Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Drückende Nahrungssorgen.
sitzen gestatten, dafür benutzen und nicht für Spaziergänge,
diese vielmehr auf die kühleren Stunden vorher und nachher
verlegen -- eine Vorschrift, die selbstverständlich gewisse Aus-
nahmen erfährt, z. B. bei empfindlichen Lungenkranken --
er wird ferner möglichst im Freien, im Garten oder auf dem
Balcon, Besuche empfangen, Mittags- und Abendmal halten,
Schreibereien vornehmen etc. (Vergl. Schluß dieses Abschnitts.)

So hoch nun aber auch der Werth der Luft anzuschlagen
ist, so muß ich mich doch ausdrücklich gegen den Verdacht
wehren, daß ich nach der Seite hin die Ansicht fast sämmt-
licher Curplatzwirthe theilte, welche geradezu glauben, der
Mensch, wenigstens der Curgast, könne von Luft allein leben,
und deshalb ihr Dichten und Trachten darauf richten, alle
nährenden Bestandtheile aus den Speisen zu entfernen. Es
wird gestritten, ob dies auf Rechnung der Viehseuchen und
der allgemeinen Preiserhöhung der Lebensmittel oder der
gesteigerten Habgier der Wirthe zu schreiben sei. Ich könnte
eine lange Reihe von Oertlichkeiten nennen, in welchen ehedem
eine gute, nahrhafte Kost zu finden war, und die erst, seitdem
sie auch vielfach als Luftbäder dienen, die Auskochkunst in
höchster Vollkommenheit betreiben, möchte deshalb die Ursache
eher darin suchen, daß Badeärzte und Hausbesitzer so viel von
"unsrer herrlichen Luft" und deren "an's Wunderbare gren-
zenden kräftigenden Wirkungen" gesprochen haben, daß Wirthe
und Garköche es für Pflicht halten, der "Erneuerung des
Bluts" nicht durch Verabreichung althergebrachter Nahrungs-
stoffe entgegen zu arbeiten. So sieht man denn jetzt häufig
Gäste bei Tische eine Büchse mit Fleischextract neben sich
stellen und aus dieser den Suppen und Saucen, noch bevor
sie gekostet haben, zusetzen, denn sie wissen im voraus, daß
das Deficit mit derselben Regelmäßigkeit wiederkehrt, wie im
österreichischen und französischen Finanzbudget. Die Speisen
betrachten sie nicht als Nahrungsmittel, sondern nur als
Vehikel für die aus der münchener Hofapotheke bezogene
Latwerge.

V. Drückende Nahrungsſorgen.
ſitzen geſtatten, dafür benutzen und nicht für Spaziergänge,
dieſe vielmehr auf die kühleren Stunden vorher und nachher
verlegen — eine Vorſchrift, die ſelbſtverſtändlich gewiſſe Aus-
nahmen erfährt, z. B. bei empfindlichen Lungenkranken —
er wird ferner möglichſt im Freien, im Garten oder auf dem
Balcon, Beſuche empfangen, Mittags- und Abendmal halten,
Schreibereien vornehmen ꝛc. (Vergl. Schluß dieſes Abſchnitts.)

So hoch nun aber auch der Werth der Luft anzuſchlagen
iſt, ſo muß ich mich doch ausdrücklich gegen den Verdacht
wehren, daß ich nach der Seite hin die Anſicht faſt ſämmt-
licher Curplatzwirthe theilte, welche geradezu glauben, der
Menſch, wenigſtens der Curgaſt, könne von Luft allein leben,
und deshalb ihr Dichten und Trachten darauf richten, alle
nährenden Beſtandtheile aus den Speiſen zu entfernen. Es
wird geſtritten, ob dies auf Rechnung der Viehſeuchen und
der allgemeinen Preiserhöhung der Lebensmittel oder der
geſteigerten Habgier der Wirthe zu ſchreiben ſei. Ich könnte
eine lange Reihe von Oertlichkeiten nennen, in welchen ehedem
eine gute, nahrhafte Koſt zu finden war, und die erſt, ſeitdem
ſie auch vielfach als Luftbäder dienen, die Auskochkunſt in
höchſter Vollkommenheit betreiben, möchte deshalb die Urſache
eher darin ſuchen, daß Badeärzte und Hausbeſitzer ſo viel von
„unſrer herrlichen Luft“ und deren „an’s Wunderbare gren-
zenden kräftigenden Wirkungen“ geſprochen haben, daß Wirthe
und Garköche es für Pflicht halten, der „Erneuerung des
Bluts“ nicht durch Verabreichung althergebrachter Nahrungs-
ſtoffe entgegen zu arbeiten. So ſieht man denn jetzt häufig
Gäſte bei Tiſche eine Büchſe mit Fleiſchextract neben ſich
ſtellen und aus dieſer den Suppen und Saucen, noch bevor
ſie gekoſtet haben, zuſetzen, denn ſie wiſſen im voraus, daß
das Deficit mit derſelben Regelmäßigkeit wiederkehrt, wie im
öſterreichiſchen und franzöſiſchen Finanzbudget. Die Speiſen
betrachten ſie nicht als Nahrungsmittel, ſondern nur als
Vehikel für die aus der münchener Hofapotheke bezogene
Latwerge.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0149" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> Drückende Nahrungs&#x017F;orgen.</fw><lb/>
&#x017F;itzen ge&#x017F;tatten, dafür benutzen und nicht für Spaziergänge,<lb/>
die&#x017F;e vielmehr auf die kühleren Stunden vorher und nachher<lb/>
verlegen &#x2014; eine Vor&#x017F;chrift, die &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich gewi&#x017F;&#x017F;e Aus-<lb/>
nahmen erfährt, z. B. bei empfindlichen Lungenkranken &#x2014;<lb/>
er wird ferner möglich&#x017F;t im Freien, im Garten oder auf dem<lb/>
Balcon, Be&#x017F;uche empfangen, Mittags- und Abendmal halten,<lb/>
Schreibereien vornehmen &#xA75B;c. (Vergl. Schluß die&#x017F;es Ab&#x017F;chnitts.)</p><lb/>
        <p>So hoch nun aber auch der Werth der Luft anzu&#x017F;chlagen<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o muß ich mich doch ausdrücklich gegen den Verdacht<lb/>
wehren, daß ich nach der Seite hin die An&#x017F;icht fa&#x017F;t &#x017F;ämmt-<lb/>
licher Curplatzwirthe theilte, welche geradezu glauben, der<lb/>
Men&#x017F;ch, wenig&#x017F;tens der Curga&#x017F;t, könne von Luft allein leben,<lb/>
und deshalb ihr Dichten und Trachten darauf richten, alle<lb/>
nährenden Be&#x017F;tandtheile aus den Spei&#x017F;en zu entfernen. Es<lb/>
wird ge&#x017F;tritten, ob dies auf Rechnung der Vieh&#x017F;euchen und<lb/>
der allgemeinen Preiserhöhung der Lebensmittel oder der<lb/>
ge&#x017F;teigerten Habgier der Wirthe zu &#x017F;chreiben &#x017F;ei. Ich könnte<lb/>
eine lange Reihe von Oertlichkeiten nennen, in welchen ehedem<lb/>
eine gute, nahrhafte Ko&#x017F;t zu finden war, und die er&#x017F;t, &#x017F;eitdem<lb/>
&#x017F;ie auch vielfach als Luftbäder dienen, die Auskochkun&#x017F;t in<lb/>
höch&#x017F;ter Vollkommenheit betreiben, möchte deshalb die Ur&#x017F;ache<lb/>
eher darin &#x017F;uchen, daß Badeärzte und Hausbe&#x017F;itzer &#x017F;o viel von<lb/>
&#x201E;un&#x017F;rer herrlichen Luft&#x201C; und deren &#x201E;an&#x2019;s Wunderbare gren-<lb/>
zenden kräftigenden Wirkungen&#x201C; ge&#x017F;prochen haben, daß Wirthe<lb/>
und Garköche es für Pflicht halten, der &#x201E;Erneuerung des<lb/>
Bluts&#x201C; nicht durch Verabreichung althergebrachter Nahrungs-<lb/>
&#x017F;toffe entgegen zu arbeiten. So &#x017F;ieht man denn jetzt häufig<lb/>&#x017F;te bei Ti&#x017F;che eine Büch&#x017F;e mit Flei&#x017F;chextract neben &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;tellen und aus die&#x017F;er den Suppen und Saucen, noch bevor<lb/>
&#x017F;ie geko&#x017F;tet haben, zu&#x017F;etzen, denn &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en im voraus, daß<lb/>
das Deficit mit der&#x017F;elben Regelmäßigkeit wiederkehrt, wie im<lb/>
ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen und franzö&#x017F;i&#x017F;chen Finanzbudget. Die Spei&#x017F;en<lb/>
betrachten &#x017F;ie nicht als Nahrungsmittel, &#x017F;ondern nur als<lb/>
Vehikel für die aus der münchener Hofapotheke bezogene<lb/>
Latwerge.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0149] V. Drückende Nahrungsſorgen. ſitzen geſtatten, dafür benutzen und nicht für Spaziergänge, dieſe vielmehr auf die kühleren Stunden vorher und nachher verlegen — eine Vorſchrift, die ſelbſtverſtändlich gewiſſe Aus- nahmen erfährt, z. B. bei empfindlichen Lungenkranken — er wird ferner möglichſt im Freien, im Garten oder auf dem Balcon, Beſuche empfangen, Mittags- und Abendmal halten, Schreibereien vornehmen ꝛc. (Vergl. Schluß dieſes Abſchnitts.) So hoch nun aber auch der Werth der Luft anzuſchlagen iſt, ſo muß ich mich doch ausdrücklich gegen den Verdacht wehren, daß ich nach der Seite hin die Anſicht faſt ſämmt- licher Curplatzwirthe theilte, welche geradezu glauben, der Menſch, wenigſtens der Curgaſt, könne von Luft allein leben, und deshalb ihr Dichten und Trachten darauf richten, alle nährenden Beſtandtheile aus den Speiſen zu entfernen. Es wird geſtritten, ob dies auf Rechnung der Viehſeuchen und der allgemeinen Preiserhöhung der Lebensmittel oder der geſteigerten Habgier der Wirthe zu ſchreiben ſei. Ich könnte eine lange Reihe von Oertlichkeiten nennen, in welchen ehedem eine gute, nahrhafte Koſt zu finden war, und die erſt, ſeitdem ſie auch vielfach als Luftbäder dienen, die Auskochkunſt in höchſter Vollkommenheit betreiben, möchte deshalb die Urſache eher darin ſuchen, daß Badeärzte und Hausbeſitzer ſo viel von „unſrer herrlichen Luft“ und deren „an’s Wunderbare gren- zenden kräftigenden Wirkungen“ geſprochen haben, daß Wirthe und Garköche es für Pflicht halten, der „Erneuerung des Bluts“ nicht durch Verabreichung althergebrachter Nahrungs- ſtoffe entgegen zu arbeiten. So ſieht man denn jetzt häufig Gäſte bei Tiſche eine Büchſe mit Fleiſchextract neben ſich ſtellen und aus dieſer den Suppen und Saucen, noch bevor ſie gekoſtet haben, zuſetzen, denn ſie wiſſen im voraus, daß das Deficit mit derſelben Regelmäßigkeit wiederkehrt, wie im öſterreichiſchen und franzöſiſchen Finanzbudget. Die Speiſen betrachten ſie nicht als Nahrungsmittel, ſondern nur als Vehikel für die aus der münchener Hofapotheke bezogene Latwerge.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869/149
Zitationshilfe: Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869/149>, abgerufen am 28.11.2024.