Micraelius, Johann: Erstes Buch Deß Alten Pommer-Landes. Bd. 1. Stettin, 1639.Das Erste Buch/ hat Alboinus ein new mächtig Reich/ daß sie dasLombardische Reich nennen/ in Jtalien angerichtet. Das Lombardi- sche Reich/ so Al- boin9 in Welsch- land angerich- tet/ bestehet bey cc. Jahr/ vnd kan nicht/ als durch Teutschen/ nemblich Caro- lum Magnum/ auffgehoben werden. Dann als Narses/ ein berühmbter General der anders
Das Erſte Buch/ hat Alboinus ein new maͤchtig Reich/ daß ſie dasLombardiſche Reich nennen/ in Jtalien angerichtet. Das Lombardi- ſche Reich/ ſo Al- boin9 in Welſch- land angerich- tet/ beſtehet bey cc. Jahr/ vñ kan nicht/ als durch Teutſchen/ nemblich Caro- lum Magnum/ auffgehoben werden. Dann als Narſes/ ein beruͤhmbter General der anders
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0150" n="92"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">hat Alboinus ein new maͤchtig Reich/ daß ſie das<lb/> Lombardiſche Reich nennen/ in Jtalien angerichtet.</hi> </p><lb/> <note place="left">58.<lb/> Das Lombardi-<lb/> ſche Reich/ ſo Al-<lb/> boin<hi rendition="#sup">9</hi> in Welſch-<lb/> land angerich-<lb/> tet/ beſtehet<lb/> bey cc. Jahr/ vñ<lb/> kan nicht/ als<lb/> durch Teutſchen/<lb/> nemblich Caro-<lb/> lum Magnum/<lb/> auffgehoben<lb/> werden.</note> <p> <hi rendition="#fr">Dann als Narſes/ ein beruͤhmbter General der<lb/> beyden Keyſer Juſtiniani vnd Juſtini fuͤr ſeine getre-<lb/> we Dienſte den Hofedanck bekamb/ daß er mit<lb/> Schimpff abgedancket/ vnd Longinus an ſeine ſtelle<lb/> erhoben ward/ hat er Alboinum/ mit deme er zu<lb/> jeder Zeit gute Freundſchafft gepflogen/ vnd durch<lb/> deſſen Beyſtand er zuvor der Gothen Koͤnig Toti-<lb/> lam erſchlagen haͤtte/ in Jtalien beruffen. Derſelb<lb/> iſt alsfort bereit/ verlaͤſſet die Donaw/ vnd das Hun-<lb/> griſche Reich/ darin die Longobarder xlij. Jahr ge-<lb/> wohnet haͤtten/ ſeinen guten Freunden/ den Hunnis<lb/> alleine/ zeucht mit dem gantzen Hauffen fort/ nimbt<lb/> noch zwantzig tauſent Sachſen/ die jhm mit Weib<lb/> vnd Kind zu huͤlffe kamen/ dazu/ kompt im Jahr<lb/> Chriſti dlxviij. in Jtalien an/ nimbt die feſten Oerter<lb/> allenthalben ein/ ſtifftet nebenſt dem Lombardiſchen<lb/> Koͤnigreiche/ drey maͤchtige Hertzogthuͤmber/ als<lb/> das Friaulſche/ in welches er ſeinen Marpais/ das<lb/> iſt/ ſeinen Marſtaller/ oder Stallmeiſter Giſulfum<lb/> einſetzete/ das Spoletaniſche/ vnd endlich das Tuſca-<lb/> niſche/ zu welchen noch hernach das Beneventani-<lb/> ſche Hertzogthumb gekommen iſt. Dieſes Lombar-<lb/> diſche Reich/ ſo ſich erſtlich in vnſerm Vaterland an-<lb/> geſponnen/ vnd ſich hernach durch die Marck/ Maͤh-<lb/> ren vnd Hungern in Jtalien gezogen hat/ iſt ſo be-<lb/> ſtaͤndig gefaſſet worden/ daß es alleine in Jtalien von<lb/> Alboini Zeiten an/ bis auff Deſiderium/ den letzten/<lb/> aus dem Koͤniglichen Longobardiſchen Gebluͤet<lb/> entſproſſenen Koͤnig/ cc. Jahr gefloriret/ vnd nicht</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">anders</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [92/0150]
Das Erſte Buch/
hat Alboinus ein new maͤchtig Reich/ daß ſie das
Lombardiſche Reich nennen/ in Jtalien angerichtet.
Dann als Narſes/ ein beruͤhmbter General der
beyden Keyſer Juſtiniani vnd Juſtini fuͤr ſeine getre-
we Dienſte den Hofedanck bekamb/ daß er mit
Schimpff abgedancket/ vnd Longinus an ſeine ſtelle
erhoben ward/ hat er Alboinum/ mit deme er zu
jeder Zeit gute Freundſchafft gepflogen/ vnd durch
deſſen Beyſtand er zuvor der Gothen Koͤnig Toti-
lam erſchlagen haͤtte/ in Jtalien beruffen. Derſelb
iſt alsfort bereit/ verlaͤſſet die Donaw/ vnd das Hun-
griſche Reich/ darin die Longobarder xlij. Jahr ge-
wohnet haͤtten/ ſeinen guten Freunden/ den Hunnis
alleine/ zeucht mit dem gantzen Hauffen fort/ nimbt
noch zwantzig tauſent Sachſen/ die jhm mit Weib
vnd Kind zu huͤlffe kamen/ dazu/ kompt im Jahr
Chriſti dlxviij. in Jtalien an/ nimbt die feſten Oerter
allenthalben ein/ ſtifftet nebenſt dem Lombardiſchen
Koͤnigreiche/ drey maͤchtige Hertzogthuͤmber/ als
das Friaulſche/ in welches er ſeinen Marpais/ das
iſt/ ſeinen Marſtaller/ oder Stallmeiſter Giſulfum
einſetzete/ das Spoletaniſche/ vnd endlich das Tuſca-
niſche/ zu welchen noch hernach das Beneventani-
ſche Hertzogthumb gekommen iſt. Dieſes Lombar-
diſche Reich/ ſo ſich erſtlich in vnſerm Vaterland an-
geſponnen/ vnd ſich hernach durch die Marck/ Maͤh-
ren vnd Hungern in Jtalien gezogen hat/ iſt ſo be-
ſtaͤndig gefaſſet worden/ daß es alleine in Jtalien von
Alboini Zeiten an/ bis auff Deſiderium/ den letzten/
aus dem Koͤniglichen Longobardiſchen Gebluͤet
entſproſſenen Koͤnig/ cc. Jahr gefloriret/ vnd nicht
anders
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland01_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland01_1639/150 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Erstes Buch Deß Alten Pommer-Landes. Bd. 1. Stettin, 1639, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland01_1639/150>, abgerufen am 17.02.2025. |