Micraelius, Johann: Erstes Buch Deß Alten Pommer-Landes. Bd. 1. Stettin, 1639.Das Erste Buch/ wider die Rö-mer verbunden/ sind vnser Pom- mersche Vorfah- ren nicht weit davon gewesen.gantze freye Teutsche Nation/ oder die meisten drun- ter/ wider die Regiersüchtigen vnd allenthalben her- einbrechenden Römer verbunden/ vnsere alte Pom- merische Suevier nicht weit davon gewesen seyn/ weßwegen man wol zu erst von den gewaltigen Zü- gen der Teutschen wider die Römer zu mehrer erkun- digung vnserer ersten Vorfahren hie auch etwas bil- lig hersetzet. Jn dem Cim- brischeu vnnd Teutonischen Zuge/ den die Teutschen hun- dert Jahr vor Christi Geburth wider die Rö- mer vorgenom- men/ sind vnsere alte Pommeren/ so sich wegen er- giessung des Meeres eines theils von hin- nen erheben müs- sen/ auch gewe- sen. Plut. in Mario. Florus lib. 3. c. 3. Vnd zwar/ daß in dem grossen Heeres-Zuge/ gemach/
Das Erſte Buch/ wider die Roͤ-mer verbunden/ ſind vnſer Pom- merſche Vorfah- ren nicht weit davon geweſen.gantze freye Teutſche Nation/ oder die meiſten drun- ter/ wider die Regierſuͤchtigen vnd allenthalben her- einbrechenden Roͤmer verbunden/ vnſere alte Pom- meriſche Suevier nicht weit davon geweſen ſeyn/ weßwegen man wol zu erſt von den gewaltigen Zuͤ- gen der Teutſchen wider die Roͤmer zu mehrer erkun- digung vnſerer erſten Vorfahren hie auch etwas bil- lig herſetzet. Jn dem Cim- briſcheu vnnd Teutoniſchen Zuge/ den die Teutſchen hun- dert Jahr vor Chriſti Geburth wider die Roͤ- mer vorgenom- men/ ſind vnſere alte Pom̃eren/ ſo ſich wegen er- gieſſung des Meeres eines theils von hin- nen erhebẽ muͤſ- ſen/ auch gewe- ſen. Plut. in Mario. Florus lib. 3. c. 3. Vnd zwar/ daß in dem groſſen Heeres-Zuge/ gemach/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0130" n="72"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <note place="left">wider die Roͤ-<lb/> mer verbunden/<lb/> ſind vnſer Pom-<lb/> merſche Vorfah-<lb/> ren nicht weit<lb/> davon geweſen.</note> <hi rendition="#fr">gantze freye Teutſche Nation/ oder die meiſten drun-<lb/> ter/ wider die Regierſuͤchtigen vnd allenthalben her-<lb/> einbrechenden Roͤmer verbunden/ vnſere alte Pom-<lb/> meriſche Suevier nicht weit davon geweſen ſeyn/<lb/> weßwegen man wol zu erſt von den gewaltigen Zuͤ-<lb/> gen der Teutſchen wider die Roͤmer zu mehrer erkun-<lb/> digung vnſerer erſten Vorfahren hie auch etwas bil-<lb/> lig herſetzet.</hi> </p><lb/> <note place="left">41.<lb/> Jn dem Cim-<lb/> briſcheu vnnd<lb/> Teutoniſchen<lb/> Zuge/ den die<lb/> Teutſchen hun-<lb/> dert Jahr vor<lb/> Chriſti Geburth<lb/> wider die Roͤ-<lb/> mer vorgenom-<lb/> men/ ſind vnſere<lb/> alte Pom̃eren/<lb/> ſo ſich wegen er-<lb/> gieſſung des<lb/> Meeres eines<lb/> theils von hin-<lb/> nen erhebẽ muͤſ-<lb/> ſen/ auch gewe-<lb/> ſen.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plut. in Mario.<lb/> Florus lib. 3. c.</hi></hi> 3.</note> <p> <hi rendition="#fr">Vnd zwar/ daß in dem groſſen Heeres-Zuge/<lb/> welchen die Cimbri aus den Holſteiniſchen vnd Jut-<lb/> landiſchen Laͤnderen wider die Roͤmer fuͤr genommen/<lb/> auch vnſere Pommeren/ ja eine gantze Armee der<lb/> Pommern/ geweſen/ ſiehet man klaͤrlich daraus/ daß/<lb/> da im Cimbriſchen Kriege drey Hauffen auff Jtalien<lb/> zugiengen/ im erſten die Teutonier/ im andern die<lb/> Cimbern/ im dritten/ die Helvetier vnd Tignriner ge-<lb/> nennet werden. Nun haben aber/ wie droben aus<lb/> Pythea/ Mela/ Plinio vnd Ptolomeo bewieſen/ Teu-<lb/> tonier am Strande/ vnd uͤberall in Pommern/ als<lb/> ein anſehnlich Volck vnter den Suevis gewohnet.<lb/> Drumb iſt von jhnen inſonderheit der dritte theil im<lb/> Cimbriſchen Zuge genennet worden. Florus mel-<lb/> det/ daß dieſe maͤchtige Voͤlcker darumb newe Land-<lb/> ſchafften/ darin ſie mit Weib vnd Kind wohnen<lb/> moͤchten/ auffzuſuchen ſich auffgemachet haben/ weil<lb/> das Meer/ daran ſie gewohnet/ eingebrochen/ vnd<lb/> jhre Landtſchafft uͤberſchwem̃et hette. So ſind durch<lb/> ſolche des Meeres Ergieſſung/ dadurch vielleicht<lb/> die Rugianiſche/ Wolliniſche vnd Vſedomiſche Jnſu-<lb/> len/ wie auch das friſche Haff/ geworden iſt/ auch<lb/> vnſere Vorfahren auff die Beine gebracht. Haben all-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">gemach/</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [72/0130]
Das Erſte Buch/
gantze freye Teutſche Nation/ oder die meiſten drun-
ter/ wider die Regierſuͤchtigen vnd allenthalben her-
einbrechenden Roͤmer verbunden/ vnſere alte Pom-
meriſche Suevier nicht weit davon geweſen ſeyn/
weßwegen man wol zu erſt von den gewaltigen Zuͤ-
gen der Teutſchen wider die Roͤmer zu mehrer erkun-
digung vnſerer erſten Vorfahren hie auch etwas bil-
lig herſetzet.
wider die Roͤ-
mer verbunden/
ſind vnſer Pom-
merſche Vorfah-
ren nicht weit
davon geweſen.
Vnd zwar/ daß in dem groſſen Heeres-Zuge/
welchen die Cimbri aus den Holſteiniſchen vnd Jut-
landiſchen Laͤnderen wider die Roͤmer fuͤr genommen/
auch vnſere Pommeren/ ja eine gantze Armee der
Pommern/ geweſen/ ſiehet man klaͤrlich daraus/ daß/
da im Cimbriſchen Kriege drey Hauffen auff Jtalien
zugiengen/ im erſten die Teutonier/ im andern die
Cimbern/ im dritten/ die Helvetier vnd Tignriner ge-
nennet werden. Nun haben aber/ wie droben aus
Pythea/ Mela/ Plinio vnd Ptolomeo bewieſen/ Teu-
tonier am Strande/ vnd uͤberall in Pommern/ als
ein anſehnlich Volck vnter den Suevis gewohnet.
Drumb iſt von jhnen inſonderheit der dritte theil im
Cimbriſchen Zuge genennet worden. Florus mel-
det/ daß dieſe maͤchtige Voͤlcker darumb newe Land-
ſchafften/ darin ſie mit Weib vnd Kind wohnen
moͤchten/ auffzuſuchen ſich auffgemachet haben/ weil
das Meer/ daran ſie gewohnet/ eingebrochen/ vnd
jhre Landtſchafft uͤberſchwem̃et hette. So ſind durch
ſolche des Meeres Ergieſſung/ dadurch vielleicht
die Rugianiſche/ Wolliniſche vnd Vſedomiſche Jnſu-
len/ wie auch das friſche Haff/ geworden iſt/ auch
vnſere Vorfahren auff die Beine gebracht. Haben all-
gemach/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland01_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland01_1639/130 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Erstes Buch Deß Alten Pommer-Landes. Bd. 1. Stettin, 1639, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland01_1639/130>, abgerufen am 17.02.2025. |