Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869.VI. Wirthshausforschungen -- erste Hotels -- Tantiemesystem. kommen gleichgiltig ist, was sie zahlen, denn ein erstesHotel ist in jenen oft nicht zu ermitteln, weil sich mehre in den Vorrang theilen, dann sind unter diesen Ersten oft gerade die überfülltesten und geräuschvollsten, sie muthen einzeln er- scheinenden Wanderern unwillkommene Kletterpartien zu und lassen in der Bedienung zu wünschen; elektrische Klingelzüge sind zwar oft angebracht, was hilft das aber, wenn das Per- sonal um so weniger elektrisch oder zu vielfach beansprucht ist. Das Gegenstück bilden junge Leute, die, um ihre Reise- casse zu schonen, auf ihrer ersten Ferienreise anständig aus- sehende Häuser meidend, Fuhrmannsherbergen aufsuchen und da wie Dienstboten verpflegt aber wie Herren besteuert wer- den. Viele verlassen sich auf ihr Reisehandbuch und dessen Sterne, wieder Andere bevorzugen dort nicht empfohlene Wirthschaften und versichern, daß das von solchen Himmels- körpern ausgestrahlte Licht ein trügerisches sei, weil das Lob meist auf früheren Verhältnissen beruhe, die mittlerweile an- deren Platz gemacht, und zwar dieses nicht selten eben in Folge der Anpreisung und des dadurch herbeigeführten Andrangs, während die mangelnde Empfehlung als Correctiv gewirkt habe. -- Also immer einen der in Reisebüchern nicht genann- ten Gasthöfe wählen? -- Das ebensowenig. -- Nun was denn? -- Die Praxis, die ich seit Jahren festhalte, ist die. Zu- VI. Wirthshausforſchungen — erſte Hotels — Tantiemeſyſtem. kommen gleichgiltig iſt, was ſie zahlen, denn ein erſtesHôtel iſt in jenen oft nicht zu ermitteln, weil ſich mehre in den Vorrang theilen, dann ſind unter dieſen Erſten oft gerade die überfüllteſten und geräuſchvollſten, ſie muthen einzeln er- ſcheinenden Wanderern unwillkommene Kletterpartien zu und laſſen in der Bedienung zu wünſchen; elektriſche Klingelzüge ſind zwar oft angebracht, was hilft das aber, wenn das Per- ſonal um ſo weniger elektriſch oder zu vielfach beanſprucht iſt. Das Gegenſtück bilden junge Leute, die, um ihre Reiſe- caſſe zu ſchonen, auf ihrer erſten Ferienreiſe anſtändig aus- ſehende Häuſer meidend, Fuhrmannsherbergen aufſuchen und da wie Dienſtboten verpflegt aber wie Herren beſteuert wer- den. Viele verlaſſen ſich auf ihr Reiſehandbuch und deſſen Sterne, wieder Andere bevorzugen dort nicht empfohlene Wirthſchaften und verſichern, daß das von ſolchen Himmels- körpern ausgeſtrahlte Licht ein trügeriſches ſei, weil das Lob meiſt auf früheren Verhältniſſen beruhe, die mittlerweile an- deren Platz gemacht, und zwar dieſes nicht ſelten eben in Folge der Anpreiſung und des dadurch herbeigeführten Andrangs, während die mangelnde Empfehlung als Correctiv gewirkt habe. — Alſo immer einen der in Reiſebüchern nicht genann- ten Gaſthöfe wählen? — Das ebenſowenig. — Nun was denn? — Die Praxis, die ich ſeit Jahren feſthalte, iſt die. Zu- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0180" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Wirthshausforſchungen — erſte Hotels — Tantiemeſyſtem.</fw><lb/> kommen gleichgiltig iſt, was ſie zahlen, denn <hi rendition="#g">ein</hi> erſtes<lb/> H<hi rendition="#aq">ô</hi>tel iſt in jenen oft nicht zu ermitteln, weil ſich mehre in den<lb/> Vorrang theilen, dann ſind unter dieſen Erſten oft gerade<lb/> die überfüllteſten und geräuſchvollſten, ſie muthen einzeln er-<lb/> ſcheinenden Wanderern unwillkommene Kletterpartien zu und<lb/> laſſen in der Bedienung zu wünſchen; elektriſche Klingelzüge<lb/> ſind zwar oft angebracht, was hilft das aber, wenn das Per-<lb/> ſonal um ſo weniger elektriſch oder zu vielfach beanſprucht<lb/> iſt. Das Gegenſtück bilden junge Leute, die, um ihre Reiſe-<lb/> caſſe zu ſchonen, auf ihrer erſten Ferienreiſe anſtändig aus-<lb/> ſehende Häuſer meidend, Fuhrmannsherbergen aufſuchen und<lb/> da wie Dienſtboten verpflegt aber wie Herren beſteuert wer-<lb/> den. Viele verlaſſen ſich auf ihr Reiſehandbuch und deſſen<lb/> Sterne, wieder Andere bevorzugen dort nicht empfohlene<lb/> Wirthſchaften und verſichern, daß das von ſolchen Himmels-<lb/> körpern ausgeſtrahlte Licht ein trügeriſches ſei, weil das Lob<lb/> meiſt auf früheren Verhältniſſen beruhe, die mittlerweile an-<lb/> deren Platz gemacht, und zwar dieſes nicht ſelten eben in Folge<lb/> der Anpreiſung und des dadurch herbeigeführten Andrangs,<lb/> während die mangelnde Empfehlung als Correctiv gewirkt<lb/> habe. — Alſo immer einen der in Reiſebüchern nicht genann-<lb/> ten Gaſthöfe wählen? — Das ebenſowenig. — Nun was<lb/> denn? —</p><lb/> <p>Die Praxis, die ich ſeit Jahren feſthalte, iſt die. Zu-<lb/> vörderſt <hi rendition="#g">meide</hi> ich ſorgſam Wirthshäuſer, die mir, ohne daß<lb/> ich danach gefragt, empfohlen werden, entweder mündlich oder<lb/> von eigens dafür angeſtellten Agenten, ſogenannten Enga-<lb/> geurs, die auf Dampfſchiffen, Eiſenbahnwagen u. a. öffent-<lb/> lichen Orten ihr ſeelenverkäuferiſches Weſen treiben — nicht<lb/> ſelten ſind die Gaſthalter ſelbſt ihre eigenen Geſchäftsreiſen-<lb/> den — oder von Kutſchern, Führern, Poſt- und Eiſenbahn-<lb/> ſchaffnern, durch gedruckte Zettel, die auf Straßen, Bahn-<lb/> höfen vertheilt, in Waggons geworfen werden; ebenſo kehre<lb/> ich nie in ſolchen ein, deren Omnibuskutſcher und Hausknechte<lb/> auf dem Bahnhof ſich durch Zudringlichkeit auszeichnen: —<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [166/0180]
VI. Wirthshausforſchungen — erſte Hotels — Tantiemeſyſtem.
kommen gleichgiltig iſt, was ſie zahlen, denn ein erſtes
Hôtel iſt in jenen oft nicht zu ermitteln, weil ſich mehre in den
Vorrang theilen, dann ſind unter dieſen Erſten oft gerade
die überfüllteſten und geräuſchvollſten, ſie muthen einzeln er-
ſcheinenden Wanderern unwillkommene Kletterpartien zu und
laſſen in der Bedienung zu wünſchen; elektriſche Klingelzüge
ſind zwar oft angebracht, was hilft das aber, wenn das Per-
ſonal um ſo weniger elektriſch oder zu vielfach beanſprucht
iſt. Das Gegenſtück bilden junge Leute, die, um ihre Reiſe-
caſſe zu ſchonen, auf ihrer erſten Ferienreiſe anſtändig aus-
ſehende Häuſer meidend, Fuhrmannsherbergen aufſuchen und
da wie Dienſtboten verpflegt aber wie Herren beſteuert wer-
den. Viele verlaſſen ſich auf ihr Reiſehandbuch und deſſen
Sterne, wieder Andere bevorzugen dort nicht empfohlene
Wirthſchaften und verſichern, daß das von ſolchen Himmels-
körpern ausgeſtrahlte Licht ein trügeriſches ſei, weil das Lob
meiſt auf früheren Verhältniſſen beruhe, die mittlerweile an-
deren Platz gemacht, und zwar dieſes nicht ſelten eben in Folge
der Anpreiſung und des dadurch herbeigeführten Andrangs,
während die mangelnde Empfehlung als Correctiv gewirkt
habe. — Alſo immer einen der in Reiſebüchern nicht genann-
ten Gaſthöfe wählen? — Das ebenſowenig. — Nun was
denn? —
Die Praxis, die ich ſeit Jahren feſthalte, iſt die. Zu-
vörderſt meide ich ſorgſam Wirthshäuſer, die mir, ohne daß
ich danach gefragt, empfohlen werden, entweder mündlich oder
von eigens dafür angeſtellten Agenten, ſogenannten Enga-
geurs, die auf Dampfſchiffen, Eiſenbahnwagen u. a. öffent-
lichen Orten ihr ſeelenverkäuferiſches Weſen treiben — nicht
ſelten ſind die Gaſthalter ſelbſt ihre eigenen Geſchäftsreiſen-
den — oder von Kutſchern, Führern, Poſt- und Eiſenbahn-
ſchaffnern, durch gedruckte Zettel, die auf Straßen, Bahn-
höfen vertheilt, in Waggons geworfen werden; ebenſo kehre
ich nie in ſolchen ein, deren Omnibuskutſcher und Hausknechte
auf dem Bahnhof ſich durch Zudringlichkeit auszeichnen: —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |