Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849.Reicher schwerer ins Himmelreich kommen soll als ein Schiffstau Die Staatswirthschaft beginnt mit dem Augenblicke, wo der Reicher ſchwerer ins Himmelreich kommen ſoll als ein Schiffstau Die Staatswirthſchaft beginnt mit dem Augenblicke, wo der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0060" n="50"/> Reicher ſchwerer ins Himmelreich kommen ſoll als ein Schiffstau<lb/> durchs Nadelöhr. Auch den metaphyſiſchen Troſt, daß erſt die<lb/> Arbeit den Genuß erhöhe, und ein leicht gewährter ſeinen Reiz<lb/> verliere, wollen wir bei Seite laſſen. Der geſellſchaftliche Troſt,<lb/> den wir zur Wahrheit machen möchten, iſt die möglichſte Aus-<lb/> gleichung dieſer Gegenſätze in einem neuen Leben, aber auf dieſer<lb/> Erde, ohne Verletzung des einen oder des andern dieſer Grund-<lb/> pfeiler der Geſellſchaft: der Arbeit und des Eigenthums. Zu dem<lb/> Ende müſſen ſie ſich freilich verſchmelzen, umgeſtalten, geſellig<lb/> machen. Und weil die Volkswirthſchaft eben jeden dieſer Grund-<lb/> ſätze in ſeiner ganzen Schroffheit aufrecht zu erhalten ſucht, darum<lb/> verwickelt ſie ſich in unauflösliche Widerſprüche. Die Willkür<lb/> des Eigenthümers wird der Herr der Arbeit. Arbeit und freier<lb/> Wille treten in Kampf, um das Werk der geſellſchaftlichen Glie-<lb/> derung einzuleiten. Später iſt dieſer Gegenſatz Arbeit und Ca-<lb/> pital, Lohndienerei und Vorrecht, Volk und Adel. Was die Con-<lb/> currenz vollbringt, das zerſtört das Monopol; was die Arbeit<lb/> erzeugt, verſchlingt der Verbrauch; was ſich das Eigenthum zu-<lb/> eignet, deſſen bemächtigt ſich die Geſellſchaft. Kurz, dieſe Jrrgänge<lb/> der Staatswirthſchaft müſſen wir als einen Stufengang ihrer<lb/> Entwickelung durchwandern, um durch Erkenntniß der Schwierig-<lb/> keiten die Mittel, ſie zu heben, an die Hand zu bekommen.</p><lb/> <p>Die Staatswirthſchaft beginnt mit dem Augenblicke, wo der<lb/> Menſch ſowohl aus dem urſprünglichen vorgeſchichtlichen Zuſtande,<lb/> in welchem er alle ſeine Bedürfniſſe ohne viel Arbeit befriedigen<lb/> konnte, als auch aus dem Naturzuſtande der Barbarei getreten<lb/> iſt, wo jeder alle ſeine Bedürfniſſe durch eigene Arbeit befriedigte;<lb/> — d. h. mit der <hi rendition="#g">Theilung der Bedürfniſſe und der Arbeit.</hi><lb/> Je mehr die Arbeit getheilt wird, deſto mehr verfeinern ſich die<lb/> Bedürfniſſe, und umgekehrt. Die gebildete Geſellſchaft geht alſo<lb/> einem immer ſteigenden Lurus entgegen, wo in dem Wechſel der<lb/> Moden eine Art der Befriedigung die andere verdrängt. Die<lb/> höchſte Verfeinerung hält Schritt mit der höchſten Ausbildung des<lb/> Geiſtes, nämlich der Genießenden, — hat aber ebenſo zur Folge<lb/> die höchſte Abſtumpfung des Verſtandes bei den Arbeitern. Denn<lb/> je mehr die Arbeit getheilt iſt, deſto weniger kommt auf die Thä-<lb/> tigkeit des einzelnen Arbeiters ein Ganzes; er macht nur ein<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0060]
Reicher ſchwerer ins Himmelreich kommen ſoll als ein Schiffstau
durchs Nadelöhr. Auch den metaphyſiſchen Troſt, daß erſt die
Arbeit den Genuß erhöhe, und ein leicht gewährter ſeinen Reiz
verliere, wollen wir bei Seite laſſen. Der geſellſchaftliche Troſt,
den wir zur Wahrheit machen möchten, iſt die möglichſte Aus-
gleichung dieſer Gegenſätze in einem neuen Leben, aber auf dieſer
Erde, ohne Verletzung des einen oder des andern dieſer Grund-
pfeiler der Geſellſchaft: der Arbeit und des Eigenthums. Zu dem
Ende müſſen ſie ſich freilich verſchmelzen, umgeſtalten, geſellig
machen. Und weil die Volkswirthſchaft eben jeden dieſer Grund-
ſätze in ſeiner ganzen Schroffheit aufrecht zu erhalten ſucht, darum
verwickelt ſie ſich in unauflösliche Widerſprüche. Die Willkür
des Eigenthümers wird der Herr der Arbeit. Arbeit und freier
Wille treten in Kampf, um das Werk der geſellſchaftlichen Glie-
derung einzuleiten. Später iſt dieſer Gegenſatz Arbeit und Ca-
pital, Lohndienerei und Vorrecht, Volk und Adel. Was die Con-
currenz vollbringt, das zerſtört das Monopol; was die Arbeit
erzeugt, verſchlingt der Verbrauch; was ſich das Eigenthum zu-
eignet, deſſen bemächtigt ſich die Geſellſchaft. Kurz, dieſe Jrrgänge
der Staatswirthſchaft müſſen wir als einen Stufengang ihrer
Entwickelung durchwandern, um durch Erkenntniß der Schwierig-
keiten die Mittel, ſie zu heben, an die Hand zu bekommen.
Die Staatswirthſchaft beginnt mit dem Augenblicke, wo der
Menſch ſowohl aus dem urſprünglichen vorgeſchichtlichen Zuſtande,
in welchem er alle ſeine Bedürfniſſe ohne viel Arbeit befriedigen
konnte, als auch aus dem Naturzuſtande der Barbarei getreten
iſt, wo jeder alle ſeine Bedürfniſſe durch eigene Arbeit befriedigte;
— d. h. mit der Theilung der Bedürfniſſe und der Arbeit.
Je mehr die Arbeit getheilt wird, deſto mehr verfeinern ſich die
Bedürfniſſe, und umgekehrt. Die gebildete Geſellſchaft geht alſo
einem immer ſteigenden Lurus entgegen, wo in dem Wechſel der
Moden eine Art der Befriedigung die andere verdrängt. Die
höchſte Verfeinerung hält Schritt mit der höchſten Ausbildung des
Geiſtes, nämlich der Genießenden, — hat aber ebenſo zur Folge
die höchſte Abſtumpfung des Verſtandes bei den Arbeitern. Denn
je mehr die Arbeit getheilt iſt, deſto weniger kommt auf die Thä-
tigkeit des einzelnen Arbeiters ein Ganzes; er macht nur ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |