gewohnt sind, das sicherste Mittel, den Schlaf zu stören. Was thut nun der Mann von Erfahrung in solchen harten Nothzuständen? -- Er nimmt eine Anzahl Plaidnadeln und stellt damit eine Verbindung her zwischen den Bestandtheilen seiner Hülle.
Durch übermäßige Preise bei schlechten Leistungen zeichnen sich besonders Wirthschaften aus, welche dicht an oder auf dem Wege zu einem vielbesuchten Punkte vereinzelt liegen, fast nur für Ein Frühstück, Ein Mittagsmal, Eine Nacht be- nutzt werden und täglich wechselndes, buntgemischtes Publikum haben. Solcher mit zu bezeichnender Häuser (vgl. S. 169) könnte ich eine gute Anzahl namhaft machen, begnüge mich jedoch mit der Bemerkung, daß Scorpione nicht blos in süd- lichen Breiten hausen, sondern auch im Norden bis nach Schottland und Norwegen, und daß sie sich ebenso gern in Palästen aufhalten wie in Hütten und altem Gemäuer. In dieselbe Kategorie gehören auch viele Wirthe, Zimmer- vermiether, Händler, Kutscher etc. in Orten, die eben erst angefangen haben, in Mode zu kommen, und zeitweilig in einem Uebergangszustande sind: ihre alte, unschuldige, an- spruchslose Dorfmäßigkeit oder Kleinbürgerlichkeit haben sie verloren, die Gewiegtheit großer Geschäftsleute noch nicht erworben und so sind sie in einem Zustand des Rausches und der phantastischen Willkür. In allen von ernsthaft Kranken vielbesuchten, seit lange dafür eingerichteten Bädern hat die regelmäßige, stetige Nachfrage meistens gesundere, den örtlichen Umständen angemessene Preise hervorgerufen.
Den Reisehandbüchern muß überlassen bleiben, über die Behandlung der unsicheren Districte Näheres anzugeben, nur eines in vielen Fällen der Art anwendbaren Schutzmittels soll hier noch Erwähnung geschehen: der Gast macht selbst und nennt ausdrücklich bei Bestellung den Preis, natürlich unter Rücksicht auf die Oertlichkeit, anstatt die Speisekarte zu fordern, nach der Table-d'hote zu fragen, oder zu be- stellen und Berechnung abzuwarten. Zumal wenn man in
VI. Welche Gaſthöfe Sparſame meiden.
gewohnt ſind, das ſicherſte Mittel, den Schlaf zu ſtören. Was thut nun der Mann von Erfahrung in ſolchen harten Nothzuſtänden? — Er nimmt eine Anzahl Plaidnadeln und ſtellt damit eine Verbindung her zwiſchen den Beſtandtheilen ſeiner Hülle.
Durch übermäßige Preiſe bei ſchlechten Leiſtungen zeichnen ſich beſonders Wirthſchaften aus, welche dicht an oder auf dem Wege zu einem vielbeſuchten Punkte vereinzelt liegen, faſt nur für Ein Frühſtück, Ein Mittagsmal, Eine Nacht be- nutzt werden und täglich wechſelndes, buntgemiſchtes Publikum haben. Solcher mit ♏ zu bezeichnender Häuſer (vgl. S. 169) könnte ich eine gute Anzahl namhaft machen, begnüge mich jedoch mit der Bemerkung, daß Scorpione nicht blos in ſüd- lichen Breiten hauſen, ſondern auch im Norden bis nach Schottland und Norwegen, und daß ſie ſich ebenſo gern in Paläſten aufhalten wie in Hütten und altem Gemäuer. In dieſelbe Kategorie gehören auch viele Wirthe, Zimmer- vermiether, Händler, Kutſcher ꝛc. in Orten, die eben erſt angefangen haben, in Mode zu kommen, und zeitweilig in einem Uebergangszuſtande ſind: ihre alte, unſchuldige, an- ſpruchsloſe Dorfmäßigkeit oder Kleinbürgerlichkeit haben ſie verloren, die Gewiegtheit großer Geſchäftsleute noch nicht erworben und ſo ſind ſie in einem Zuſtand des Rauſches und der phantaſtiſchen Willkür. In allen von ernſthaft Kranken vielbeſuchten, ſeit lange dafür eingerichteten Bädern hat die regelmäßige, ſtetige Nachfrage meiſtens geſundere, den örtlichen Umſtänden angemeſſene Preiſe hervorgerufen.
Den Reiſehandbüchern muß überlaſſen bleiben, über die Behandlung der unſicheren Diſtricte Näheres anzugeben, nur eines in vielen Fällen der Art anwendbaren Schutzmittels ſoll hier noch Erwähnung geſchehen: der Gaſt macht ſelbſt und nennt ausdrücklich bei Beſtellung den Preis, natürlich unter Rückſicht auf die Oertlichkeit, anſtatt die Speiſekarte zu fordern, nach der Table-d’hôte zu fragen, oder zu be- ſtellen und Berechnung abzuwarten. Zumal wenn man in
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0201"n="187"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">VI.</hi> Welche Gaſthöfe Sparſame meiden.</fw><lb/>
gewohnt ſind, das ſicherſte Mittel, den Schlaf zu ſtören.<lb/>
Was thut nun der Mann von Erfahrung in ſolchen harten<lb/>
Nothzuſtänden? — Er nimmt eine Anzahl Plaidnadeln und<lb/>ſtellt damit eine Verbindung her zwiſchen den Beſtandtheilen<lb/>ſeiner Hülle.</p><lb/><p>Durch übermäßige Preiſe bei ſchlechten Leiſtungen zeichnen<lb/>ſich beſonders Wirthſchaften aus, welche dicht an oder auf<lb/>
dem Wege zu einem vielbeſuchten Punkte vereinzelt liegen,<lb/>
faſt nur für Ein Frühſtück, Ein Mittagsmal, Eine Nacht be-<lb/>
nutzt werden und täglich wechſelndes, buntgemiſchtes Publikum<lb/>
haben. Solcher mit ♏ zu bezeichnender Häuſer (vgl. S. 169)<lb/>
könnte ich eine gute Anzahl namhaft machen, begnüge mich<lb/>
jedoch mit der Bemerkung, daß Scorpione nicht blos in ſüd-<lb/>
lichen Breiten hauſen, ſondern auch im Norden bis nach<lb/><placeName>Schottland</placeName> und <placeName>Norwegen</placeName>, und daß ſie ſich ebenſo gern in<lb/>
Paläſten aufhalten wie in Hütten und altem Gemäuer. In<lb/>
dieſelbe Kategorie gehören auch viele Wirthe, Zimmer-<lb/>
vermiether, Händler, Kutſcher ꝛc. in Orten, die eben erſt<lb/>
angefangen haben, in Mode zu kommen, und zeitweilig in<lb/>
einem Uebergangszuſtande ſind: ihre alte, unſchuldige, an-<lb/>ſpruchsloſe Dorfmäßigkeit oder Kleinbürgerlichkeit haben ſie<lb/>
verloren, die Gewiegtheit großer Geſchäftsleute noch nicht<lb/>
erworben und ſo ſind ſie in einem Zuſtand des Rauſches und<lb/>
der phantaſtiſchen Willkür. In allen von ernſthaft Kranken<lb/>
vielbeſuchten, ſeit lange dafür eingerichteten Bädern hat die<lb/>
regelmäßige, ſtetige Nachfrage meiſtens geſundere, den örtlichen<lb/>
Umſtänden angemeſſene Preiſe hervorgerufen.</p><lb/><p>Den Reiſehandbüchern muß überlaſſen bleiben, über die<lb/>
Behandlung der unſicheren Diſtricte Näheres anzugeben, nur<lb/>
eines in vielen Fällen der Art anwendbaren Schutzmittels<lb/>ſoll hier noch Erwähnung geſchehen: der Gaſt macht ſelbſt<lb/>
und nennt ausdrücklich bei Beſtellung den Preis, natürlich<lb/>
unter Rückſicht auf die Oertlichkeit, anſtatt die Speiſekarte<lb/>
zu fordern, nach der Table-d’h<hirendition="#aq">ô</hi>te zu fragen, oder zu be-<lb/>ſtellen und Berechnung abzuwarten. Zumal wenn man in<lb/></p></div></body></text></TEI>
[187/0201]
VI. Welche Gaſthöfe Sparſame meiden.
gewohnt ſind, das ſicherſte Mittel, den Schlaf zu ſtören.
Was thut nun der Mann von Erfahrung in ſolchen harten
Nothzuſtänden? — Er nimmt eine Anzahl Plaidnadeln und
ſtellt damit eine Verbindung her zwiſchen den Beſtandtheilen
ſeiner Hülle.
Durch übermäßige Preiſe bei ſchlechten Leiſtungen zeichnen
ſich beſonders Wirthſchaften aus, welche dicht an oder auf
dem Wege zu einem vielbeſuchten Punkte vereinzelt liegen,
faſt nur für Ein Frühſtück, Ein Mittagsmal, Eine Nacht be-
nutzt werden und täglich wechſelndes, buntgemiſchtes Publikum
haben. Solcher mit ♏ zu bezeichnender Häuſer (vgl. S. 169)
könnte ich eine gute Anzahl namhaft machen, begnüge mich
jedoch mit der Bemerkung, daß Scorpione nicht blos in ſüd-
lichen Breiten hauſen, ſondern auch im Norden bis nach
Schottland und Norwegen, und daß ſie ſich ebenſo gern in
Paläſten aufhalten wie in Hütten und altem Gemäuer. In
dieſelbe Kategorie gehören auch viele Wirthe, Zimmer-
vermiether, Händler, Kutſcher ꝛc. in Orten, die eben erſt
angefangen haben, in Mode zu kommen, und zeitweilig in
einem Uebergangszuſtande ſind: ihre alte, unſchuldige, an-
ſpruchsloſe Dorfmäßigkeit oder Kleinbürgerlichkeit haben ſie
verloren, die Gewiegtheit großer Geſchäftsleute noch nicht
erworben und ſo ſind ſie in einem Zuſtand des Rauſches und
der phantaſtiſchen Willkür. In allen von ernſthaft Kranken
vielbeſuchten, ſeit lange dafür eingerichteten Bädern hat die
regelmäßige, ſtetige Nachfrage meiſtens geſundere, den örtlichen
Umſtänden angemeſſene Preiſe hervorgerufen.
Den Reiſehandbüchern muß überlaſſen bleiben, über die
Behandlung der unſicheren Diſtricte Näheres anzugeben, nur
eines in vielen Fällen der Art anwendbaren Schutzmittels
ſoll hier noch Erwähnung geſchehen: der Gaſt macht ſelbſt
und nennt ausdrücklich bei Beſtellung den Preis, natürlich
unter Rückſicht auf die Oertlichkeit, anſtatt die Speiſekarte
zu fordern, nach der Table-d’hôte zu fragen, oder zu be-
ſtellen und Berechnung abzuwarten. Zumal wenn man in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869/201>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.