Micraelius, Johann: Ander Buch Deß Alten Wendischen Pommerlandes. Bd. 2. Stettin, 1639.Das Ander Buch/ Teutschen Völckern/ so er für sich fand/ auch die Wen-den/ Slaven vnd Reussen/ die sich jhme mit grossen hauffen wiedersetzeten/ vnter sein Gebiete gebracht hat. Aber sie haben sich allgemach nach seinem Tod- A. C. 377.te/ welcher ins ccclxxvij. Jahr fället/ wieder loß ge- wircket/ vnd sich hin vnd her außgebreitet. Vmbs Jahr Christi 540. zu Jornandis Zei- ten sind in Pom- meren vermi- schete Völcker aus Teutschen vnd Wenden gewesen. Jorn. c. 5. & 17. Jornandes, der vmbs Jahr Christi dxl. seine vonisch
Das Ander Buch/ Teutſchen Voͤlckern/ ſo er fuͤr ſich fand/ auch die Wen-den/ Slaven vnd Reuſſen/ die ſich jhme mit groſſen hauffen wiederſetzeten/ vnter ſein Gebiete gebracht hat. Aber ſie haben ſich allgemach nach ſeinem Tod- A. C. 377.te/ welcher ins ccclxxvij. Jahr faͤllet/ wieder loß ge- wircket/ vnd ſich hin vnd her außgebreitet. Vmbs Jahr Chriſti 540. zu Jornandis Zei- ten ſind in Pom- meren vermi- ſchete Voͤlcker aus Teutſchen vnd Wenden geweſen. Jorn. c. 5. & 17. Jornandes, der vmbs Jahr Chriſti dxl. ſeine voniſch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0014" n="134"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Ander Buch/</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Teutſchen Voͤlckern/ ſo er fuͤr ſich fand/ auch die Wen-<lb/> den/ Slaven vnd Reuſſen/ die ſich jhme mit groſſen<lb/> hauffen wiederſetzeten/ vnter ſein Gebiete gebracht<lb/> hat. Aber ſie haben ſich allgemach nach ſeinem Tod-</hi><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. C.</hi></hi> 377.</note> <hi rendition="#fr">te/ welcher ins ccclxxvij. Jahr faͤllet/ wieder loß ge-<lb/> wircket/ vnd ſich hin vnd her außgebreitet.</hi> </p><lb/> <note place="left">7<lb/> Vmbs Jahr<lb/> Chriſti 540. zu<lb/> Jornandis Zei-<lb/> ten ſind in Pom-<lb/> meren vermi-<lb/> ſchete Voͤlcker<lb/> aus Teutſchen<lb/> vnd Wenden<lb/> geweſen.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jorn. c.</hi> 5. &</hi> 17.</note> <p> <hi rendition="#fr">Jornandes, der vmbs Jahr Chriſti dxl. ſeine<lb/> Gothiſche Hiſtory beſchrieben/ ſagt/ daß zu ſeiner<lb/> Zeit die Wenden/ ſo er Winidos/ Slavinos vnd An-<lb/> tes nennet/ in viele Familien vnd Nationes ſein ver-<lb/> theilet geweſen/ vnd vom Balthiſchen Meere/ die<lb/> Weyſſel hinab/ biß an das Pontiſche Meer ſich er-<lb/> ſtrecket haben. Am Außfluß aber der Weyſſel ſetzet<lb/> er die Vidiorios/ oder wie er ſie hernach nennet/ die<lb/> Viridarios/ nemblich die Werderſchen/ die im Wer-<lb/> der vnd in der Naͤring wohnen/ vnd ſaget/ das ſie aus<lb/> vnterſchiedlichen Nationen ſind vermiſchet geweſen.<lb/> Ein ebenmaͤſſiges Gluͤck haben die Pomriſchen Laͤn-<lb/> der gehabt/ daß bey jhnen alles endlich iſt vermiſchet<lb/> worden. Dann ſo iſt die Wendiſche Sprache in diß<lb/> Land gekommen/ daß die Teutſche niemaln gantz<lb/> drauß gehoben iſt/ wie wir dann wiſſen/ daß die<lb/> Wendiſche Seeſtaͤdte/ wie man ſie nennet/ zu jeder-<lb/> zeit den Gebrauch der Wendiſchen Sprache alſo ge-<lb/> habt/ daß ſie die Teutſche nicht gantz niederlegeten.<lb/> Alſo leſen wir auch in vnſeren Pom̃eriſchen Geſchich-<lb/> ten/ daß da Stettin zum Chriſtlichen Glauben be-<lb/> kehret ward/ daſelbſt ein vornehmer Buͤrger Dubs-<lb/> laff ein Saͤchſiſch Weib gehabt/ die jhre Kinder<lb/> auch mitten in der Heydniſchen Abgoͤtterey hat be-<lb/> ten gelehret. Ja ich kan nirgends finden/ das die<lb/> Wandaliſche Staͤte an der See jemahln gantz Sla-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">voniſch</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [134/0014]
Das Ander Buch/
Teutſchen Voͤlckern/ ſo er fuͤr ſich fand/ auch die Wen-
den/ Slaven vnd Reuſſen/ die ſich jhme mit groſſen
hauffen wiederſetzeten/ vnter ſein Gebiete gebracht
hat. Aber ſie haben ſich allgemach nach ſeinem Tod-
te/ welcher ins ccclxxvij. Jahr faͤllet/ wieder loß ge-
wircket/ vnd ſich hin vnd her außgebreitet.
A. C. 377.
Jornandes, der vmbs Jahr Chriſti dxl. ſeine
Gothiſche Hiſtory beſchrieben/ ſagt/ daß zu ſeiner
Zeit die Wenden/ ſo er Winidos/ Slavinos vnd An-
tes nennet/ in viele Familien vnd Nationes ſein ver-
theilet geweſen/ vnd vom Balthiſchen Meere/ die
Weyſſel hinab/ biß an das Pontiſche Meer ſich er-
ſtrecket haben. Am Außfluß aber der Weyſſel ſetzet
er die Vidiorios/ oder wie er ſie hernach nennet/ die
Viridarios/ nemblich die Werderſchen/ die im Wer-
der vnd in der Naͤring wohnen/ vnd ſaget/ das ſie aus
vnterſchiedlichen Nationen ſind vermiſchet geweſen.
Ein ebenmaͤſſiges Gluͤck haben die Pomriſchen Laͤn-
der gehabt/ daß bey jhnen alles endlich iſt vermiſchet
worden. Dann ſo iſt die Wendiſche Sprache in diß
Land gekommen/ daß die Teutſche niemaln gantz
drauß gehoben iſt/ wie wir dann wiſſen/ daß die
Wendiſche Seeſtaͤdte/ wie man ſie nennet/ zu jeder-
zeit den Gebrauch der Wendiſchen Sprache alſo ge-
habt/ daß ſie die Teutſche nicht gantz niederlegeten.
Alſo leſen wir auch in vnſeren Pom̃eriſchen Geſchich-
ten/ daß da Stettin zum Chriſtlichen Glauben be-
kehret ward/ daſelbſt ein vornehmer Buͤrger Dubs-
laff ein Saͤchſiſch Weib gehabt/ die jhre Kinder
auch mitten in der Heydniſchen Abgoͤtterey hat be-
ten gelehret. Ja ich kan nirgends finden/ das die
Wandaliſche Staͤte an der See jemahln gantz Sla-
voniſch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland02_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland02_1639/14 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Ander Buch Deß Alten Wendischen Pommerlandes. Bd. 2. Stettin, 1639, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland02_1639/14>, abgerufen am 18.12.2024. |