Micraelius, Johann: Erstes Buch Deß Alten Pommer-Landes. Bd. 1. Stettin, 1639.Das Erste Buch/ len prächtigen Worten ausführen/ für vnrichtig ach-ten/ insonderheit weil wir wissen/ daß die Teutsche Freyheit alsfort angefangen/ vnd einen allgemeinen König oder Keyser nicht angenommen vnd vertra- gen hat/ So können wirs gleichwol zugeben/ daß Marsus/ Gambrivius/ Suevus vnd Vandalus/ de- rer Berosus vnd die alten Teutschen Gesange/ wie Tacitus meldet/ gedacht/ vornehme Helden gewesen/ vnd aus Aßkenezes Kindern entsprossen seyn/ vnd dz von Marso/ der Merßburg etwa gebawet/ die Dittmar- ser/ Stormarser/ Wester-Marser/ vnd Crempen- Marser; vom Gambrivio/ die Cimber/ oder Jutlän- der/ vnd Holsteiner; vom Suevo vnd Vandalo die Suevier vnd Vandalier her gekommen seyn. Sue- vus/ sagen sie/ sey Vandali Vater gewesen. Das ge- be ich auch zu. Dann da Suevus viele Kinder hät- te/ vnter welche Er das Nordländische Teutschland außtheilete/ so ist vnter denen auch Vandalus gewe- sen. Vnd dannenher kompts/ daß die Wandalier/ so vom Vandalo herkommen/ zwar Suevi/ oder Suobeni/ das ist/ Schwaben seyn/ aber nicht alle Schwaben fort Wandalier seyn. Weiter weil Van- dalus sich wieder in vnterscheidliche Völcker vermeh- ret hat/ vnter welche/ wie droben Meldung gesche- hen ist/ Plinius die Burgundier/ Wariner/ Cariner/ vnd Gothoner rechnet/ so folget daraus/ daß zwar zum Exempel die Gothoner auch Wandalier seyn/ a- ber nicht alle Wandalier Gothoner/ oder Gothen können genennet werden. Diß ist wol gläublich vnd fast gewiß/ daß Suevus einer aus Aßkenezes Neffen oder Nachkömlingen den Orth des Germanien- Landes
Das Erſte Buch/ len praͤchtigen Worten ausfuͤhren/ fuͤr vnrichtig ach-ten/ inſonderheit weil wir wiſſen/ daß die Teutſche Freyheit alsfort angefangen/ vnd einen allgemeinen Koͤnig oder Keyſer nicht angenommen vnd vertra- gen hat/ So koͤnnen wirs gleichwol zugeben/ daß Marſus/ Gambrivius/ Suevus vnd Vandalus/ de- rer Beroſus vnd die alten Teutſchen Geſange/ wie Tacitus meldet/ gedacht/ vornehme Helden geweſen/ vñ aus Aßkenezes Kindern entſproſſen ſeyn/ vñ dz von Marſo/ der Merßburg etwa gebawet/ die Dittmar- ſer/ Stormarſer/ Weſter-Marſer/ vnd Crempen- Marſer; vom Gambrivio/ die Cimber/ oder Jutlaͤn- der/ vnd Holſteiner; vom Suevo vnd Vandalo die Suevier vnd Vandalier her gekommen ſeyn. Sue- vus/ ſagen ſie/ ſey Vandali Vater geweſen. Das ge- be ich auch zu. Dann da Suevus viele Kinder haͤt- te/ vnter welche Er das Nordlaͤndiſche Teutſchland außtheilete/ ſo iſt vnter denen auch Vandalus gewe- ſen. Vnd dannenher kompts/ daß die Wandalier/ ſo vom Vandalo herkommen/ zwar Suevi/ oder Suobeni/ das iſt/ Schwaben ſeyn/ aber nicht alle Schwaben fort Wandalier ſeyn. Weiter weil Van- dalus ſich wieder in vnterſcheidliche Voͤlcker vermeh- ret hat/ vnter welche/ wie droben Meldung geſche- hen iſt/ Plinius die Burgundier/ Wariner/ Cariner/ vnd Gothoner rechnet/ ſo folget daraus/ daß zwar zum Exempel die Gothoner auch Wandalier ſeyn/ a- ber nicht alle Wandalier Gothoner/ oder Gothen koͤnnen genennet werden. Diß iſt wol glaͤublich vnd faſt gewiß/ daß Suevus einer aus Aßkenezes Neffen oder Nachkoͤmlingen den Orth des Germanien- Landes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0102" n="44"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">len praͤchtigen Worten ausfuͤhren/ fuͤr vnrichtig ach-<lb/> ten/ inſonderheit weil wir wiſſen/ daß die Teutſche<lb/> Freyheit alsfort angefangen/ vnd einen allgemeinen<lb/> Koͤnig oder Keyſer nicht angenommen vnd vertra-<lb/> gen hat/ So koͤnnen wirs gleichwol zugeben/ daß<lb/> Marſus/ Gambrivius/ Suevus vnd Vandalus/ de-<lb/> rer Beroſus vnd die alten Teutſchen Geſange/ wie<lb/> Tacitus meldet/ gedacht/ vornehme Helden geweſen/<lb/> vñ aus Aßkenezes Kindern entſproſſen ſeyn/ vñ dz von<lb/> Marſo/ der Merßburg etwa gebawet/ die Dittmar-<lb/> ſer/ Stormarſer/ Weſter-Marſer/ vnd Crempen-<lb/> Marſer; vom Gambrivio/ die Cimber/ oder Jutlaͤn-<lb/> der/ vnd Holſteiner; vom Suevo vnd Vandalo die<lb/> Suevier vnd Vandalier her gekommen ſeyn. Sue-<lb/> vus/ ſagen ſie/ ſey Vandali Vater geweſen. Das ge-<lb/> be ich auch zu. Dann da Suevus viele Kinder haͤt-<lb/> te/ vnter welche Er das Nordlaͤndiſche Teutſchland<lb/> außtheilete/ ſo iſt vnter denen auch Vandalus gewe-<lb/> ſen. Vnd dannenher kompts/ daß die Wandalier/<lb/> ſo vom Vandalo herkommen/ zwar Suevi/ oder<lb/> Suobeni/ das iſt/ Schwaben ſeyn/ aber nicht alle<lb/> Schwaben fort Wandalier ſeyn. Weiter weil Van-<lb/> dalus ſich wieder in vnterſcheidliche Voͤlcker vermeh-<lb/> ret hat/ vnter welche/ wie droben Meldung geſche-<lb/> hen iſt/ Plinius die Burgundier/ Wariner/ Cariner/<lb/> vnd Gothoner rechnet/ ſo folget daraus/ daß zwar<lb/> zum Exempel die Gothoner auch Wandalier ſeyn/ a-<lb/> ber nicht alle Wandalier Gothoner/ oder Gothen<lb/> koͤnnen genennet werden. Diß iſt wol glaͤublich vnd<lb/> faſt gewiß/ daß Suevus einer aus Aßkenezes Neffen<lb/> oder Nachkoͤmlingen den Orth des Germanien-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Landes</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [44/0102]
Das Erſte Buch/
len praͤchtigen Worten ausfuͤhren/ fuͤr vnrichtig ach-
ten/ inſonderheit weil wir wiſſen/ daß die Teutſche
Freyheit alsfort angefangen/ vnd einen allgemeinen
Koͤnig oder Keyſer nicht angenommen vnd vertra-
gen hat/ So koͤnnen wirs gleichwol zugeben/ daß
Marſus/ Gambrivius/ Suevus vnd Vandalus/ de-
rer Beroſus vnd die alten Teutſchen Geſange/ wie
Tacitus meldet/ gedacht/ vornehme Helden geweſen/
vñ aus Aßkenezes Kindern entſproſſen ſeyn/ vñ dz von
Marſo/ der Merßburg etwa gebawet/ die Dittmar-
ſer/ Stormarſer/ Weſter-Marſer/ vnd Crempen-
Marſer; vom Gambrivio/ die Cimber/ oder Jutlaͤn-
der/ vnd Holſteiner; vom Suevo vnd Vandalo die
Suevier vnd Vandalier her gekommen ſeyn. Sue-
vus/ ſagen ſie/ ſey Vandali Vater geweſen. Das ge-
be ich auch zu. Dann da Suevus viele Kinder haͤt-
te/ vnter welche Er das Nordlaͤndiſche Teutſchland
außtheilete/ ſo iſt vnter denen auch Vandalus gewe-
ſen. Vnd dannenher kompts/ daß die Wandalier/
ſo vom Vandalo herkommen/ zwar Suevi/ oder
Suobeni/ das iſt/ Schwaben ſeyn/ aber nicht alle
Schwaben fort Wandalier ſeyn. Weiter weil Van-
dalus ſich wieder in vnterſcheidliche Voͤlcker vermeh-
ret hat/ vnter welche/ wie droben Meldung geſche-
hen iſt/ Plinius die Burgundier/ Wariner/ Cariner/
vnd Gothoner rechnet/ ſo folget daraus/ daß zwar
zum Exempel die Gothoner auch Wandalier ſeyn/ a-
ber nicht alle Wandalier Gothoner/ oder Gothen
koͤnnen genennet werden. Diß iſt wol glaͤublich vnd
faſt gewiß/ daß Suevus einer aus Aßkenezes Neffen
oder Nachkoͤmlingen den Orth des Germanien-
Landes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland01_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland01_1639/102 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Erstes Buch Deß Alten Pommer-Landes. Bd. 1. Stettin, 1639, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland01_1639/102>, abgerufen am 17.02.2025. |