Sicherheit, sondern auch, was die schlaffe nicht vermag, die Sicherheit selbst."
Ueber Stoff, Bereitung und Handhabung der Seile, Schürzung der Knoten (jeder Knoten schwächt natürlich den Strick um so mehr, je fester er gezogen, deshalb gehört die Schürzung unter die wichtigen Angelegenheiten), Einrich- tung der Eisbeile und Alpenstöcke hat namentlich der londoner Club eine Reihe von Versuchen gemacht, und deren Ergebnisse im Alpine Journal I, 253--255, 321--331, II, 96 und 217--219 mitgetheilt. Einiges davon wurde hier benutzt, die nähere Erörterung der einzelnen technischen Fragen ist nicht unsres Amts und mag den Vereinen über- lassen bleiben.
Daß die Gefahr von Lawinen für den Sommergast nicht von Belang ist, bestätigt das Journal, weil sie in der gewöhnlichen Jahreszeit der Bergbesteigungen selten vorkom- men. "Tritt freilich einmal ein solcher Fall ein, so ist man ganz hilflos. Der Instinct des Führers überwiegt dann alles Geschick des Touristen." -- Das Jahrbuch des schweizer Alpenvereins, nachdem es die Nothwendigkeit betont, sich durch geeignete Vorübungen für schwere Aufgaben zu be- fähigen, um sich nicht ganz auf den Führer verlassen zu müssen, hebt hervor, daß dieser am Seil durchaus die volle Gefahr mit dem Touristen theilen müsse; denn wo dasselbe unzulässig, weil sonst der Eine auch den Anderen ins Ver- derben bringen könnte, da sei der Gang überhaupt zu unter- lassen. "Dagegen ist es ein schweres Unrecht, wenn der Tou- rist ein Vorangehen verlangt, dessen sich der Führer weigert. Furchtsamkeit ist selten der Fehler dieser Leute, und wo sie ursprünglich vorhanden sein mag, wirkt als genügendes Gegengewicht der Gedanke, der Reisende werde des Betreffen- den Dienst nicht wieder begehren."
So dringend bisher vor Eile gewarnt wurde, beim Auf- wie beim Abwärtsklimmen, so nachdrücklich muß im Gegen- theil gemahnt werden, den Rückweg von einem Gipfel recht-
IV. Seile — Eisbeile — Lawinen — Führer.
Sicherheit, ſondern auch, was die ſchlaffe nicht vermag, die Sicherheit ſelbſt.“
Ueber Stoff, Bereitung und Handhabung der Seile, Schürzung der Knoten (jeder Knoten ſchwächt natürlich den Strick um ſo mehr, je feſter er gezogen, deshalb gehört die Schürzung unter die wichtigen Angelegenheiten), Einrich- tung der Eisbeile und Alpenſtöcke hat namentlich der londoner Club eine Reihe von Verſuchen gemacht, und deren Ergebniſſe im Alpine Journal I, 253—255, 321—331, II, 96 und 217—219 mitgetheilt. Einiges davon wurde hier benutzt, die nähere Erörterung der einzelnen techniſchen Fragen iſt nicht unſres Amts und mag den Vereinen über- laſſen bleiben.
Daß die Gefahr von Lawinen für den Sommergaſt nicht von Belang iſt, beſtätigt das Journal, weil ſie in der gewöhnlichen Jahreszeit der Bergbeſteigungen ſelten vorkom- men. „Tritt freilich einmal ein ſolcher Fall ein, ſo iſt man ganz hilflos. Der Inſtinct des Führers überwiegt dann alles Geſchick des Touriſten.“ — Das Jahrbuch des ſchweizer Alpenvereins, nachdem es die Nothwendigkeit betont, ſich durch geeignete Vorübungen für ſchwere Aufgaben zu be- fähigen, um ſich nicht ganz auf den Führer verlaſſen zu müſſen, hebt hervor, daß dieſer am Seil durchaus die volle Gefahr mit dem Touriſten theilen müſſe; denn wo daſſelbe unzuläſſig, weil ſonſt der Eine auch den Anderen ins Ver- derben bringen könnte, da ſei der Gang überhaupt zu unter- laſſen. „Dagegen iſt es ein ſchweres Unrecht, wenn der Tou- riſt ein Vorangehen verlangt, deſſen ſich der Führer weigert. Furchtſamkeit iſt ſelten der Fehler dieſer Leute, und wo ſie urſprünglich vorhanden ſein mag, wirkt als genügendes Gegengewicht der Gedanke, der Reiſende werde des Betreffen- den Dienſt nicht wieder begehren.“
So dringend bisher vor Eile gewarnt wurde, beim Auf- wie beim Abwärtsklimmen, ſo nachdrücklich muß im Gegen- theil gemahnt werden, den Rückweg von einem Gipfel recht-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0092"n="78"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">IV.</hi> Seile — Eisbeile — Lawinen — Führer.</fw><lb/>
Sicherheit, ſondern auch, was die ſchlaffe nicht vermag, die<lb/>
Sicherheit ſelbſt.“</p><lb/><p>Ueber Stoff, Bereitung und Handhabung der Seile,<lb/>
Schürzung der Knoten (jeder Knoten ſchwächt natürlich den<lb/>
Strick um ſo mehr, je feſter er gezogen, deshalb gehört die<lb/>
Schürzung unter die wichtigen Angelegenheiten), Einrich-<lb/>
tung der <hirendition="#g">Eisbeile</hi> und Alpenſtöcke hat namentlich der<lb/>
londoner Club eine Reihe von Verſuchen gemacht, und deren<lb/>
Ergebniſſe im <hirendition="#aq">Alpine Journal I,</hi> 253—255, 321—331,<lb/><hirendition="#aq">II,</hi> 96 und 217—219 mitgetheilt. Einiges davon wurde<lb/>
hier benutzt, die nähere Erörterung der einzelnen techniſchen<lb/>
Fragen iſt nicht unſres Amts und mag den Vereinen über-<lb/>
laſſen bleiben.</p><lb/><p>Daß die Gefahr von <hirendition="#g">Lawinen</hi> für den Sommergaſt<lb/>
nicht von Belang iſt, beſtätigt das Journal, weil ſie in der<lb/>
gewöhnlichen Jahreszeit der Bergbeſteigungen ſelten vorkom-<lb/>
men. „Tritt freilich einmal ein ſolcher Fall ein, ſo iſt man<lb/>
ganz hilflos. Der Inſtinct des Führers überwiegt dann<lb/>
alles Geſchick des Touriſten.“— Das Jahrbuch des ſchweizer<lb/>
Alpenvereins, nachdem es die Nothwendigkeit betont, ſich<lb/>
durch geeignete Vorübungen für ſchwere Aufgaben zu be-<lb/>
fähigen, um ſich nicht ganz auf den Führer verlaſſen zu<lb/>
müſſen, hebt hervor, daß dieſer am Seil durchaus die volle<lb/>
Gefahr mit dem Touriſten theilen müſſe; denn wo daſſelbe<lb/>
unzuläſſig, weil ſonſt der Eine auch den Anderen ins Ver-<lb/>
derben bringen könnte, da ſei der Gang überhaupt zu unter-<lb/>
laſſen. „Dagegen iſt es ein ſchweres Unrecht, wenn der Tou-<lb/>
riſt ein Vorangehen verlangt, deſſen ſich der Führer weigert.<lb/>
Furchtſamkeit iſt ſelten der Fehler dieſer Leute, und wo ſie<lb/>
urſprünglich vorhanden ſein mag, wirkt als genügendes<lb/>
Gegengewicht der Gedanke, der Reiſende werde des Betreffen-<lb/>
den Dienſt nicht wieder begehren.“</p><lb/><p>So dringend bisher vor Eile gewarnt wurde, beim Auf-<lb/>
wie beim Abwärtsklimmen, ſo nachdrücklich muß im Gegen-<lb/>
theil gemahnt werden, den <hirendition="#g">Rückweg</hi> von einem Gipfel recht-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[78/0092]
IV. Seile — Eisbeile — Lawinen — Führer.
Sicherheit, ſondern auch, was die ſchlaffe nicht vermag, die
Sicherheit ſelbſt.“
Ueber Stoff, Bereitung und Handhabung der Seile,
Schürzung der Knoten (jeder Knoten ſchwächt natürlich den
Strick um ſo mehr, je feſter er gezogen, deshalb gehört die
Schürzung unter die wichtigen Angelegenheiten), Einrich-
tung der Eisbeile und Alpenſtöcke hat namentlich der
londoner Club eine Reihe von Verſuchen gemacht, und deren
Ergebniſſe im Alpine Journal I, 253—255, 321—331,
II, 96 und 217—219 mitgetheilt. Einiges davon wurde
hier benutzt, die nähere Erörterung der einzelnen techniſchen
Fragen iſt nicht unſres Amts und mag den Vereinen über-
laſſen bleiben.
Daß die Gefahr von Lawinen für den Sommergaſt
nicht von Belang iſt, beſtätigt das Journal, weil ſie in der
gewöhnlichen Jahreszeit der Bergbeſteigungen ſelten vorkom-
men. „Tritt freilich einmal ein ſolcher Fall ein, ſo iſt man
ganz hilflos. Der Inſtinct des Führers überwiegt dann
alles Geſchick des Touriſten.“ — Das Jahrbuch des ſchweizer
Alpenvereins, nachdem es die Nothwendigkeit betont, ſich
durch geeignete Vorübungen für ſchwere Aufgaben zu be-
fähigen, um ſich nicht ganz auf den Führer verlaſſen zu
müſſen, hebt hervor, daß dieſer am Seil durchaus die volle
Gefahr mit dem Touriſten theilen müſſe; denn wo daſſelbe
unzuläſſig, weil ſonſt der Eine auch den Anderen ins Ver-
derben bringen könnte, da ſei der Gang überhaupt zu unter-
laſſen. „Dagegen iſt es ein ſchweres Unrecht, wenn der Tou-
riſt ein Vorangehen verlangt, deſſen ſich der Führer weigert.
Furchtſamkeit iſt ſelten der Fehler dieſer Leute, und wo ſie
urſprünglich vorhanden ſein mag, wirkt als genügendes
Gegengewicht der Gedanke, der Reiſende werde des Betreffen-
den Dienſt nicht wieder begehren.“
So dringend bisher vor Eile gewarnt wurde, beim Auf-
wie beim Abwärtsklimmen, ſo nachdrücklich muß im Gegen-
theil gemahnt werden, den Rückweg von einem Gipfel recht-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869/92>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.