Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869.VI. Volksthümliche Gerichte -- Particularismen und Vandalismen. besten Schlaftrunk halten, durch Vorenthaltung umzustimmenund zu verstimmen. Ein Vorurtheil vieler Wirthe ist ferner, daß sie ihre VI. Volksthümliche Gerichte — Particularismen und Vandalismen. beſten Schlaftrunk halten, durch Vorenthaltung umzuſtimmenund zu verſtimmen. Ein Vorurtheil vieler Wirthe iſt ferner, daß ſie ihre <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0187" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Volksthümliche Gerichte — Particularismen und Vandalismen.</fw><lb/> beſten Schlaftrunk halten, durch Vorenthaltung umzuſtimmen<lb/> und zu verſtimmen.</p><lb/> <p>Ein Vorurtheil vieler Wirthe iſt ferner, daß ſie ihre<lb/> Mittagstafel zu ſchänden und „noble Herrſchaften“ zu ver-<lb/> ſcheuchen meinen, wenn ſie nicht landesübliche, <hi rendition="#g">volksthüm-<lb/> liche</hi> Gerichte ganz ausſchließen. Es entgeht ihnen, daß<lb/> juſt jene ſolche ihnen neue Schüſſeln gern ſehen, koſten, davon<lb/> plaudern, daß hingegen Tadel oder Spöttereien über deren<lb/> Erſcheinen aus Kreiſen ſtammen, an deren Beſuch und guter<lb/> Meinung ihnen nichts liegt, von Leuten, die „nicht weit her“<lb/> ſind und von einem „feinen“ H<hi rendition="#aq">ô</hi>tel erwarten, daß darin alles<lb/> anders iſt, als ſie es zu Hauſe gewohnt ſind, einen beſſern<lb/> Maßſtab haben ſie nicht. Daß ſolchen Stücken Volksthum<lb/> ihre volle Bäuerlichkeit und Ungeheuerlichkeit erhalten bleibt,<lb/> iſt nicht vonnöthen, im Gegentheil darf die Hausfrau zum<lb/> Ruhme ihres Vaterlands gemeinſchaftlich mit dem Küchenchef<lb/> ſtreben — ſie kann dann den Triumph erleben, daß ein<lb/> Biſchof das Recept zu der betreffenden Speiſe erbitten läßt,<lb/> oder eine ruſſiſche Fürſtin ſelbſt in die Küche kommt — ſie<lb/> darf ſtreben, das Urwüchſige zu veredeln. Nicht zu den<lb/> berechtigten Eigenthümlichkeiten zu zählen iſt hingegen Alles,<lb/> was den <hi rendition="#g">Bedürfniſſen der Geſammtheit</hi> in’s Ge-<lb/> hege kommt und an den Grundſäulen guter Tafeln und guten<lb/> Geſchmacks zu Gunſten irgend eines Particularismus rüttelt:<lb/> ich meine, wenn Speiſen, die Jeder braucht oder mindeſtens<lb/> Jeder gern ißt, ſo zubereitet werden, wie ſie nur den Be-<lb/> wohnern eines kleinen Gebietes zuſagen, und nicht der Mehr-<lb/> zahl der <hi rendition="#g">Fremden</hi>, für deren Bewirthung doch gerade das<lb/><hi rendition="#g">H<hi rendition="#aq">ô</hi>tel</hi> beſtimmt iſt, im Gegenſatze zu Speiſehäuſern, kleinen<lb/> Garküchen, Suppenanſtalten u. ſ. w. Dahin gehört vor<lb/> Allem Auswahl und Doſis der <hi rendition="#g">Gewürze</hi>. Viele können<lb/> einzelne Gewürze nicht vertragen oder lieben ſie nicht, auf<lb/> eine Table d’h<hi rendition="#aq">ô</hi>te paſſen ſomit nur Gerichte, die, wenn über-<lb/> haupt, dann ſehr beſcheiden gewürzt und geſalzen ſind. So<lb/> ſehr jedoch jene Herren an der Tafel zurückhalten mit den<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [173/0187]
VI. Volksthümliche Gerichte — Particularismen und Vandalismen.
beſten Schlaftrunk halten, durch Vorenthaltung umzuſtimmen
und zu verſtimmen.
Ein Vorurtheil vieler Wirthe iſt ferner, daß ſie ihre
Mittagstafel zu ſchänden und „noble Herrſchaften“ zu ver-
ſcheuchen meinen, wenn ſie nicht landesübliche, volksthüm-
liche Gerichte ganz ausſchließen. Es entgeht ihnen, daß
juſt jene ſolche ihnen neue Schüſſeln gern ſehen, koſten, davon
plaudern, daß hingegen Tadel oder Spöttereien über deren
Erſcheinen aus Kreiſen ſtammen, an deren Beſuch und guter
Meinung ihnen nichts liegt, von Leuten, die „nicht weit her“
ſind und von einem „feinen“ Hôtel erwarten, daß darin alles
anders iſt, als ſie es zu Hauſe gewohnt ſind, einen beſſern
Maßſtab haben ſie nicht. Daß ſolchen Stücken Volksthum
ihre volle Bäuerlichkeit und Ungeheuerlichkeit erhalten bleibt,
iſt nicht vonnöthen, im Gegentheil darf die Hausfrau zum
Ruhme ihres Vaterlands gemeinſchaftlich mit dem Küchenchef
ſtreben — ſie kann dann den Triumph erleben, daß ein
Biſchof das Recept zu der betreffenden Speiſe erbitten läßt,
oder eine ruſſiſche Fürſtin ſelbſt in die Küche kommt — ſie
darf ſtreben, das Urwüchſige zu veredeln. Nicht zu den
berechtigten Eigenthümlichkeiten zu zählen iſt hingegen Alles,
was den Bedürfniſſen der Geſammtheit in’s Ge-
hege kommt und an den Grundſäulen guter Tafeln und guten
Geſchmacks zu Gunſten irgend eines Particularismus rüttelt:
ich meine, wenn Speiſen, die Jeder braucht oder mindeſtens
Jeder gern ißt, ſo zubereitet werden, wie ſie nur den Be-
wohnern eines kleinen Gebietes zuſagen, und nicht der Mehr-
zahl der Fremden, für deren Bewirthung doch gerade das
Hôtel beſtimmt iſt, im Gegenſatze zu Speiſehäuſern, kleinen
Garküchen, Suppenanſtalten u. ſ. w. Dahin gehört vor
Allem Auswahl und Doſis der Gewürze. Viele können
einzelne Gewürze nicht vertragen oder lieben ſie nicht, auf
eine Table d’hôte paſſen ſomit nur Gerichte, die, wenn über-
haupt, dann ſehr beſcheiden gewürzt und geſalzen ſind. So
ſehr jedoch jene Herren an der Tafel zurückhalten mit den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |