Micraelius, Johann: Erstes Buch Deß Alten Pommer-Landes. Bd. 1. Stettin, 1639.Vorrede so wollen E. E. W. vnd G. gedencken/ was Livius saget: In rebus antiquis, si quae similiaveri sunt, pro veris accipiantur, satis habeam. Vnd mir ist es auch genug/ so ich es glaubwürdig gemachet/ das die ansehnliche Stadt Stralsund nicht erstlich geworden/ da sie von Jaromaro dem Rügianischen Fürsten im Jahr 1209. mit Mauren vmbge- ben ward/ sondern weil Jch den ersten Außgang deß berümbten Oderstromes/ den Plinius Suevum heisset/ gesuchet/ vnd ponderatis omnibus circumstantiis vnd rationi- bus bey jhrem Gellen gefunden/ so ist ausser allem zweiffel ein solcher zur wohnung/ vnd zum Handel vnd Wandel bequemer Ort niemaln ohne Volck gewesen/ sondern es haben sich von anfang daselbst vernünfftige/ kluge vnd witzige Leute gefunden/ die den Handel verstanden/ auch das jhrige zu Wasser vnd Lande vertheidigen können. Weil auch nahe bey solcher Stadt/ schon zu Taciti Zeiten/ in der Jnsul Rügen der berümbte Tempel der Herthae gestanden/ zu deme sieben grosse Wandalische Völcker am Bal- thischen Meere sich järlich verfügeten/ als ist das Gewerbe solcher Stadt/ bey welcher sie sich haben müssen in die Jnsul vbersetzen lassen/ grösser geworden. Vnd da die Gothen höher in Teutschland hineingiengen/ fünff nationes aber der Teutschen/ nemblich die Sachsen/ Töringer/ Teutonier/ Rugianer vnd Francken/ jhnen hart wiederstünden/ vnd noch dazu Richimer der Francken König auff jenseit des Reines seinen Sohn Su- nonem mit einem mechtigen Volcke wieder die Gothen biß an die Oder abfertigete/ dessen Enckel/ auch Sueno genant/ Clodomers Sohn/ erstlich Franckfurt an der Oder/ hernach Sundam am Außfluß der Oder gebawet/ ist diese alte Sundische Stadt daß- mahl durch einen Kriegsheld auffgeleget/ vnd da sie zwar nach Teutscher Manier/ ohne Mawren war/ eben wie wir noch heutiges Tages an etlichen Städten hin vnd wieder sehen/ zum wenigsten mit einem Planckwerck oder Mußcowiterschem Walle vmbgeben. Aber es scheinet/ das sie sehr wieder entblösset sey/ wie fast alle Sue- vische vnd Wandalische Städte vnd Lander/ da die grosse Heerzüge mit Weib vnd Kindern in die Römische Provincien vorgenommen würden. Doch haben die Edle Loyzer vnd Wiltzen/ so vor der gantzen Wendischen Nation vmb vnd bey dieser Stadt das meiste Lob erjaget/ die Rugianer vnd Barthierer/ vnnd also die Sundischen/ so zu dem Lande Barth/ als dem ältesten Vaterlande der Longobarder in diesen Ländern gehöreten/ dermassen gewust wiederstand zu thun/ das sie zwar auch/ nebenst der Teutschen Sprache/ die Wendische Zunge reden vnd verstehen lerneten/ aber jhren Krola oder König vber sich behielten/ welcher sonst bey denn Loyzern vnd anderen Wenden nicht gefunden ward. Vnd wie nachmahls Crito seinen Fuß gar biß in Holstein gesetzet/ Lübeck erbawet/ vnd viele andere Thaten verrichtet/ ist auß vn- ser History bekand geworden. Endlich da Jaromarus merckete/ das den Nachbawren/ mit welchen seine Rugianer viele zu schaffen hetten/ nicht besser könte Wiederstand ge- than werden/ als wenn Sund auffs newebefestiget/ vnd mit einer Maur vmbzogen/ vnd
Vorꝛede ſo wollen E. E. W. vnd G. gedencken/ was Livius ſaget: In rebus antiquis, ſi quæ ſimiliaveri ſunt, pro veris accipiantur, ſatis habeam. Vnd mir iſt es auch genug/ ſo ich es glaubwuͤrdig gemachet/ das die anſehnliche Stadt Stralſund nicht erſtlich geworden/ da ſie von Jaromaro dem Ruͤgianiſchen Fuͤrſten im Jahr 1209. mit Mauren vmbge- ben ward/ ſondern weil Jch den erſten Außgang deß beruͤmbten Oderſtromes/ den Plinius Suevum heiſſet/ geſuchet/ vnd ponderatis omnibus circumſtantiis vnd rationi- bus bey jhrem Gellen gefunden/ ſo iſt auſſer allem zweiffel ein ſolcher zur wohnung/ vnd zum Handel vnd Wandel bequemer Ort niemaln ohne Volck geweſen/ ſondern es haben ſich von anfang daſelbſt vernuͤnfftige/ kluge vnd witzige Leute gefunden/ die den Handel verſtanden/ auch das jhrige zu Waſſer vnd Lande vertheidigen koͤnnen. Weil auch nahe bey ſolcher Stadt/ ſchon zu Taciti Zeiten/ in der Jnſul Ruͤgen der beruͤmbte Tempel der Herthæ geſtanden/ zu deme ſieben groſſe Wandaliſche Voͤlcker am Bal- thiſchen Meere ſich jaͤrlich verfuͤgeten/ als iſt das Gewerbe ſolcher Stadt/ bey welcher ſie ſich haben muͤſſen in die Jnſul vberſetzen laſſen/ groͤſſer geworden. Vnd da die Gothen hoͤher in Teutſchland hineingiengen/ fuͤnff nationes aber der Teutſchen/ nemblich die Sachſen/ Toͤringer/ Teutonier/ Rugianer vnd Francken/ jhnen hart wiederſtuͤnden/ vnd noch dazu Richimer der Francken Koͤnig auff jenſeit des Reines ſeinen Sohn Su- nonem mit einem mechtigen Volcke wieder die Gothen biß an die Oder abfertigete/ deſſen Enckel/ auch Sueno genant/ Clodomers Sohn/ erſtlich Franckfurt an der Oder/ hernach Sundam am Außfluß der Oder gebawet/ iſt dieſe alte Sundiſche Stadt daß- mahl durch einen Kriegsheld auffgeleget/ vnd da ſie zwar nach Teutſcher Manier/ ohne Mawren war/ eben wie wir noch heutiges Tages an etlichen Staͤdten hin vnd wieder ſehen/ zum wenigſten mit einem Planckwerck oder Mußcowiterſchem Walle vmbgeben. Aber es ſcheinet/ das ſie ſehr wieder entbloͤſſet ſey/ wie faſt alle Sue- viſche vnd Wandaliſche Staͤdte vnd Lander/ da die groſſe Heerzuͤge mit Weib vnd Kindern in die Roͤmiſche Provincien vorgenommen wuͤrden. Doch haben die Edle Loyzer vnd Wiltzen/ ſo vor der gantzen Wendiſchen Nation vmb vnd bey dieſer Stadt das meiſte Lob erjaget/ die Rugianer vnd Barthierer/ vnnd alſo die Sundiſchen/ ſo zu dem Lande Barth/ als dem aͤlteſten Vaterlande der Longobarder in dieſen Laͤndern gehoͤreten/ dermaſſen gewuſt wiederſtand zu thun/ das ſie zwar auch/ nebenſt der Teutſchen Sprache/ die Wendiſche Zunge reden vnd verſtehen lerneten/ aber jhren Krola oder Koͤnig vber ſich behielten/ welcher ſonſt bey denn Loyzern vnd anderen Wenden nicht gefunden ward. Vnd wie nachmahls Crito ſeinen Fuß gar biß in Holſtein geſetzet/ Luͤbeck erbawet/ vnd viele andere Thaten verrichtet/ iſt auß vn- ſer Hiſtory bekand geworden. Endlich da Jaromarus merckete/ das den Nachbawren/ mit welchen ſeine Rugianer viele zu ſchaffen hetten/ nicht beſſer koͤnte Wiederſtand ge- than werden/ als wenn Sund auffs newebefeſtiget/ vnd mit einer Maur vmbzogen/ vnd
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0018"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorꝛede</hi></fw><lb/> ſo wollen E. E. W. vnd G. gedencken/ was <hi rendition="#aq">Livius</hi> ſaget: <hi rendition="#aq">In rebus antiquis, ſi quæ ſimilia<lb/> veri ſunt, pro veris accipiantur, ſatis habeam.</hi> Vnd mir iſt es auch genug/ ſo ich es<lb/> glaubwuͤrdig gemachet/ das die anſehnliche Stadt Stralſund nicht erſtlich geworden/<lb/> da ſie von Jaromaro dem Ruͤgianiſchen Fuͤrſten im Jahr 1209. mit Mauren vmbge-<lb/> ben ward/ ſondern weil Jch den erſten Außgang deß beruͤmbten Oderſtromes/ den<lb/><hi rendition="#aq">Plinius</hi> Suevum heiſſet/ geſuchet/ vnd <hi rendition="#aq">ponderatis omnibus circumſtantiis</hi> vnd <hi rendition="#aq">rationi-<lb/> bus</hi> bey jhrem Gellen gefunden/ ſo iſt auſſer allem zweiffel ein ſolcher zur wohnung/<lb/> vnd zum Handel vnd Wandel bequemer Ort niemaln ohne Volck geweſen/ ſondern es<lb/> haben ſich von anfang daſelbſt vernuͤnfftige/ kluge vnd witzige Leute gefunden/ die den<lb/> Handel verſtanden/ auch das jhrige zu Waſſer vnd Lande vertheidigen koͤnnen. Weil<lb/> auch nahe bey ſolcher Stadt/ ſchon zu <hi rendition="#aq">Taciti</hi> Zeiten/ in der Jnſul Ruͤgen der beruͤmbte<lb/> Tempel der Herth<hi rendition="#aq">æ</hi> geſtanden/ zu deme ſieben groſſe Wandaliſche Voͤlcker am Bal-<lb/> thiſchen Meere ſich jaͤrlich verfuͤgeten/ als iſt das Gewerbe ſolcher Stadt/ bey welcher<lb/> ſie ſich haben muͤſſen in die Jnſul vberſetzen laſſen/ groͤſſer geworden. Vnd da die<lb/> Gothen hoͤher in Teutſchland hineingiengen/ fuͤnff <hi rendition="#aq">nationes</hi> aber der Teutſchen/ nemblich<lb/> die Sachſen/ Toͤringer/ Teutonier/ Rugianer vnd Francken/ jhnen hart wiederſtuͤnden/<lb/> vnd noch dazu Richimer der Francken Koͤnig auff jenſeit des Reines ſeinen Sohn <hi rendition="#aq">Su-<lb/> nonem</hi> mit einem mechtigen Volcke wieder die Gothen biß an die Oder abfertigete/<lb/> deſſen Enckel/ auch Sueno genant/ Clodomers Sohn/ erſtlich Franckfurt an der Oder/<lb/> hernach Sundam am Außfluß der Oder gebawet/ iſt dieſe alte Sundiſche Stadt daß-<lb/> mahl durch einen Kriegsheld auffgeleget/ vnd da ſie zwar nach Teutſcher Manier/<lb/> ohne Mawren war/ eben wie wir noch heutiges Tages an etlichen Staͤdten hin vnd<lb/> wieder ſehen/ zum wenigſten mit einem Planckwerck oder Mußcowiterſchem Walle<lb/> vmbgeben. Aber es ſcheinet/ das ſie ſehr wieder entbloͤſſet ſey/ wie faſt alle Sue-<lb/> viſche vnd Wandaliſche Staͤdte vnd Lander/ da die groſſe Heerzuͤge mit Weib<lb/> vnd Kindern in die Roͤmiſche Provincien vorgenommen wuͤrden. Doch haben die<lb/> Edle Loyzer vnd Wiltzen/ ſo vor der gantzen Wendiſchen Nation vmb vnd bey dieſer<lb/> Stadt das meiſte Lob erjaget/ die Rugianer vnd Barthierer/ vnnd alſo die<lb/> Sundiſchen/ ſo zu dem Lande Barth/ als dem aͤlteſten Vaterlande der Longobarder<lb/> in dieſen Laͤndern gehoͤreten/ dermaſſen gewuſt wiederſtand zu thun/ das ſie zwar auch/<lb/> nebenſt der Teutſchen Sprache/ die Wendiſche Zunge reden vnd verſtehen lerneten/<lb/> aber jhren Krola oder Koͤnig vber ſich behielten/ welcher ſonſt bey denn Loyzern vnd<lb/> anderen Wenden nicht gefunden ward. Vnd wie nachmahls Crito ſeinen Fuß gar<lb/> biß in Holſtein geſetzet/ Luͤbeck erbawet/ vnd viele andere Thaten verrichtet/ iſt auß vn-<lb/> ſer Hiſtory bekand geworden. Endlich da <hi rendition="#aq">Jaromarus</hi> merckete/ das den Nachbawren/<lb/> mit welchen ſeine Rugianer viele zu ſchaffen hetten/ nicht beſſer koͤnte Wiederſtand ge-<lb/> than werden/ als wenn Sund auffs newebefeſtiget/ vnd mit einer Maur vmbzogen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0018]
Vorꝛede
ſo wollen E. E. W. vnd G. gedencken/ was Livius ſaget: In rebus antiquis, ſi quæ ſimilia
veri ſunt, pro veris accipiantur, ſatis habeam. Vnd mir iſt es auch genug/ ſo ich es
glaubwuͤrdig gemachet/ das die anſehnliche Stadt Stralſund nicht erſtlich geworden/
da ſie von Jaromaro dem Ruͤgianiſchen Fuͤrſten im Jahr 1209. mit Mauren vmbge-
ben ward/ ſondern weil Jch den erſten Außgang deß beruͤmbten Oderſtromes/ den
Plinius Suevum heiſſet/ geſuchet/ vnd ponderatis omnibus circumſtantiis vnd rationi-
bus bey jhrem Gellen gefunden/ ſo iſt auſſer allem zweiffel ein ſolcher zur wohnung/
vnd zum Handel vnd Wandel bequemer Ort niemaln ohne Volck geweſen/ ſondern es
haben ſich von anfang daſelbſt vernuͤnfftige/ kluge vnd witzige Leute gefunden/ die den
Handel verſtanden/ auch das jhrige zu Waſſer vnd Lande vertheidigen koͤnnen. Weil
auch nahe bey ſolcher Stadt/ ſchon zu Taciti Zeiten/ in der Jnſul Ruͤgen der beruͤmbte
Tempel der Herthæ geſtanden/ zu deme ſieben groſſe Wandaliſche Voͤlcker am Bal-
thiſchen Meere ſich jaͤrlich verfuͤgeten/ als iſt das Gewerbe ſolcher Stadt/ bey welcher
ſie ſich haben muͤſſen in die Jnſul vberſetzen laſſen/ groͤſſer geworden. Vnd da die
Gothen hoͤher in Teutſchland hineingiengen/ fuͤnff nationes aber der Teutſchen/ nemblich
die Sachſen/ Toͤringer/ Teutonier/ Rugianer vnd Francken/ jhnen hart wiederſtuͤnden/
vnd noch dazu Richimer der Francken Koͤnig auff jenſeit des Reines ſeinen Sohn Su-
nonem mit einem mechtigen Volcke wieder die Gothen biß an die Oder abfertigete/
deſſen Enckel/ auch Sueno genant/ Clodomers Sohn/ erſtlich Franckfurt an der Oder/
hernach Sundam am Außfluß der Oder gebawet/ iſt dieſe alte Sundiſche Stadt daß-
mahl durch einen Kriegsheld auffgeleget/ vnd da ſie zwar nach Teutſcher Manier/
ohne Mawren war/ eben wie wir noch heutiges Tages an etlichen Staͤdten hin vnd
wieder ſehen/ zum wenigſten mit einem Planckwerck oder Mußcowiterſchem Walle
vmbgeben. Aber es ſcheinet/ das ſie ſehr wieder entbloͤſſet ſey/ wie faſt alle Sue-
viſche vnd Wandaliſche Staͤdte vnd Lander/ da die groſſe Heerzuͤge mit Weib
vnd Kindern in die Roͤmiſche Provincien vorgenommen wuͤrden. Doch haben die
Edle Loyzer vnd Wiltzen/ ſo vor der gantzen Wendiſchen Nation vmb vnd bey dieſer
Stadt das meiſte Lob erjaget/ die Rugianer vnd Barthierer/ vnnd alſo die
Sundiſchen/ ſo zu dem Lande Barth/ als dem aͤlteſten Vaterlande der Longobarder
in dieſen Laͤndern gehoͤreten/ dermaſſen gewuſt wiederſtand zu thun/ das ſie zwar auch/
nebenſt der Teutſchen Sprache/ die Wendiſche Zunge reden vnd verſtehen lerneten/
aber jhren Krola oder Koͤnig vber ſich behielten/ welcher ſonſt bey denn Loyzern vnd
anderen Wenden nicht gefunden ward. Vnd wie nachmahls Crito ſeinen Fuß gar
biß in Holſtein geſetzet/ Luͤbeck erbawet/ vnd viele andere Thaten verrichtet/ iſt auß vn-
ſer Hiſtory bekand geworden. Endlich da Jaromarus merckete/ das den Nachbawren/
mit welchen ſeine Rugianer viele zu ſchaffen hetten/ nicht beſſer koͤnte Wiederſtand ge-
than werden/ als wenn Sund auffs newebefeſtiget/ vnd mit einer Maur vmbzogen/
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland01_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland01_1639/18 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Erstes Buch Deß Alten Pommer-Landes. Bd. 1. Stettin, 1639, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland01_1639/18>, abgerufen am 17.02.2025. |