Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849.Stückwerk, einen kleinen Theil eines Ganzen. Ohne zu wissen, Um diese Widersprüche zu lösen, fallen wir in einen neuen. 4*
Stückwerk, einen kleinen Theil eines Ganzen. Ohne zu wiſſen, Um dieſe Widerſprüche zu löſen, fallen wir in einen neuen. 4*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0061" n="51"/> Stückwerk, einen kleinen Theil eines Ganzen. Ohne zu wiſſen,<lb/> wozu er ſeinen Theil macht, arbeitet er gedankenlos fort; und<lb/> nur der Werkmeiſter weiß, wie das Ganze zuſammenhängt. Je<lb/> mehr das Handwerk Fortſchritte macht, deſto mehr kommt der<lb/> Handwerker zurück. Man denke ſich nur den Fall, daß bei dem<lb/> beflügelten Schritt der Moden ein Handwerk oder die bisherige<lb/> Art des Betriebes deſſelben aufhört, ſogleich ſind alle Arbeiter<lb/> dieſes Gewerbzweiges außer Brod. Man wirft ſie fort, wie eine<lb/> ausgepreßte Apfelſinenſchale. Man bewundert die ſchönſten Kunſt-<lb/> werke des menſchlichen Gewerbfleißes, Teppiche, Gold- und Sil-<lb/> berwaaren; aber die Thräne des Arbeiters, die darauf gefallen,<lb/> bleibt unbemerkt. Neun Zehntel der Arbeiter ſind Laſtthiere, und<lb/> doch iſt der Funke der göttlichen Ebenbildlichkeit in ihnen. Die<lb/> Lehrer der Volkswirthſchaft oder auch eine gewaltſame Staats-<lb/> umwälzung haben das Mittel der Lohnerhöhung vorgeſchlagen.<lb/> Aber dadurch werden auch die Erzeugniſſe der Arbeit theurer, mit<lb/> denen die Arbeiter ihre Bedürfniſſe befriedigen müſſen, und das<lb/> Verhältniß bleibt daſſelbe. Auch das Mittel, die Arbeiter zu bil-<lb/> den, ſcheint unanwendbar, weil die Art ihrer Arbeit, die rein<lb/> mechaniſch iſt, eben die höheren Fähigkeiten ertödte; nicht zu ge-<lb/> denken, ſagen Andere, daß die erhöhte Bildung ſie um ſo unbe-<lb/> reitwilliger machen würde, ihre niedrige Arbeit auszuführen.<lb/> Können die Kinder der Armen denn auch Unterricht erhalten, da<lb/> ſie ſchon von früh an den Eltern im Gewinne des Lebensunter-<lb/> halts beiſtehen müſſen?</p><lb/> <p>Um dieſe Widerſprüche zu löſen, fallen wir in einen neuen.<lb/> Es iſt des Menſchen unwürdig zu thun, was rein mechaniſch iſt,<lb/> und alſo der Natur durch Mechanismus abgerungen werden kann.<lb/> Die <hi rendition="#g">Maſchine</hi> tritt an die Stelle der Handarbeit, indem ſie die<lb/> Zerſtückelung der Arbeit durch eine höhere Verknüpfung beſiegt;<lb/> indem ſie die Stückarbeit wiederherſtellt, iſt ſie Abkürzung der<lb/> Handarbeit, Wachsthum des allgemeinen Wohls. Die <hi rendition="#g">Werkſtatt</hi><lb/> iſt der Anfang der Maſchine; die verſchiedenen Arbeiter erzeugen<lb/> zuſammen Ein Ganzes, ungeachtet der Verſchiedenheit ihrer Arbeit.<lb/> Die Theilung der Arbeit iſt die Analyſe, die Maſchine die Syn-<lb/> theſe. Die Maſchine iſt die Bewaffnung des Verſtandes, die<lb/> Freiheit und Herrſchaft des Menſchen über die Natur. Aber in-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">4*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0061]
Stückwerk, einen kleinen Theil eines Ganzen. Ohne zu wiſſen,
wozu er ſeinen Theil macht, arbeitet er gedankenlos fort; und
nur der Werkmeiſter weiß, wie das Ganze zuſammenhängt. Je
mehr das Handwerk Fortſchritte macht, deſto mehr kommt der
Handwerker zurück. Man denke ſich nur den Fall, daß bei dem
beflügelten Schritt der Moden ein Handwerk oder die bisherige
Art des Betriebes deſſelben aufhört, ſogleich ſind alle Arbeiter
dieſes Gewerbzweiges außer Brod. Man wirft ſie fort, wie eine
ausgepreßte Apfelſinenſchale. Man bewundert die ſchönſten Kunſt-
werke des menſchlichen Gewerbfleißes, Teppiche, Gold- und Sil-
berwaaren; aber die Thräne des Arbeiters, die darauf gefallen,
bleibt unbemerkt. Neun Zehntel der Arbeiter ſind Laſtthiere, und
doch iſt der Funke der göttlichen Ebenbildlichkeit in ihnen. Die
Lehrer der Volkswirthſchaft oder auch eine gewaltſame Staats-
umwälzung haben das Mittel der Lohnerhöhung vorgeſchlagen.
Aber dadurch werden auch die Erzeugniſſe der Arbeit theurer, mit
denen die Arbeiter ihre Bedürfniſſe befriedigen müſſen, und das
Verhältniß bleibt daſſelbe. Auch das Mittel, die Arbeiter zu bil-
den, ſcheint unanwendbar, weil die Art ihrer Arbeit, die rein
mechaniſch iſt, eben die höheren Fähigkeiten ertödte; nicht zu ge-
denken, ſagen Andere, daß die erhöhte Bildung ſie um ſo unbe-
reitwilliger machen würde, ihre niedrige Arbeit auszuführen.
Können die Kinder der Armen denn auch Unterricht erhalten, da
ſie ſchon von früh an den Eltern im Gewinne des Lebensunter-
halts beiſtehen müſſen?
Um dieſe Widerſprüche zu löſen, fallen wir in einen neuen.
Es iſt des Menſchen unwürdig zu thun, was rein mechaniſch iſt,
und alſo der Natur durch Mechanismus abgerungen werden kann.
Die Maſchine tritt an die Stelle der Handarbeit, indem ſie die
Zerſtückelung der Arbeit durch eine höhere Verknüpfung beſiegt;
indem ſie die Stückarbeit wiederherſtellt, iſt ſie Abkürzung der
Handarbeit, Wachsthum des allgemeinen Wohls. Die Werkſtatt
iſt der Anfang der Maſchine; die verſchiedenen Arbeiter erzeugen
zuſammen Ein Ganzes, ungeachtet der Verſchiedenheit ihrer Arbeit.
Die Theilung der Arbeit iſt die Analyſe, die Maſchine die Syn-
theſe. Die Maſchine iſt die Bewaffnung des Verſtandes, die
Freiheit und Herrſchaft des Menſchen über die Natur. Aber in-
4*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |