Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Dieser Lehre zufolge ist eigentlich alles Eigenthum abge-
schafft; es ist nur Staatseigenthum oder Eigenthum der Gesell-
schaft. Denn dem Staate gehört allein die Jnitiative; die öffent-
lichen Werkstätten verdrängen die der Einzelnen, deren Gewerbfleiß
durch die Concurrenz mit dem des ganzen Volks aufgehoben wird.
So sagt Louis Blanc auch, es sei armselig, den Verein auf die
Concurrenz zu pfropfen. Der Verein sei nur ein Fortschritt, wenn
er allgemein werde; die Concurrenz der Einzelnen gegen Einzelne,
oder der Gesellschaften gegen Gesellschaften bleibe gleich schädlich.
Die Concurrenz ist ihm also nur der Wetteifer in den öffentlichen
Werkstätten.

Gegen das schriftstellerische Eigenthum tritt er nicht minder
auf, als gegen das körperliche. Schriftsteller, sagt er, seien keine
Handwerker, und müssen keine materielle Belohnung in Anspruch
nehmen. Der Schriftsteller habe das Recht der Herrschaft über
die Welt, den Umfang des geistigen Verbrauchs könne man nicht
bestimmen. Ein gebrauchter Gedanke verschwinde nicht, sondern
wachse vielmehr und breite sich zeitlich und räumlich aus. Wenn
man ihm die Welt zum Verbraucher gebe, so werde er unerschöpf-
lich wie die Natur, unsterblich wie die Gottheit. -- Das ist
richtig. Von dem Eigenthum der Gedanken ist aber noch unter-
schieden das Recht der Vervielfältigung ihrer sinnlichen Zeichen.
Dieses Recht ist nicht, wie der Gedanke selbst, durch dessen Ver-
öffentlichung ins allgemeine Eigenthum übergegangen. Ganz
folgerichtig will auch hier Louis Blanc nur den Gesellschafts-
Buchhandel gestatten, und den Gewinn unter die Mitglieder ver-
theilen lassen. Er will dem Schriftsteller keinen Ehrensold zu-
gestehen; wenn ein Schriftsteller sich nicht ernähren könne durch
Vermögen, so möge er auch ein anderes Geschäft treiben. Der Preis
des Buchs soll durch den Staat bestimmt werden, ein Ausschuß aufge-
klärter Männer, welche die Gesetzgebung wählt, das Buch prüfen,
und der Staat eine Kasse für öffentliche Belohnungen des Schrift-
stellers und Preise der Buchhandlung stiften, wenn das Buch gut
befunden wird. Kurz, auch Louis Blanc will den Staat, die
Gesellschaft an die Stelle der persönlichen Freiheit setzen; was
gerade das Umgekehrte der Staatswirthschaft ist. Jn der Wissen-
schaft der Gesellschaft haben wir nun beide Einseitigkeiten zu ver-

Dieſer Lehre zufolge iſt eigentlich alles Eigenthum abge-
ſchafft; es iſt nur Staatseigenthum oder Eigenthum der Geſell-
ſchaft. Denn dem Staate gehört allein die Jnitiative; die öffent-
lichen Werkſtätten verdrängen die der Einzelnen, deren Gewerbfleiß
durch die Concurrenz mit dem des ganzen Volks aufgehoben wird.
So ſagt Louis Blanc auch, es ſei armſelig, den Verein auf die
Concurrenz zu pfropfen. Der Verein ſei nur ein Fortſchritt, wenn
er allgemein werde; die Concurrenz der Einzelnen gegen Einzelne,
oder der Geſellſchaften gegen Geſellſchaften bleibe gleich ſchädlich.
Die Concurrenz iſt ihm alſo nur der Wetteifer in den öffentlichen
Werkſtätten.

Gegen das ſchriftſtelleriſche Eigenthum tritt er nicht minder
auf, als gegen das körperliche. Schriftſteller, ſagt er, ſeien keine
Handwerker, und müſſen keine materielle Belohnung in Anſpruch
nehmen. Der Schriftſteller habe das Recht der Herrſchaft über
die Welt, den Umfang des geiſtigen Verbrauchs könne man nicht
beſtimmen. Ein gebrauchter Gedanke verſchwinde nicht, ſondern
wachſe vielmehr und breite ſich zeitlich und räumlich aus. Wenn
man ihm die Welt zum Verbraucher gebe, ſo werde er unerſchöpf-
lich wie die Natur, unſterblich wie die Gottheit. — Das iſt
richtig. Von dem Eigenthum der Gedanken iſt aber noch unter-
ſchieden das Recht der Vervielfältigung ihrer ſinnlichen Zeichen.
Dieſes Recht iſt nicht, wie der Gedanke ſelbſt, durch deſſen Ver-
öffentlichung ins allgemeine Eigenthum übergegangen. Ganz
folgerichtig will auch hier Louis Blanc nur den Geſellſchafts-
Buchhandel geſtatten, und den Gewinn unter die Mitglieder ver-
theilen laſſen. Er will dem Schriftſteller keinen Ehrenſold zu-
geſtehen; wenn ein Schriftſteller ſich nicht ernähren könne durch
Vermögen, ſo möge er auch ein anderes Geſchäft treiben. Der Preis
des Buchs ſoll durch den Staat beſtimmt werden, ein Ausſchuß aufge-
klärter Männer, welche die Geſetzgebung wählt, das Buch prüfen,
und der Staat eine Kaſſe für öffentliche Belohnungen des Schrift-
ſtellers und Preiſe der Buchhandlung ſtiften, wenn das Buch gut
befunden wird. Kurz, auch Louis Blanc will den Staat, die
Geſellſchaft an die Stelle der perſönlichen Freiheit ſetzen; was
gerade das Umgekehrte der Staatswirthſchaft iſt. Jn der Wiſſen-
ſchaft der Geſellſchaft haben wir nun beide Einſeitigkeiten zu ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0090" n="80"/>
          <p>Die&#x017F;er Lehre zufolge i&#x017F;t eigentlich alles Eigenthum abge-<lb/>
&#x017F;chafft; es i&#x017F;t nur Staatseigenthum oder Eigenthum der Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft. Denn dem Staate gehört allein die Jnitiative; die öffent-<lb/>
lichen Werk&#x017F;tätten verdrängen die der Einzelnen, deren Gewerbfleiß<lb/>
durch die Concurrenz mit dem des ganzen Volks aufgehoben wird.<lb/>
So &#x017F;agt Louis Blanc auch, es &#x017F;ei arm&#x017F;elig, den Verein auf die<lb/>
Concurrenz zu pfropfen. Der Verein &#x017F;ei nur ein Fort&#x017F;chritt, wenn<lb/>
er allgemein werde; die Concurrenz der Einzelnen gegen Einzelne,<lb/>
oder der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften gegen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften bleibe gleich &#x017F;chädlich.<lb/>
Die Concurrenz i&#x017F;t ihm al&#x017F;o nur der Wetteifer in den öffentlichen<lb/>
Werk&#x017F;tätten.</p><lb/>
          <p>Gegen das &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;che Eigenthum tritt er nicht minder<lb/>
auf, als gegen das körperliche. Schrift&#x017F;teller, &#x017F;agt er, &#x017F;eien keine<lb/>
Handwerker, und mü&#x017F;&#x017F;en keine materielle Belohnung in An&#x017F;pruch<lb/>
nehmen. Der Schrift&#x017F;teller habe das Recht der Herr&#x017F;chaft über<lb/>
die Welt, den Umfang des gei&#x017F;tigen Verbrauchs könne man nicht<lb/>
be&#x017F;timmen. Ein gebrauchter Gedanke ver&#x017F;chwinde nicht, &#x017F;ondern<lb/>
wach&#x017F;e vielmehr und breite &#x017F;ich zeitlich und räumlich aus. Wenn<lb/>
man ihm die Welt zum Verbraucher gebe, &#x017F;o werde er uner&#x017F;chöpf-<lb/>
lich wie die Natur, un&#x017F;terblich wie die Gottheit. &#x2014; Das i&#x017F;t<lb/>
richtig. Von dem Eigenthum der Gedanken i&#x017F;t aber noch unter-<lb/>
&#x017F;chieden das Recht der Vervielfältigung ihrer &#x017F;innlichen Zeichen.<lb/>
Die&#x017F;es Recht i&#x017F;t nicht, wie der Gedanke &#x017F;elb&#x017F;t, durch de&#x017F;&#x017F;en Ver-<lb/>
öffentlichung ins allgemeine Eigenthum übergegangen. Ganz<lb/>
folgerichtig will auch hier Louis Blanc nur den Ge&#x017F;ell&#x017F;chafts-<lb/>
Buchhandel ge&#x017F;tatten, und den Gewinn unter die Mitglieder ver-<lb/>
theilen la&#x017F;&#x017F;en. Er will dem Schrift&#x017F;teller keinen Ehren&#x017F;old zu-<lb/>
ge&#x017F;tehen; wenn ein Schrift&#x017F;teller &#x017F;ich nicht ernähren könne durch<lb/>
Vermögen, &#x017F;o möge er auch ein anderes Ge&#x017F;chäft treiben. Der Preis<lb/>
des Buchs &#x017F;oll durch den Staat be&#x017F;timmt werden, ein Aus&#x017F;chuß aufge-<lb/>
klärter Männer, welche die Ge&#x017F;etzgebung wählt, das Buch prüfen,<lb/>
und der Staat eine Ka&#x017F;&#x017F;e für öffentliche Belohnungen des Schrift-<lb/>
&#x017F;tellers und Prei&#x017F;e der Buchhandlung &#x017F;tiften, wenn das Buch gut<lb/>
befunden wird. Kurz, auch Louis Blanc will den Staat, die<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft an die Stelle der per&#x017F;önlichen Freiheit &#x017F;etzen; was<lb/>
gerade das Umgekehrte der Staatswirth&#x017F;chaft i&#x017F;t. Jn der Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft haben wir nun beide Ein&#x017F;eitigkeiten zu ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0090] Dieſer Lehre zufolge iſt eigentlich alles Eigenthum abge- ſchafft; es iſt nur Staatseigenthum oder Eigenthum der Geſell- ſchaft. Denn dem Staate gehört allein die Jnitiative; die öffent- lichen Werkſtätten verdrängen die der Einzelnen, deren Gewerbfleiß durch die Concurrenz mit dem des ganzen Volks aufgehoben wird. So ſagt Louis Blanc auch, es ſei armſelig, den Verein auf die Concurrenz zu pfropfen. Der Verein ſei nur ein Fortſchritt, wenn er allgemein werde; die Concurrenz der Einzelnen gegen Einzelne, oder der Geſellſchaften gegen Geſellſchaften bleibe gleich ſchädlich. Die Concurrenz iſt ihm alſo nur der Wetteifer in den öffentlichen Werkſtätten. Gegen das ſchriftſtelleriſche Eigenthum tritt er nicht minder auf, als gegen das körperliche. Schriftſteller, ſagt er, ſeien keine Handwerker, und müſſen keine materielle Belohnung in Anſpruch nehmen. Der Schriftſteller habe das Recht der Herrſchaft über die Welt, den Umfang des geiſtigen Verbrauchs könne man nicht beſtimmen. Ein gebrauchter Gedanke verſchwinde nicht, ſondern wachſe vielmehr und breite ſich zeitlich und räumlich aus. Wenn man ihm die Welt zum Verbraucher gebe, ſo werde er unerſchöpf- lich wie die Natur, unſterblich wie die Gottheit. — Das iſt richtig. Von dem Eigenthum der Gedanken iſt aber noch unter- ſchieden das Recht der Vervielfältigung ihrer ſinnlichen Zeichen. Dieſes Recht iſt nicht, wie der Gedanke ſelbſt, durch deſſen Ver- öffentlichung ins allgemeine Eigenthum übergegangen. Ganz folgerichtig will auch hier Louis Blanc nur den Geſellſchafts- Buchhandel geſtatten, und den Gewinn unter die Mitglieder ver- theilen laſſen. Er will dem Schriftſteller keinen Ehrenſold zu- geſtehen; wenn ein Schriftſteller ſich nicht ernähren könne durch Vermögen, ſo möge er auch ein anderes Geſchäft treiben. Der Preis des Buchs ſoll durch den Staat beſtimmt werden, ein Ausſchuß aufge- klärter Männer, welche die Geſetzgebung wählt, das Buch prüfen, und der Staat eine Kaſſe für öffentliche Belohnungen des Schrift- ſtellers und Preiſe der Buchhandlung ſtiften, wenn das Buch gut befunden wird. Kurz, auch Louis Blanc will den Staat, die Geſellſchaft an die Stelle der perſönlichen Freiheit ſetzen; was gerade das Umgekehrte der Staatswirthſchaft iſt. Jn der Wiſſen- ſchaft der Geſellſchaft haben wir nun beide Einſeitigkeiten zu ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849/90
Zitationshilfe: Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849/90>, abgerufen am 24.11.2024.