumer- dienet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0058" n="178"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Ander Buch/</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">oder Nachbarſchafft gedienet/ oder ſonſt bey jhme<lb/> Schutz geſuchet haben/ wie dann dißmahl die Pom-<lb/> meren wieder die Daͤhnen/ die jhnen/ vnd den Ru-<lb/> gianern zu dieſer Zeit viele zuſchaffen gaben/ wol ei-<lb/> nes Schutzes bedurfftig waren/ zum Thurnier ſind<lb/> zugelaſſen worden. Weil dann nun der erſte Arti-<lb/> ckel alſo lautet: Welcher vom Adel reden vnd thun<lb/> wuͤrde wider den heiligen Glauben/ der ſol nicht im<lb/> Thurnier gelaſſen werden. Wolte aber ein ſolcher<lb/> im Thurnier reiten/ in meinung/ zugenieſſen ſeiner<lb/> Vorfahren/ der ſol im Thurnier geſchlagen vnd oͤf-<lb/> fentlich geſchendet werden: Als bleibet es wol/ das<lb/> dieſe beyde Fuͤrſten in Pommeren/ vnd Wißlaff der<lb/> Fuͤrſt aus Ruͤgen/ wie auch Graff Werner von Guͤtz-<lb/> kow Chriſten muͤſſen geweſen ſein/ inſonderheit weil<lb/> wir vnter dem Zuge des Kaͤyſers/ da er wider die<lb/> Hungern/ die Feinde der Chriſtglaͤubigen/ zog/ vnd</hi><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. C.</hi></hi> 933.</note> <hi rendition="#fr">jhrer bey x. tauſent in der groſſen Schlacht bey Mer-<lb/> ſeburg erlegete/ Fuͤrſten von Pommeren finden/ wie<lb/> in der Coſmographey Munſteri befindlich iſt. Doch<lb/> halte ich/ ſind die Pommeriſche Fuͤrſten endlich ſo<lb/> wenig in der Chriſtlichen Religion beſtaͤndig verblie-<lb/> ben/ als die Mechelenburger/ die kurtz hernach/ wie<lb/> Crantzius vnd andere zeugen/ die Geiſtlichen entwe-<lb/> der erſchlagen/ oder weggetrieben haben/ welches<lb/> dann deſto mehr zu glauben iſt/ weil in kurtz folgen-<lb/> den Thurnieren keines Pommeriſchen Fuͤrſten oder<lb/> Grafen mehr gedacht wird.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Noch eins iſt bey dem erſten Thurnier zumer-<lb/> cken/ das Graff Ludewig von Eberſtein vnter den<lb/> vier vornembſten Dancken den dritten Danck ver-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">dienet</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [178/0058]
Das Ander Buch/
oder Nachbarſchafft gedienet/ oder ſonſt bey jhme
Schutz geſuchet haben/ wie dann dißmahl die Pom-
meren wieder die Daͤhnen/ die jhnen/ vnd den Ru-
gianern zu dieſer Zeit viele zuſchaffen gaben/ wol ei-
nes Schutzes bedurfftig waren/ zum Thurnier ſind
zugelaſſen worden. Weil dann nun der erſte Arti-
ckel alſo lautet: Welcher vom Adel reden vnd thun
wuͤrde wider den heiligen Glauben/ der ſol nicht im
Thurnier gelaſſen werden. Wolte aber ein ſolcher
im Thurnier reiten/ in meinung/ zugenieſſen ſeiner
Vorfahren/ der ſol im Thurnier geſchlagen vnd oͤf-
fentlich geſchendet werden: Als bleibet es wol/ das
dieſe beyde Fuͤrſten in Pommeren/ vnd Wißlaff der
Fuͤrſt aus Ruͤgen/ wie auch Graff Werner von Guͤtz-
kow Chriſten muͤſſen geweſen ſein/ inſonderheit weil
wir vnter dem Zuge des Kaͤyſers/ da er wider die
Hungern/ die Feinde der Chriſtglaͤubigen/ zog/ vnd
jhrer bey x. tauſent in der groſſen Schlacht bey Mer-
ſeburg erlegete/ Fuͤrſten von Pommeren finden/ wie
in der Coſmographey Munſteri befindlich iſt. Doch
halte ich/ ſind die Pommeriſche Fuͤrſten endlich ſo
wenig in der Chriſtlichen Religion beſtaͤndig verblie-
ben/ als die Mechelenburger/ die kurtz hernach/ wie
Crantzius vnd andere zeugen/ die Geiſtlichen entwe-
der erſchlagen/ oder weggetrieben haben/ welches
dann deſto mehr zu glauben iſt/ weil in kurtz folgen-
den Thurnieren keines Pommeriſchen Fuͤrſten oder
Grafen mehr gedacht wird.
A. C. 933.
Noch eins iſt bey dem erſten Thurnier zumer-
cken/ das Graff Ludewig von Eberſtein vnter den
vier vornembſten Dancken den dritten Danck ver-
dienet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland02_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland02_1639/58 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Ander Buch Deß Alten Wendischen Pommerlandes. Bd. 2. Stettin, 1639, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland02_1639/58>, abgerufen am 18.12.2024. |