Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869.VII. Scherze -- Localpossen -- Quarteronen -- Fragewuth. gelaufen. Unbesonnener Weise gab ich indeß, nachdem dieCigarren ausgegangen und der Baumwollfaden abgerissen, dem "Roß der Rede" Sporen- und Zügelhilfen, die zu seiner Natur und Dressur nicht paßten, denn es wurde muthwillig, ausgelassen, bockig, gerieth in's Gehege gewisser Localpossen, in welchem es sich wälzte, daß deren Inhalt weit umherflog. Mit einigen kurzen Worten und einem langen Gesicht wurde diese Bekanntschaft glatt abgeschnitten. "Kälte nur bändigt den Schlamm, damit er den Fuß nicht beschmutze," heißt es in Sakuntala. Ich nahm mir von da an zur Regel, künftig mit Unbekannten anfangs vorsichtig zu sein, namentlich sie nicht zu Scherzen zu ermuntern. Mit sogenannten pikanten Erzählungen einem Fremden auf den Leib zu rücken, ist noch zudringlicher und taktloser, als mit politischen Extravaganzen. Menschen von der Art unsrer letzten Begegnung sind mit Quarteronen zu vergleichen, die in kühlem Zustande sich wie weiße Gentlemen darstellen, sobald sie aber warm werden, durch den garstigen Neger- geruch die Qualität ihres Bluts verrathen. Weiter in unserer Musterung. Da ist ein Zwölfter, der Auf der eigentlichen Reise können wir in der Regel eine VII. Scherze — Localpoſſen — Quarteronen — Fragewuth. gelaufen. Unbeſonnener Weiſe gab ich indeß, nachdem dieCigarren ausgegangen und der Baumwollfaden abgeriſſen, dem „Roß der Rede“ Sporen- und Zügelhilfen, die zu ſeiner Natur und Dreſſur nicht paßten, denn es wurde muthwillig, ausgelaſſen, bockig, gerieth in’s Gehege gewiſſer Localpoſſen, in welchem es ſich wälzte, daß deren Inhalt weit umherflog. Mit einigen kurzen Worten und einem langen Geſicht wurde dieſe Bekanntſchaft glatt abgeſchnitten. „Kälte nur bändigt den Schlamm, damit er den Fuß nicht beſchmutze,“ heißt es in Sakuntala. Ich nahm mir von da an zur Regel, künftig mit Unbekannten anfangs vorſichtig zu ſein, namentlich ſie nicht zu Scherzen zu ermuntern. Mit ſogenannten pikanten Erzählungen einem Fremden auf den Leib zu rücken, iſt noch zudringlicher und taktloſer, als mit politiſchen Extravaganzen. Menſchen von der Art unſrer letzten Begegnung ſind mit Quarteronen zu vergleichen, die in kühlem Zuſtande ſich wie weiße Gentlemen darſtellen, ſobald ſie aber warm werden, durch den garſtigen Neger- geruch die Qualität ihres Bluts verrathen. Weiter in unſerer Muſterung. Da iſt ein Zwölfter, der Auf der eigentlichen Reiſe können wir in der Regel eine <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0235" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Scherze — Localpoſſen — Quarteronen — Fragewuth.</fw><lb/> gelaufen. Unbeſonnener Weiſe gab ich indeß, nachdem die<lb/> Cigarren ausgegangen und der Baumwollfaden abgeriſſen,<lb/> dem „Roß der Rede“ Sporen- und Zügelhilfen, die zu<lb/> ſeiner Natur und Dreſſur nicht paßten, denn es wurde<lb/> muthwillig, ausgelaſſen, bockig, gerieth in’s Gehege gewiſſer<lb/> Localpoſſen, in welchem es ſich wälzte, daß deren Inhalt<lb/> weit umherflog. Mit einigen kurzen Worten und einem<lb/> langen Geſicht wurde dieſe Bekanntſchaft glatt abgeſchnitten.<lb/> „Kälte nur bändigt den Schlamm, damit er den Fuß nicht<lb/> beſchmutze,“ heißt es in Sakuntala. Ich nahm mir von da an<lb/> zur Regel, künftig mit Unbekannten anfangs vorſichtig zu<lb/> ſein, namentlich ſie nicht zu Scherzen zu ermuntern. Mit<lb/> ſogenannten pikanten Erzählungen einem Fremden auf den<lb/> Leib zu rücken, iſt noch zudringlicher und taktloſer, als mit<lb/> politiſchen Extravaganzen. Menſchen von der Art unſrer<lb/> letzten Begegnung ſind mit Quarteronen zu vergleichen, die<lb/> in kühlem Zuſtande ſich wie weiße Gentlemen darſtellen,<lb/> ſobald ſie aber warm werden, durch den garſtigen Neger-<lb/> geruch die Qualität ihres Bluts verrathen.</p><lb/> <p>Weiter in unſerer Muſterung. Da iſt ein Zwölfter, der<lb/> gleich nach den erſten Worten zeigt, daß er an der <hi rendition="#g">Frage-<lb/> wuth</hi> leidet. Wie <persName ref="nognd">Franklin</persName> dieſe Krankheit heilte, oder doch<lb/> ſich der Mitleidenſchaft entzog, iſt bekannt. Seit hundert<lb/> Jahren iſt die Welt aber höflicher geworden. Ich ſagte<lb/> meinem Manne darum nicht, ich heiße A., bin aus B.<lb/> gebürtig, wohne in C., bin <hi rendition="#aq">x</hi> Jahre alt, meines Zeichens das<lb/> und das, habe jährlich ſo und ſo viel zu verzehren, meine<lb/> religiöſe Farbe iſt die, meine politiſche die, und nun laſſen<lb/> Sie mich in Ruhe; vielmehr gab ich auf jede ſeiner Fragen<lb/> eine höfliche, ausweichende Antwort, manchmal wendete ich<lb/> auch die Erwiederung in eine Rückfrage, wie es die Quaker<lb/> gern thun und hatte bald die Genugthung, ihn in Frieden<lb/> los zu ſein.</p><lb/> <p>Auf der eigentlichen Reiſe können wir in der Regel eine<lb/> Bekanntſchaft, die uns nicht gefällt, leichter und gelinder<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [221/0235]
VII. Scherze — Localpoſſen — Quarteronen — Fragewuth.
gelaufen. Unbeſonnener Weiſe gab ich indeß, nachdem die
Cigarren ausgegangen und der Baumwollfaden abgeriſſen,
dem „Roß der Rede“ Sporen- und Zügelhilfen, die zu
ſeiner Natur und Dreſſur nicht paßten, denn es wurde
muthwillig, ausgelaſſen, bockig, gerieth in’s Gehege gewiſſer
Localpoſſen, in welchem es ſich wälzte, daß deren Inhalt
weit umherflog. Mit einigen kurzen Worten und einem
langen Geſicht wurde dieſe Bekanntſchaft glatt abgeſchnitten.
„Kälte nur bändigt den Schlamm, damit er den Fuß nicht
beſchmutze,“ heißt es in Sakuntala. Ich nahm mir von da an
zur Regel, künftig mit Unbekannten anfangs vorſichtig zu
ſein, namentlich ſie nicht zu Scherzen zu ermuntern. Mit
ſogenannten pikanten Erzählungen einem Fremden auf den
Leib zu rücken, iſt noch zudringlicher und taktloſer, als mit
politiſchen Extravaganzen. Menſchen von der Art unſrer
letzten Begegnung ſind mit Quarteronen zu vergleichen, die
in kühlem Zuſtande ſich wie weiße Gentlemen darſtellen,
ſobald ſie aber warm werden, durch den garſtigen Neger-
geruch die Qualität ihres Bluts verrathen.
Weiter in unſerer Muſterung. Da iſt ein Zwölfter, der
gleich nach den erſten Worten zeigt, daß er an der Frage-
wuth leidet. Wie Franklin dieſe Krankheit heilte, oder doch
ſich der Mitleidenſchaft entzog, iſt bekannt. Seit hundert
Jahren iſt die Welt aber höflicher geworden. Ich ſagte
meinem Manne darum nicht, ich heiße A., bin aus B.
gebürtig, wohne in C., bin x Jahre alt, meines Zeichens das
und das, habe jährlich ſo und ſo viel zu verzehren, meine
religiöſe Farbe iſt die, meine politiſche die, und nun laſſen
Sie mich in Ruhe; vielmehr gab ich auf jede ſeiner Fragen
eine höfliche, ausweichende Antwort, manchmal wendete ich
auch die Erwiederung in eine Rückfrage, wie es die Quaker
gern thun und hatte bald die Genugthung, ihn in Frieden
los zu ſein.
Auf der eigentlichen Reiſe können wir in der Regel eine
Bekanntſchaft, die uns nicht gefällt, leichter und gelinder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |