Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869.III. Adressen und Erkundigungen. der Worte spielen dabei noch andere Umstände ihre Rolle.In sehr entlegenen Thälern hat die bloße Erscheinung eines Fremden und seine Anrede schon an und für sich etwas Ver- blüffendes für die Leute. Zuerst ist ihnen über die Wunder- erscheinung Hören und Sehen vergangen, auch auf Wieder- holung der Frage erfolgt vielleicht nur ein "He?", worauf dann meist der Fremde achselzuckend weitergeht, der Meinung, der Betreffende sei harthörig oder ein "Trottel". In der- artigen Fällen beginne ich nicht mit dem Gegenstand, auf den es mir ankommt, sondern mache nach dem ersten Gruß eine Bemerkung über's Wetter. Sie ist der Diener, der voraus- läuft, um für seinen nachfolgenden Herrn Einlaß zu begehren. Zeigt sich nun aus der Erwiderung, daß der Mann die schwerbewegliche Pforte seines Geistes mir aufgethan hat, so rücke ich mit meiner Erkundigung nach Weg und Steg her- aus, und fasse bei der Trennung Frage und Antwort noch einmal zusammen, was nicht hindert, dieselbe Frage aber- mals dem nächst Begegnenden vorzulegen. In Städten er- kundige ich mich auf der Straße nach örtlichen Dingen, wenn es sich nicht um Einkäufe handelt, am liebsten bei müßig vor ihrer Thür stehenden Ladenhaltern oder auch wohlgekleideten, älteren, nicht zu rasch einherschreitenden Herren, nie aber, wenn es zu vermeiden ist, bei Dienstmädchen, Soldaten oder Kindern. Wer viel reist, hat oft Gelegenheit und stets Ursache, III. Adreſſen und Erkundigungen. der Worte ſpielen dabei noch andere Umſtände ihre Rolle.In ſehr entlegenen Thälern hat die bloße Erſcheinung eines Fremden und ſeine Anrede ſchon an und für ſich etwas Ver- blüffendes für die Leute. Zuerſt iſt ihnen über die Wunder- erſcheinung Hören und Sehen vergangen, auch auf Wieder- holung der Frage erfolgt vielleicht nur ein „He?“, worauf dann meiſt der Fremde achſelzuckend weitergeht, der Meinung, der Betreffende ſei harthörig oder ein „Trottel“. In der- artigen Fällen beginne ich nicht mit dem Gegenſtand, auf den es mir ankommt, ſondern mache nach dem erſten Gruß eine Bemerkung über’s Wetter. Sie iſt der Diener, der voraus- läuft, um für ſeinen nachfolgenden Herrn Einlaß zu begehren. Zeigt ſich nun aus der Erwiderung, daß der Mann die ſchwerbewegliche Pforte ſeines Geiſtes mir aufgethan hat, ſo rücke ich mit meiner Erkundigung nach Weg und Steg her- aus, und faſſe bei der Trennung Frage und Antwort noch einmal zuſammen, was nicht hindert, dieſelbe Frage aber- mals dem nächſt Begegnenden vorzulegen. In Städten er- kundige ich mich auf der Straße nach örtlichen Dingen, wenn es ſich nicht um Einkäufe handelt, am liebſten bei müßig vor ihrer Thür ſtehenden Ladenhaltern oder auch wohlgekleideten, älteren, nicht zu raſch einherſchreitenden Herren, nie aber, wenn es zu vermeiden iſt, bei Dienſtmädchen, Soldaten oder Kindern. Wer viel reist, hat oft Gelegenheit und ſtets Urſache, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0071" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Adreſſen und Erkundigungen.</fw><lb/> der Worte ſpielen dabei noch andere Umſtände ihre Rolle.<lb/> In ſehr entlegenen Thälern hat die bloße Erſcheinung eines<lb/> Fremden und ſeine Anrede ſchon an und für ſich etwas Ver-<lb/> blüffendes für die Leute. Zuerſt iſt ihnen über die Wunder-<lb/> erſcheinung Hören und Sehen vergangen, auch auf Wieder-<lb/> holung der Frage erfolgt vielleicht nur ein „He?“, worauf<lb/> dann meiſt der Fremde achſelzuckend weitergeht, der Meinung,<lb/> der Betreffende ſei harthörig oder ein „Trottel“. In der-<lb/> artigen Fällen beginne ich nicht mit dem Gegenſtand, auf den<lb/> es mir ankommt, ſondern mache nach dem erſten Gruß eine<lb/> Bemerkung über’s Wetter. Sie iſt der Diener, der voraus-<lb/> läuft, um für ſeinen nachfolgenden Herrn Einlaß zu begehren.<lb/> Zeigt ſich nun aus der Erwiderung, daß der Mann die<lb/> ſchwerbewegliche Pforte ſeines Geiſtes mir aufgethan hat, ſo<lb/> rücke ich mit meiner Erkundigung nach Weg und Steg her-<lb/> aus, und faſſe bei der Trennung Frage und Antwort noch<lb/> einmal zuſammen, was nicht hindert, dieſelbe Frage aber-<lb/> mals dem nächſt Begegnenden vorzulegen. In Städten er-<lb/> kundige ich mich auf der Straße nach örtlichen Dingen, wenn<lb/> es ſich nicht um Einkäufe handelt, am liebſten bei müßig vor<lb/> ihrer Thür ſtehenden Ladenhaltern oder auch wohlgekleideten,<lb/> älteren, nicht zu raſch einherſchreitenden Herren, nie aber,<lb/> wenn es zu vermeiden iſt, bei Dienſtmädchen, Soldaten oder<lb/> Kindern.</p><lb/> <p>Wer viel reist, hat oft Gelegenheit und ſtets Urſache,<lb/> ſeine Phyſiognomik auszubilden, um aus dem Gewimmel<lb/> fremder Geſichter die für ſein jeweiliges Anliegen geeigneten<lb/> Individuen herauszufinden. Ein Freund von mir, zugleich<lb/> Kenner von Getränken, verſichert, es ſchlage ihm ſelten fehl,<lb/> den richtigen Mann zu treffen, wenn ſich’s um eine Frage<lb/> der Art handelt. Meiſtens bedarf es nur weniger Worte.<lb/> „Sie können mir gewiß ſagen, wo man hier ein gutes<lb/> Bier trinkt.“ — „Komme Se, bin ebe auf de Weg dahin,<lb/> werd’ Se führe.“ Der Bayer pflegt die Entdeckung eines<lb/> achtungswerthen Gebräus mit derſelben Verſchwiegenheit vor<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [57/0071]
III. Adreſſen und Erkundigungen.
der Worte ſpielen dabei noch andere Umſtände ihre Rolle.
In ſehr entlegenen Thälern hat die bloße Erſcheinung eines
Fremden und ſeine Anrede ſchon an und für ſich etwas Ver-
blüffendes für die Leute. Zuerſt iſt ihnen über die Wunder-
erſcheinung Hören und Sehen vergangen, auch auf Wieder-
holung der Frage erfolgt vielleicht nur ein „He?“, worauf
dann meiſt der Fremde achſelzuckend weitergeht, der Meinung,
der Betreffende ſei harthörig oder ein „Trottel“. In der-
artigen Fällen beginne ich nicht mit dem Gegenſtand, auf den
es mir ankommt, ſondern mache nach dem erſten Gruß eine
Bemerkung über’s Wetter. Sie iſt der Diener, der voraus-
läuft, um für ſeinen nachfolgenden Herrn Einlaß zu begehren.
Zeigt ſich nun aus der Erwiderung, daß der Mann die
ſchwerbewegliche Pforte ſeines Geiſtes mir aufgethan hat, ſo
rücke ich mit meiner Erkundigung nach Weg und Steg her-
aus, und faſſe bei der Trennung Frage und Antwort noch
einmal zuſammen, was nicht hindert, dieſelbe Frage aber-
mals dem nächſt Begegnenden vorzulegen. In Städten er-
kundige ich mich auf der Straße nach örtlichen Dingen, wenn
es ſich nicht um Einkäufe handelt, am liebſten bei müßig vor
ihrer Thür ſtehenden Ladenhaltern oder auch wohlgekleideten,
älteren, nicht zu raſch einherſchreitenden Herren, nie aber,
wenn es zu vermeiden iſt, bei Dienſtmädchen, Soldaten oder
Kindern.
Wer viel reist, hat oft Gelegenheit und ſtets Urſache,
ſeine Phyſiognomik auszubilden, um aus dem Gewimmel
fremder Geſichter die für ſein jeweiliges Anliegen geeigneten
Individuen herauszufinden. Ein Freund von mir, zugleich
Kenner von Getränken, verſichert, es ſchlage ihm ſelten fehl,
den richtigen Mann zu treffen, wenn ſich’s um eine Frage
der Art handelt. Meiſtens bedarf es nur weniger Worte.
„Sie können mir gewiß ſagen, wo man hier ein gutes
Bier trinkt.“ — „Komme Se, bin ebe auf de Weg dahin,
werd’ Se führe.“ Der Bayer pflegt die Entdeckung eines
achtungswerthen Gebräus mit derſelben Verſchwiegenheit vor
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |